Stand: Februar 2025
Für die Hochschule Bremen ist der Schutz personenbezogener Daten ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Internetseiten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bremischen Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (BremDSGVOAG).
Erhobene Daten werden von der Hochschule Bremen weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Diese Datenschutzinformationen gilt für sämtliche Webseiten der Hochschule Bremen, auch soweit diese von Abteilungen (bspw. Fakultäten) eigenständig erstellt und gehosted werden.
Nachfolgend geben wir Ihnen die wesentlichen Informationen zur Datenverarbeitung.
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 421 5905 2736
E-Mail: datenschutz@hs-bremen.de
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail grundsätzlich unsicher ist, wenn Sie nicht selbst geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
Sollten Sie PGP-verschlüsselte Nachrichten an uns senden wollen, so benutzen Sie bitte unseren PGP-Kommunikationsschlüssel (ASC, 4 KB) (Public Key) zur Verschlüsselung.
Zur eindeutigen Authentifizierung dieses öffentlichen PGP-Schlüssels hier der Fingerprint:
238A 6279 7F6D BC83 C892 EB9A 76E0 9D7C 5783 C0E1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer:innen unseres Online-Angebotes grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Für die Nutzung unserer Internetseiten ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Sofern Sie über unsere Internetseiten besondere Angebote und Dienstleistungen der Hochschule in Anspruch nehmen wollen, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule Bremen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern wir nicht im Einzelnen die Speicherdauer informieren, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
In unseren Logfiles werden folgende Daten erhoben:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Soweit eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden, für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht deshalb seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Um unsere Website in Sachen Nutzer:innenfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden. Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Seiten wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Speichern der Einstellungen der Besucher:innen, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden, Darstellung zugriffsgeschützter Inhalte.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sie können Ihre Einstellungen für optionale Cookies auf dieser Website jederzeit ändern, indem Sie auf diesen Link klicken, um den Cookie-Banner mit den Einstellungsmöglichkeiten aufrufen.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für nutzende Personen interessanter ausgestalten.
Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der nutzenden Person. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass die nutzende Person für uns anonym bleibt. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der nutzenden Person findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Die Daten werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular/Anmeldeformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage/Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Zweck der Datenverarbeitung bei Registrierung für die Inanspruchnahme von Angeboten /Dienstleistungen ist die Realisierung des jeweiligen Angebotes bzw. das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen (bspw. themenbasierte Newsletter, Tagungen, allgemeine Veranstaltungen, Kursangebote, Vorbereitungskurse, Informationsangebote und -veranstaltungen) auf unseren Internetseiten.
Ist für die Inanspruchnahme von Angeboten oder Dienstleistungen eine Registrierung erforderlich, verarbeiten wir in aller Regel die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich in aller Regel um Stamm- bzw. Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie gegebenenfalls die Matrikel-Nummer.
Soweit die Hochschule Bremen auf ihren Internetseiten für einzelne Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere Stellen oder Personen weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks und zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert. Sie werden unverzüglich gelöscht, sobald der angegebene Zweck erreicht bzw. das betroffene Verfahren abgeschlossen ist.
Über unsere Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereit gestellte E-Mail-Adresse / Formular möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs eines E-Mail-Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und gesondert auf die nach Art. 13 DSGVO zu erteilenden Informationen sowie das Widerrufsrecht in Bezug auf die Einwilligung hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin/der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann sie/er der Speicherung ihrer/seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch gegen die Speicherung kann per E-Mail an: datenschutz@hs-bremen.de erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Für die Nutzung der internen zugriffsgeschützten Webseiten gilt die Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Hochschule Bremen.
Bei zugriffsgeschützten Internetseiten der Hochschule, welche nur den Hochschulmitgliedern und -angehörigen zugängliche Informationsplattformen betreffen, werden von den eingeloggten, registrierten Benutzern (Studierende, Bedienstete oder Hochschulangehörige mit Nutzeraccount) während des Aufenthalts auf diesen Seiten folgende personenbezogenen Daten erhoben:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO.
Die Erhebung der Daten der Benutzerin/des Benutzers dient dazu, die Nutzung der zugangsbeschränkten Internetseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), sowie den Zwecken der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und zur Optimierung der Angebote.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Abmeldung oder dem Schließen des Webbrowsers.
Auf unseren Internetseiten können Verweise (Links) auf externe soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, XING, LinkedIn etc. enthalten sein. Wenn Sie den Verweisen durch einen Klick folgen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Anbieter her. Wir weisen darauf hin, dass die vorliegende Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseiten des Auftritts der Hochschule Bremen gilt. Die den Verweisen der Netzwerke zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Internetseiten aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den dortigen Datenschutzhinweisen.
