Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Sustainable Business & Entrepreneurship M. A.
Studentin mit Taschenrechner in einer Lehrsituation
© HSB - Sabrina Peters

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Sustainable Business & Entrepreneurship M. A.

Nachhaltig Zukunft gestalten! Der Masterstudiengang „Sustainable Business & Entrepreneurship" bietet die Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse zu vertiefen, um Unternehmen nachhaltiger zu machen oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln.

Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • abgeschlossenes Studium mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung:
    • Hochschulabschluss mit Bachelor oder Diplom und mindestens Durchschnittsnote "gut" (2,5) / "good" (ECTS-Grade A bis B)
    • 210 ECTS-Punkte oder äquivalente Leistungen
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
  • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens zwanzig-wöchige einschlägige berufliche Praxis, auch Praktikum (Praxissemester, Praxisphase)

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Nachhaltig Zukunft gestalten.

Der dreisemestrige Masterstudiengang „Sustainable Business & Entrepreneurship“ (SBE) an der Hochschule Bremen ist als konsekutiver Vollzeit-Studiengang zu einem vorwiegend wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang angelegt. Er baut somit auf den im Bachelor-/Diplomstudium vermittelten grundlegenden betriebswirtschaftlichen Lehrinhalten sowie den wesentlichen Funktionen der BWL (Finanzen, Rechnungswesen, HR etc.) auf und vertieft dieses Wissen durch einen Fokus auf Themen und Kompetenzen, die für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen wichtig sind und von der Praxis nachgefragt werden.

Darüber hinaus werden den Studierenden Fähigkeiten und Wissen vermittelt, die für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit notwendig sind. So werden beispielsweise im „Innovation & Entrepreneurship Lab“ (I&E Lab) die zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und zur Unternehmensgründung notwendigen Kompetenzen gefördert und erprobt. Eine Kooperation mit dem FreiRAUM@HSB der Hochschule Bremen sowie anderen Institutionen im vielfältigen Bremer Gründungsökosystem ist dabei ebenso vorgesehen wie die Zusammenarbeit in studentsichen Teams vor Ort.

Neben einem starken Praxisbezug werden auch die aktuelle wissenschaftliche Forschung und ihre Methoden diskutiert und kritisch reflektiert. Ergänzend beschäftigen sich die Studierenden mit den notwendigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerisches Handeln: von Ethik, über Recht bis zu interdisziplinären Aspekten der Nachhaltigkeit. Auch die Möglichkeit sich international mit Studierenden, Lehrenden und Praxispartnern auszutauschen ist gegeben.

SBE Social Media Kanäle

Schauen Sie auch in der SBE LinkedIn-Gruppe oder auf dem SBE Instagram Kanal vorbei. Dort informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen rund um den Studiengang.

SBE LinkedIn-Gruppe

Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs eröffnet vielfältige und attraktive berufliche Perspektiven.

In eigentlich allen Unternehmungen müssen sich zukünftig Beschäftigte und vor allem (angehende) Führungskräfte auf immer mehr betrieblichen Funktionsebenen mit den Herausforderungen und Fragen der Nachhaltigkeit befassen. Gefragt ist eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlicher Expertise und Wissen um die aktuellen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens.

Hinzu kommen verschiedene Schlüsselqualifikationen, die zunehmend von den Beschäftigten in Unternehmen erwartet werden. Gesucht werden Beschäftigte mit einem „Entrepreneurial-Mindset“, die als „Intrapreneure“ dazu beitragen, mit unternehmerischem und innovativen Denken Geschäftsmodelle fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Und natürlich kann man sich mit diesen Fähigkeiten auch mit einer Geschäftsidee selbständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen.

Mit erfolgreichem Abschluss erlangen Sie zudem die Promotionsberechtigung sowie die Zugangsberechtigung zum nichttechnischen höheren Verwaltungsdienst.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Manage the Future! #aufzurHSB

