Stand: August 2021
Für die Hochschule Bremen ist der Schutz personenbezogener Daten ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Internetseiten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bremischen Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (BremDSGVOAG).
Erhobene Daten werden von der Hochschule Bremen weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Nachfolgend geben wir Ihnen die wesentlichen Informationen zur Datenverarbeitung.
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Bremen ist:
Michael Stern
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 421 5905 2736
E-Mail: datenschutz@hs-bremen.de
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail grundsätzlich unsicher ist, wenn Sie nicht selbst geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
Sollten Sie PGP-verschlüsselte Nachrichten an uns senden wollen, so benutzen Sie bitte unseren PGP-Kommunikationsschlüssel (ASC, 4 KB) (Public Key) zur Verschlüsselung.
Zur eindeutigen Authentifizierung dieses öffentlichen PGP-Schlüssels hier der Fingerprint:
238A 6279 7F6D BC83 C892 EB9A 76E0 9D7C 5783 C0E1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer:innen unseres Online-Angebotes grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Für die Nutzung unserer Internetseiten ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Sofern Sie über unsere Internetseiten besondere Angebote und Dienstleistungen der Hochschule in Anspruch nehmen wollen, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule Bremen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern wir nicht im Einzelnen die Speicherdauer informieren, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
In unseren Logfiles werden folgende Daten erhoben:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Soweit eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht deshalb seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Um unsere Website in Sachen Nutzer:innenfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden. Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Seiten wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Speichern der Einstellungen der Besucher:innen, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden, Darstellung zugriffsgeschützter Inhalte.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sie können Ihre Einstellungen für optionale Cookies auf dieser Website jederzeit ändern, indem Sie auf diesen Link klicken, um den Cookie Banner mit den Einstellungsmöglichkeiten aufrufen.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für nutzende Personen interessanter ausgestalten.
Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der nutzenden Person. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass die nutzende Person für uns anonym bleibt. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der nutzenden Person findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Die Daten werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht.
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Anbieter | Angemessenes Datenschutzniveau | Widerruf der Einwilligung |
Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. | Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an. |
Auf einigen Seiten binden wir Beiträge der Plattform Facebook des Anbieters Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein.
Beim Aufrufen der Beiträge wird eine Verbindung zum Server von Facebook hergestellt. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Auf einigen Seiten binden wir Beiträge der Plattform Twitter des Anbieters Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, ein.
Beim Aufrufen der Beiträge wird eine Verbindung zum Server von Twitter hergestellt. Wenn Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular/Anmeldeformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage/Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Zweck der Datenverarbeitung bei Registrierung für die Inanspruchnahme von Angeboten /Dienstleistungen ist die Realisierung des jeweiligen Angebotes bzw. das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unseren Internetseiten.
Der Zweck der Datenerhebung ist, soweit nicht nachfolgend bereits genannt, auf der jeweiligen Seite an der Stelle, an der die Daten von Ihnen einzugeben sind, angegeben. Zweck der Datenverarbeitung bei Registrierung für die Inanspruchnahme von Angeboten /Dienstleistungen ist die Realisierung des jeweiligen Angebotes bzw. das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unseren Internetseiten.
Soweit die Hochschule Bremen auf ihren Internetseiten für einzelne Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere Stellen oder Personen weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks und zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert. Sie werden unverzüglich gelöscht, sobald der angegebene Zweck erreicht bzw. das betroffene Verfahren abgeschlossen ist.
Über unsere Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereit gestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und gesondert auf die nach Art. 13 DSGVO zu erteilenden Informationen sowie das Widerrufsrecht in Bezug auf die Einwilligung hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin/der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann sie/er der Speicherung ihrer/seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch gegen die Speicherung kann per E-Mail an: datenschutz@hs-bremen.de erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Für die Nutzung der internen zugriffsgeschützten Webseiten gilt die Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Hochschule Bremen.
Bei zugriffsgeschützten Internetseiten der Hochschule, welche nur den Hochschulmitgliedern und –angehörigen zugängliche Informationsplattformen betreffen, werden von den eingeloggten, registrierten Benutzern (Studierende, Bedienstete oder Hochschulangehörige mit Nutzeraccount) während des Aufenthalts auf diesen Seiten folgende personenbezogenen Daten erhoben:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung ist Art.6 Abs. 1 lit e DSGVO.
Die Erhebung der Daten der Benutzerin/des Benutzers dient dazu, die Nutzung der zugangsbeschränkten Internetseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), sowie den Zwecken der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und zur Optimierung der Angebote.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Abmeldung oder dem Schließen des Webbrowsers.
Auf unseren Internetseiten können Verweise (Links) auf externe soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, XING, LinkedIn etc. enthalten sein. Wenn Sie den Verweisen durch einen Klick folgen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Anbieter her. Wir weisen darauf hin, dass die vorliegende Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseiten des Auftritts der Hochschule Bremen gilt. Die den Verweisen der Netzwerke zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Internetseiten aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den dortigen Datenschutzhinweisen.
Die Hochschule betreibt Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken (Twitter, LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube, XING) zum Zweck der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Erfüllung ihrer Aufgaben (§ 4 Absatz 9 Bremisches Hochschulgesetz). Bei einem Besuch dieser Profile können personenbezogene Daten der Nutzer:innen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Es kann deshalb ggfls. ein geringeres Datenschutzniveau bestehen. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt durch die externen Betreiber dieser Netzwerke und auf Basis deren Datenschutzerklärungen. Bitte informieren Sie sich dort über die entsprechenden Verarbeitungsmodalitäten. Wir weisen darauf hin, dass Sie soziale Netzwerke und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Die Hochschule Bremen hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den jeweiligen Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Soweit die Hochschule Bremen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffene:r i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber der Hochschule zu:
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Hochschule, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Hochschule hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Werden personenbezogene Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Hochschule unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Werden personenbezogene Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie können von der Hochschule verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden; die Hochschule ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat die Hochschule die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Hochschule geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der Hochschule das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Hochschule bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Hochschule verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken verarbeitet, haben Sie auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft die Hochschule angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Hochschule, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Zur Geltendmachung Ihrer o.g. Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@hs-bremen.de.
Unbeschadet der o.g. Rechte, eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Aufsichtsbehörde der Freien Hansestadt Bremen ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010
oder +49 421 361 2010
Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de