Die Hochschule betreibt Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken (LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube, XING) zum Zweck der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Erfüllung ihrer Aufgaben (§ 4 Absatz 9 Bremisches Hochschulgesetz). Bei einem Besuch dieser Profile können personenbezogene Daten der Nutzer:innen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Es kann deshalb ggfls. ein geringeres Datenschutzniveau bestehen. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt durch die externen Betreiber dieser Netzwerke und auf Basis deren Datenschutzerklärungen. Bitte informieren Sie sich dort über die entsprechenden Verarbeitungsmodalitäten. Wir weisen darauf hin, dass Sie soziale Netzwerke und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Die Hochschule Bremen hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den jeweiligen Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Wir betreiben Profile auf folgenden Social-Media-Plattformen:
Sie erhalten im Folgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Sobald eines unserer Profile auf der jeweiligen Social-Media-Plattform aufgerufen wird, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Die Anbieter verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Analyse-Dienstleistungen. Dabei wird in aller Regel neben der IP-Adresse auch das Nutzerverhalten sowie die vom Nutzer angegebenen Informationen ausgewertet. Infolge der durch den Aufruf ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit dem Anbieter der Social-Media-Plattform verantwortlich, soweit personenbezogene Daten von uns und dem jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere für so genannte „Insight-Daten“. In diesem Fall haben wir mit dem jeweiligen Betreiber der Plattform einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen, auf den wir nachstehend verlinken. Wir sind nicht der originäre Anbieter und nutzen lediglich die von den Social-Media-Plattformen angebotenen Möglichkeiten.
Die Daten der Nutzer werden innerhalb und außerhalb der Social-Media-Plattformen häufig für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, ohne dass durch uns auf die Art und den Umfang der konkreten Datenverarbeitung Einfluss genommen werden kann. Um Nutzerprofile und -Statistiken zu erstellen, die das Verhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer erfassen, werden in der Regel Cookies eingesetzt, die so lange auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis diese vom Nutzer gelöscht werden. Die Durchführung und Zurverfügungstellung solcher Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden. Die Datenerfassung kann daher auch nicht angemeldete Nutzer betreffen. Die vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Informationen zur Datenverarbeitung, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, Informationen zu Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) und, sofern vorhanden und abgeschlossen, die Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Soweit wir auf den konkreten Umfang der Datenverarbeitung Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Anbieter der Social-Media-Plattform hin, die nachfolgend verlinkt sind.
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft. Grundlage hierfür sind die zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln. Meta hat sich im Rahmen der oben genannten Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einer Konzerngesellschaft der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View CA 94043
Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Die auf unseren Profilen eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten, geteilte Beiträge etc. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht und sind unter Umständen für andere Nutzer sichtbar. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist und kommunizieren über diese mit Ihnen.
Jeder Nutzer kann mit uns über die auf der Social-Media-Plattform zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Kontakt aufnehmen. Die Kontaktaufnahme erfolgt dabei bspw. per E-Mail, Direktnachricht oder über die angebotenen Community-Funktionen. Dabei verarbeiten wir die unmittelbar in der Nachricht sowie im Nutzerprofil angegebenen Daten. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen. Die in diesem Zuge an uns übermittelten Daten werden nur zum Zweck der Kommunikation mit dem jeweiligen Nutzer und zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Kommunikation, der zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der umfassenden Außendarstellung und Bereitstellung von aktuellen Informationen der Hochschule Bremen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Außendarstellung der Hochschule Bremen ist daher ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn es um die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses geht.
Wir speichern die an uns übermittelten Daten nur so lange, bis der Zweck, dem die Datenverarbeitung dient, erreicht worden ist, wir die Daten nicht mehr zur Verfolgung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen. Soweit Sie darüber hinaus auf der Plattform interagieren, bleiben diese Daten unter Umständen so lange sichtbar, bis die Daten von Ihnen gelöscht werden.
Die im Rahmen der Nutzung der Community-Funktion erhobenen Daten werden von uns so lange verarbeitet, wie wir das Unternehmensprofil betreiben oder Ihre Interaktion auf unserem Unternehmensprofil nicht von Ihnen gelöscht wird.
Es ist von uns nicht beabsichtigt, personenbezogene Daten in ein Drittland zu übermitteln.
Die Social-Media-Plattformen erfassen Diagnose- und Dienstdaten, nutzen diese eigenverantwortlich für eigene Zwecke und verarbeiten gegebenenfalls personenbezogene Daten auch in Drittländern, ohne dass wir hierauf Einfluss nehmen können. Die Plattformbetreiber haben in aller Regel aber die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, auf die wir oben verlinkt haben und die eine Datenübermittlung in die USA gestützt werden kann. Eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt zudem auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO (s. g. EU-US Data Privacy Framework).
Die Hochschule Bremen hat gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule und der Niedersachsentarif GmbH einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Hintergrund dieser Vereinbarung ist der Vertrag zum Erwerb des Deutschlandtickets. Da die Hochschule gemeinsam mit dem AStA und der Niedersachsentarif GmbH gemeinsam aber jeweils eigenverantwortlich personenbezogene Daten verarbeitet, war ein Vertrag nach Art. 26 DSGVO abzuschließen.
Die Vereinbarung konkretisiert die Datenverarbeitung und enthält Regelungen zur Zuständigkeit und Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung. Darüber hinaus regelt die Vereinbarung den Umgang mit Informationspflichten und Betroffenenrechten. Darüber hinaus enthält die Vereinbarung Vorgaben zur Datensicherheit, zum Umgang mit Datenschutzverletzungen sowie zu den Voraussetzungen im Zusammenhang mit der Beauftragung von Auftragsverarbeitern.
Betroffene können sich bezüglich der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Deutschlandticket sowohl an die Hochschule, wie auch an die anderen Verantwortlichen (Niedersachsentarif GmbH; AStA der Hochschule) wenden.
Soweit die Hochschule Bremen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffene:r i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber der Hochschule zu:
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus können Sie, sofern wir Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) der Verarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21. DSGVO widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter den Voraussetzungen der einschlägigen Vorschriften ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Im Übrigen haben Sie gem. Art. 77 DSGVO auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.