Studienverlauf

    • Entrepreneurship als Treiber von Innovation und Veränderung
    • Ausprägungen unternehmerischer Denkweisen: Entrepreneurship, Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship
    • Formen und Motive nicht-formalisierter Innovationsarbeit: z. B. Bootlegging, User Innovation, Creative Deviance
    • Bedeutung wichtiger Eigenschaften und Kompetenzen sowie Möglichkeiten der Entwicklung: z. B. Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Problemerkennung und -lösung, Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsfähigkeit, Realitätssinn, verkäuferisches Geschick, unternehmerisches Handeln, Kritikfähigkeit, schnelles Scheitern und Durchhaltevermögen
    • Prinzipien und Methoden von Effectuation und Lean Startup
    • Ausbildung kommunikativer Kompetenzen in englischer und deutscher Sprache auf C1 Niveau: netzwerken, präsentieren & “pitchen“, verhandeln und überzeugen in deutscher und englischer Sprache
    • Ausbildung kollaborativer Kompetenzen: Teams zusammenstellen und entwickeln, Koalitionen bilden
    • Bedeutung und Nutzung digitaler Werkzeuge für die Entwicklungs-/Teamarbeit und die Vernetzung
    • Innovation & Entrepreneurship Labor I: Entwicklung und Test eines Angebotes basierend auf Effectuation und Lean Startup Prinzipien; selbstgesteuerte Nutzung ergänzender Informations-/Lernangebote des regionalen Innovations-/Gründungsökosystems zu relevanten Themen
    • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Forschungsbezogene Anwendungen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Analyse und Interpretation der Ergebnisse
    • Multivariate Analysemethoden mit linearen und nichtlinearen (Regressions-) Modellen, die in der Ökonometrie angewendet werden
    • Empirische Verfahren zur Überprüfung der kausalen Beziehungen mit und ohne Experimente
  • Business Ethics

    • Paradigmen und Denkschulen der Wirtschaftsethik
    • Ethische Dilemmata
    • Markt- und Wettbewerbsethik
    • Corporate & Entrepreneurial Social Responsibility und Corporate Citizenship
    • Management von Wirtschaftsethik
    • Verhaltenskodizes und Werte in Managementsystemen in einer globalen Perspektive
    • Ethische Wertschöpfung und Werte des Entrepreneurs
    • Untersuchung und kritische Reflexion des Einsatzes von Entrepreneurship in einer demokratischen Gesellschaft zur Herbeiführung von gesellschaftlichem Wandel
    • Praktische Anwendungen, Fallstudien und Diskussion

    Economics of Sustainability

    • Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft, mit besonderem Fokus auf die Beziehung zwischen Entrepreneurship und Nachhaltigkeit
    • Einführung in gängige und kontroverse Konzepte und Theorien zu Zirkularität, Externalitäten, öffentlichen Gütern, Marktversagen und Moral Hazard sowie ökonomische Theorien in Bezug auf natürliche Ressourcen
    • Umweltprobleme, einschließlich der Nutzung erneuerbarer vs. nicht erneuerbarer Ressourcen, Umweltverschmutzung, globaler Klimawandel, internationaler Handel, globale Umweltfragen, wirtschaftliche Entwicklung usw.
    • Ökonomik der Umweltpolitik, Analyse umweltpolitischer Instrumente aus ökonomischer Perspektive, einschließlich internationaler Aspekte der Umweltregulierung
    • Kernfunktionen eines nachhaltigen Personalmanagements
    • Grundlagen Green HRM als Förderung von nachhaltigem Verhalten der Beschäftigten 
    • Dimensionen der personellen Vielfalt
    • Grundlagen Change Management
    • Prozess des Diversity Managements 
    • Kompetenzmanagement und Potentialentfaltung 
    • Work-Life-Balance, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Demografiemanagement
    • Intrapreneurship
  • In seinem Konzept als flexibles und wechselndes Modul zum Schwerpunktthema sind die folgenden Inhalte beispielhaft typisiert:

    • Paradigmen und Modelle nachhaltiger Entwicklung
    • Gesellschaftliche, ökonomische, politische, juristische und technische Rahmenbedingungen nachhaltiger Wirtschaft in Unternehmensgründung und -führung
    • Globaler Ordnungsrahmen für Corporate Social Responsibility
    • Ökologische, ökonomische, sozio-kulturelle und technische Grundlagen für eine nachhaltige Wirtschaft
    • Ökonomische, ökologische, soziale und technische Aspekte des Klimawandels
    • Prinzipien nachhaltiger Unternehmensführung (Governance)
    • Potenzial von Sustainable und insbesondere Social Entrepreneurship
    • Nachhaltigkeit und digitale Innovation
    • Grundtypen und Bestandteile nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle
    • Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle, z. B. mit Hilfe des (Sustainable) Business Model Canvas, Lean Canvas
    • Agile und nutzerzentrierte Innovationsmethoden, z. B. Design Thinking, sowie damit verbundene Forschungsmethoden
    • Problemerkennung, -analyse und -validierung
    • Entwicklung bzw. Bestimmung von Personas und Early Adopters
    • Ideengenerierung und -bewertung durch Kreativitäts- und Problemlösetechniken
    • Entwicklung von Prototypen und Minimum Viable Products
    • Validierung von Geschäftsideen und -modellen, z. B. durch iterative Experimente
    • Präsentation von Geschäftsmodellen, z. B. mittels Canvas, Pitch Deck, Businessplan
    • Innovation & Entrepreneurship Labor II: Entwicklung und Validierung eines nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodells mithilfe agiler und nutzerzentrierte Innovationsmethoden, z. B.  Design Thinking, sowie den Prinzipien des Lean Startup und Effectuation; selbstgesteuerte Nutzung ergänzender Informations-/Lernangebote des regionalen Innovations-/Gründungsökosystems zu relevanten Themen
    1. Motivation: Warum ist die Kombination von Nachhaltigkeit und Finanzwirtschaft wichtig?
      In diesem Block werden die Teilnehmenden in die Welt der Nachhaltigkeit eingeführt und erfahren, wie diese die Geschäftstätigkeit und Entscheidungen von Finanzinstituten und Investor*innen beeinflusst. Außerdem wird ein Überblick über die verschiedenen Gründe gegeben, warum die Integration von Nachhaltigkeitsüberlegungen in Geschäftsentscheidungen wichtig sein kann. Die gesamtgesellschaftliche Betrachtung, inwiefern Finanzinstitute und nachhaltige Finanzprodukte für den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft essentiell sind, wird ebenfalls diskutiert.
    2. Regulatorisches und ökonomisches Umfeld
      Dieser Block fasst bestehende Trends und Entwicklungen sowie führende Brancheninitiativen zusammen. Sie nimmt vor allem Bezug auf die geänderten regulatorischen Anforderungen an die Finanzbranche und die geänderten Präferenzen von Investor*inne und Kund*innen ein, die zur Senkung der Kapitalkosten und/oder zur Änderungen der Einnahmen durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen führen können.
    3. ESG-Daten
      Dieser Block beleuchtet das Universum der Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG-Daten). Es wird einen Überblick über die verschiedenen Quellen, Nutzer und Verwendungszwecke von ESG-Daten geben. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten und Einschränkungen im Zusammenhang mit ESG-Daten behandelt. Dieser Block bereitet die Datengrundlage für die Fallstudien und Hausarbeiten vor.
    4. Methoden und Modelle
      In diesem Block werden die traditionellen Bewertungsmodelle (Portfoliotheorie, CAPM und deren Erweiterungen im Kontext der Nachhaltigkeit als weiteres Kriterium) unter Unsicherheit behandelt und es werden wichtige methodische Ansätze zur Messung und Steuerung der nicht-finanziellen Auswirkungen von Investitionen erläutert und wie diese Ansätze für die Entwicklung nachhaltiger Bewertung von Projekten sowie nachhaltiger Investitionsstrategien genutzt werden können. Dieser Block bildet die methodische Grundlage für die Fallstudien und Hausarbeiten.
    5. Institutionelle Investoren
      Direkter Einfluss auf das Management und somit auf die Nachhaltigkeit. Shareholder Activism. Diskussion von Nachhaltigkeitsrisiken und die dafür entstehenden Risikoprämien. In diesem Themenbereich werden die Studierenden Präsentationen erarbeiten. Ferner sind auch Fallstudien und Praxisvorträge mit eingebunden.
    6. Retail-Investoren
      Indirekter Einfluss durch Portfoliozusammensetzung und Einfluss auf die Kapitalkosten; potenzielle Übertragung der Präferenzen für nachhaltige Wertpapieren auf die Unternehmensprodukte; Senkung von Nachhaltigkeitsrisiken; Fokus sollte die Präferenzmessung hinsichtlich der Anlagen von Retail-Investoren sein. In diesem Themenbereich werden die Studierenden Präsentationen erarbeiten. Ferner sind auch Fallstudien und Praxisvorträge mit eingebunden.
    • Bedeutung, Entwicklung und Vergleich von Entrepreneurship und nachhaltiger Wirtschaft in ausgewählten Industrienationen (globaler Norden) und Ländern des globalen Südens
    • Strukturelle und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung nachhaltiger Entwicklung und damit verbundener Herausforderungen sowie in den Variationen innovativer Lösungsansätze
    • Globale Vergleiche aufkommender Sozial-, Umwelt- und Unternehmenspraktiken
    • Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeits- und Entrepreneurship-bezogenen Perspektiven und deren Strukturen auf globaler Ebene
    • Bearbeitung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Fragestellungen und Fallstudien mittels qualitativer und quantitativer Methoden und Daten (z.B. des Global Entrepreneurship Monitor (GEM))
    • Präsentieren, diskutieren und Feedback geben und nehmen in einem internationalen und interkulturellen Umfeld
    • International Joint Project: Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung oder Fallstudie zum oben genannten Themenspektrum im Austausch mit Studierenden, Lehrenden, Forschenden und/oder Praktikern ausländischer Hochschulen oder anderen internationalen Partnerorganisationen
  • Grundlagen und ausgewählte Aspekte wirtschaftsrechtlicher Compliance

    • Das Verhältnis von Recht, Ethik und Ökonomie sowie Legal und Social Compliance
    • Compliance Management Systeme (z. B. IDW Standard PS 980)
    • Gesellschaftsrechtliche Compliance, insbesondere in Hinblick auf die Verantwortlichkeit der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit und in Unternehmenskrisen
    • Aktuelle wirtschaftsrechtliche Compliance-Themen (z.B. Corporate Digital Responsibility und DSGVO)

    Nationaler und internationaler Ordnungsrahmen für soziale Standards und arbeitsrechtliche Compliance

    • Dimensionen und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Recht – Einführung mit einem Schwerpunkt auf sozialer Nachhaltigkeit
    • Menschenrechte und der internationale Ordnungsrahmen
    • Internationale soziale Standards (insbesondere der Internationalen Arbeitsorganisation - ILO) und ihre nationale (bspw. Lieferkettengesetz, Vergaberecht) sowie betriebliche Umsetzung
    • Arbeitsrechtliche Compliance einschließlich Whistleblowing und Korruptionsbekämpfung
  • In seinem Konzept als flexibles und wechselndes Modul zum Schwerpunktthema sind die folgenden Inhalte typisiert.

    • Managementansätze und -systeme zur operativen Umsetzung von Nachhaltigkeit bei der Unternehmensgründung und -führung
    • Betriebliches Umwelt- und Sozialmanagement
    • Stakeholdermanagement als Teil der Corporate Governance
    • Sustainable Marketing
    • Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings
    • Sustainable Supply Chain Management
    • Treiber und Barrieren für (nachhaltigkeitsorientierten) Wandel, Innovation und Transformation in Unternehmen und Wirtschaftszweigen
    • Gründe und Strategien für Geschäftsmodellinnovationen
    • Prinzipien und Bezüge von Responsible Innovation, Sustainable Innovation und Social Innovation
    • Perspektiven und Bedeutung von Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship und Corporate Startup
    • Management und Finanzierung von organisationalen, nachhaltigkeitsorientierten Change-, Innovations- und Transformationsprozessen
    • Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft als Beispiele zentrale Innovations- und Transformationsfelder
    • Produktdesign, Geschäftsmodelle und Transformation für die Kreislaufwirtschaft
    • Ermöglichung von nachhaltiger Innovation und Transformation durch digitale Technologien und digitale Geschäftsmodelle
    • Innovation & Entrepreneurship Labor III: Anwendung der Lehrinhalte auf einen Praxisfall (z.B. zur Entwicklung und Implementierung eines Schulungsangebotes für Praxisvertreter*innen, zur Entwicklung einer Geschäftsmodellinnovation für ein Unternehmen, zur Weiterentwicklung & Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee oder im Rahmen einer angewandten Forschungsarbeit); selbstgesteuerte Nutzung ergänzender Informations-/Lernangebote des regionalen Innovations-/Gründungsökosystems zu relevanten Themen
  • ESG Accounting

    • Institutioneller und rechtlicher Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Entscheidungs- und Vertragstheorien der verpflichtenden und freiwilligen Publizität
    • Methoden der empirischen Rechnungswesensforschung

    ESG Taxation

    • Rechtlicher Kontext der nationalen und internationalen Besteuerung
    • Unterschiede der Steuerarten als relevante Instrumente nachhaltiger Verwirklichung von ESG Prinzipien
    • Steuerliche Modelle für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, insbesondere für Startups
    • Im Rahmen der Veranstaltung soll die/der Studierende durch die Anfertigung der Master Thesis zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von zwölf Wochen ein Problem selbstständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die Master Thesis wird in einer von den Studierenden zu wählenden mit dem Studiengang verbundenen Fachwissenschaft geschrieben.
    • Auf Basis einer vorgegebenen bzw. mit der/dem betreuenden Lehrenden abgestimmten Fragestellung soll die/der Studierende das Thema selbstständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch in Beratungsgesprächen mit der/dem betreuenden Lehrenden und einem Master-Thesis-Seminar, in dem die Studierenden Anleitungen zur weiteren Vertiefung der von ihnen gewählten wissenschaftlichen Methode erhalten, sowie den Bearbeitungsstand jeweils selbst referieren und diskutieren.
    • Eigenständige, strukturierte und kompetente wissenschaftliche Bearbeitung eigener Aufgabengebiete und Themen – als direkte Berufsqualifikation bzw. Qualifikation für weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten (z. B. im Rahmen einer Promotion)

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch SBE (PDF, 494 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • MPO Sustainable Business & Entrepreneurship 2022-23 (PDF, 331 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnungen

Internationalität

Zahlreiche Module werden in englischer Sprache unterrichtet.

Im Modul „Entrepreneurship and Sustainable Development in a Global Context“ ist ein „International Joint Project“ in Kooperation mit einer Institution im Ausland geplant.

Ein fakultatives Auslandssemester ist selbstorganisiert möglich. Der Studiengang bietet hierfür Beratung und Auslandskontakte. Die Möglichkeit wurde bereits von einigen SBE-Studierenden genutzt, beispielsweise um ein Semester an einer der Partnerhochschulen aus dem STARS EU Netzwerk (https://starseu.org/partners/) zu studieren.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Kontakte in Praxis und Wissenschaft

Diese Personen aus Praxis und Wissenschaft unterstützen den Studiengang und seine Entwicklung mit Rat und Tat und gehören zum im Aufbau befindlichen SBE-Freundeskreis.

  • Das Team vom HSB Gründungsservice und FreiRAUM@HSB: Cindy Stern, Dr. Katrin Oellerich und Dr. Lisa Heindl
  • Dr. Maryse Chappin, Wissenschaftlerin am Copernicus Institute of Sustainable Development, Universität Utrecht, Niederlande
  • Prof. Dr. Stephanie Birkner, Geschäftsführerin ZUKUNFT.unternehmen gGmbH, Oldenburg
  • Kostja Hausdörffer, Starthelfer beim Starthaus Bremen & Bremerhaven
  • Martin Schulze, Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen bei RKW Bremen GmbH
  • Johanna Reimers, Referentin für Nachhaltige Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Freie Hansestadt Bremen

Häufig gestellte Fragen

  • Nein, es fallen keine Studiengebühren an. Der übliche Semesterbeitrag muss hingegen bezahlt werden. Im Wintersemester 2022/23 beträgt dieser 343,26 Euro.

  • Einige Module werden in deutscher und einige in englischer Sprache unterrichtet. Gute aktive Kenntnisse beider Sprachen in Wort und Schrift sind deshalb notwendig. Ein Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf dem Niveau B2 ist erforderlich.

  • Es gibt zwar keinen integrierten Auslandsaufenthalt, ein fakultatives Auslandssemester ist jedoch selbstorganisiert möglich. Der Studiengang bietet hierfür Beratung und Auslandskontakte. Aus dem ersten SBE-Jahrgang gingen bereits zwei Studentinnen für ein Semester an Hochschulen in Portugal. Bei den Studierenden im zweiten Jahrgang gibt es aktuell Planungen für Auslandssemester an Hochschulen in Spanien und Frankreich.

  • Die Prüfungsformen in den Modulen sind ganz unterschiedlich und werden bestimmt durch das jeweilige Kompetenzziel und die jeweilige Lehr-/Lernform. Einen Einblick in die möglichen Prüfungsformen bietet das Modulhandbuch.

  • Nein, Studienstart im Masterstudiengang Sustainable Business & Entrepreneurship M. A. ist immer im Sommersemester.

  • Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel unter der Woche in Präsenz auf dem Campus Werderstraße in der Bremer Neustadt statt. Der Campus ist zentral - und dennoch im Grünen - in Bremen gelegen und gut zu erreichen. Auf dem Campus gibt es auch eine Mensa und eine Teilbibliothek der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

  • Pro Modul und Semesterwoche sind vier Unterrichtsstunden Präsenzstudium vorgesehen. Zusätzlich wird Zeit z.B. zur Vor- und Nachbereitung oder zur Arbeit an Projekten benötigt. Im ersten und zweiten Semester sind für das Vollzeitstudium jeweils fünf Module vorgesehen. Im dritten Semester sind es drei Module, wobei eines der Module der Anfertigung der Masterarbeit dient und deshalb einen wesentlich höheren Anteil für das Selbststudium und die eigenständige Forschungsarbeit vorsieht.

  • Die Lehrenden für das jeweils kommende Semester werden immer über den Veranstaltungsplan ausgewiesen.
    Im Sommersemester 2024 waren dies:

    • Prof. Dr. Detelf Aufderheide
    • Dr. Hendrikje Brüning
    • Prof. Dr. Vera de Hesselle
    • Prof. Dr. Christian Fieberg
    • Prof. Dr. Martin Holi
    • Michael Medlock, MBA
    • Prof. Dr. Leena Pundt
    • Prof. Dr. Brita Schemmann
    • Prof. Dr. Lydia Scholz
    • Prof. Dr. Stefan Veith

    Im Wintersemester 2024/25 unterrichten folgende Lehrende Module im SBE-Studiengang:

    • Prof. Dr. Frank Fürstenberg
    • Prof. Dr. Martin Holi
    • Prof. Dr. Rosemarie Koch
    • Prof. Dr. Ulrich Krüger
    • Prof. Dr. Brita Schemmann

    Einige dieser Lehrenden stellen wir Ihnen auch in der SBE-LinkedIn-Gruppe und im SBE-Instagram-Kanal vor.

  • Ja, abhängig von der Bewerbungslage kann der Masterstudiengang Sustainable Business & Entrepreneurship M.A. ggf. auch mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS begonnen werden.

    Wie kann ich die fehlenden 30 ECTS erwerben?

    Wenn Sie einen Studienplatz angeboten bekommen, können die fehlenden 30 ECTS über verschiedene Wege erworben werden (z.B. über außerhalb Ihres Bachelorstudiums absolvierten Praxis-/Berufserfahrungen oder zusätzliche zu erbringende Studienleistungen). Die Auswahlkommission und das Prüfungsamt entscheiden über die Menge und die Art der anrechenbaren bzw. noch zu erbringenden Leistungen.

  • Gesa Kaske: Studentin des Studiengang Sustainable Business & Entrepreneurship

    „Unternehmen sind gefordert, ihre Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger auszurichten. Das im Studiengang SBE erworbene Wissen und die neu entwickelten Kompetenzen können wir in eine Vielzahl von Unternehmen und Unternehmensbereichen einbringen. So können wir einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen leisten.“

    Gesa Kaske

  • Felix Steeneck: Student des Studiengang Sustainable Business & Entrepreneurship

    „SBE ist wirtschaftswissenschaftlich super vielseitig. Das kombiniert mit einem starken Nachhaltigkeitsfokus und einer Prise Unternehmergeist macht diesen Studiengang so interessant.“

    Felix Steeneck

  • Allegra Vonheiden: Studentin des Studiengang Sustainable Business & Entrepreneurship

    „Der Studiengang SBE bietet mir die Werkzeuge und das Verständnis, um in einer zunehmend nachhaltig ausgerichteten Geschäftswelt erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben zu können.“

    Allegra Vonheiden

  • Lennard Schünemann: Student des Studiengang Sustainable Business & Entrepreneurship

    „Nach mehreren Jahren in der Arbeitswelt bietet mir der Master Sustainable Business & Entrepreneurship die Chance, mein Wissen zum Megatrend Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu vertiefen. Gleichzeitig ist es spannend im Entrepreneurshipteil des Studiums auszuarbeiten, welche Möglichkeiten sich mir bieten meine Ideen zu diesem Thema in eigene (wirtschaftliche) Projekte weiterzuentwickeln.“

    Lennard Schünemann

  • Sören Hänche: Student des Studiengang Sustainable Business & Entrepreneurship

    „You can't start a fire without a spark... Diese berühmten Worte vom Boss, Bruce Springsteen, fangen hervorragend den Geist der jungen Generation ein, den Wunsch an einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Um den Funken der Veränderung an der richtigen Stelle zu entzünden, bedarf es einer fundierten Ausbildung. Das Masterstudium Sustainable Business & Entrepreneurship bietet hierfür ein umfangreiches Rüstzeug insbesondere für künftige Gründer, die an der nachhaltigen Umgestaltung unserer Gesellschaft mitwirken möchten.“

    Sören Hänche

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

    • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote "gut" (2,5) oder einem ECTS-Grade A bis B bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule, vergleichbaren ausländischen Hochschule oder einer akkreditierten Berufsakademie) mit einschlägiger betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
    • mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen. Unter bestimmten Umständen kann der SBE-Master auch mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS begonnen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite oben unter "Häufig gestellte Fragen".
    • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt. In der Regel erfolgt dies durch die Vorlage des Diploma-Supplement.
    • Übersicht über die im vorangegangenen Studium erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, einschließlich Bezeichnung der Module, vergebener ECTS-Punkte und Noten. In der Regel erfolgt dies durch Vorlage eines Transcript of Records.
    • Nachweis der insgesamt erreichten ECTS-Punkte sowie der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote.
    • tabellarischer Lebenslauf, der auch Auskunft über sämtliche bisher erlangte berufliche Praxiserfahrung (z.B. Praktika, Praxissemester, Berufsausbildung, FSJ, FÖJ, Berufstätigkeit) gibt.
  • Einschlägigkeit / Fachinhalte des Erststudiums, Fremdsprachenkenntnisse, berufspraktische Tätigkeit:

    • Einschlägigkeit des Erststudiums: betriebswirtschaftliche Ausrichtung
    • Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (zum Beispiel First Certificate in English (FCE), IELTS 5,0 – 6,5 oder TOEFL iBT 87 - 109)
    • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens 20-wöchige einschlägige berufliche Praxis, auch Praktikum (Praxissemester, Praxisphase). Bitte weisen Sie im tabellarischen Lebenslauf sämtliche bisher erlangte berufliche Praxiserfahrung (z.B. Praktika, Praxissemester, Berufsausbildung, FSJ, FÖJ, Berufstätigkeit) aus.
  • Aus den Bewerbungen wird eine Rangliste erstellt. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt und wie folgt gewichtet:

    • Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (60 Prozent)
    • Einschlägigkeit des ersten berufsqualifizierenden Studiums (20 Prozent)
    • Umfang der berufspraktischen Erfahrung (Ausbildung, Praktika, etc.) (20 Prozent)
      Bitte weisen Sie dieshalb im tabellarischen Lebenslauf sämtliche bisher erlangte berufliche Praxiserfahrung (z.B. Praktika, Praxissemester, Berufsausbildung, FSJ, FÖJ, Berufstätigkeit) aus.

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Brita Schemmann

Prof. Dr. Brita Schemmann
Professur für BWL, insb. Innovationsmanagement | Studiengangsleitung Sustainable Business & Entrepreneurship M.A.
+49 421 5905 4128
E-Mail

Programmkoordination

Auf dem Bild ist Grit Brenndecke zu sehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar und trägt eine blaue Bluse mit weißen Punkten.

Grit Brendecke
Öffentlichkeitsarbeit | Programmkoordination | Onboarding Lehrbeauftragte
+49 421 5905 4188
E-Mail

Auf dem Bild ist Corinne Trümpler zu sehen. Sie hat hellblondes kinnlanges Haar. Sie trägt ein hellblaues Shirt und einen dunklen Blazer.

Corinne Trümpler
Programm Coordinator
+49 421 5905 4805
+49 176 1514 0186
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Rebecca Hajra
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4302
+49 176 1514 0126
E-Mail

Gremien

Mitglieder der Studienkommission

Lehrende
Prof. Dr. Sabrina Hegner
Prof. Dr. Ulrich Krüger
Prof. Dr. Brita Schemmann
Prof. Dr. Martin Holi (Vertreter)

Studierende
Maren Ehrlichmann
Janina Heitmann
Floriane Nolte

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025