Das Team der Bremer Hochschulruderinnen und Hochschulruderer, bestehend aus zwanzig Studierenden der Hochschule Bremen (HSB) und sechs Studierenden der Universität Bremen, nahm Mitte Juli 2024 an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern in Werder an der Havel teil und erzielte dort äußerst erfolgreiche Ergebnisse. Die Athletinnen und Athleten konnten für die HSB zweimal Gold und einmal Silber sowie für die Wettkampfgemeinschaft aus Universität und HSB zweimal Silber und einmal Bronze gewinnen. Dabei ist bemerkenswert, dass acht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst seit April im Rudersport aktiv sind und somit zu den Ruderanfängerinnen und Ruderanfängern zählen.
Die ersten Rennen waren die Vorläufe der Kategorie „Novice Männer Doppelvierer”. Diese 500-Meter-Rennen der Kategorie „Novice“ wenden sich an Studierende, die vor Beginn ihres Studiums noch keine Erfahrungen im Rudern gesammelt haben und bislang nicht an Regatten im Rennboot teilgenommen haben. Die Rennen werden in Gigbooten mit einer Steuerperson ausgetragen. In einem Teilnehmerfeld von 17 Meldungen demonstrierten beide Teams herausragende Leistungen und sicherten sich unmittelbar die Teilnahme am Halbfinale am darauffolgenden Tag.
Im Halbfinale zeigten beide Herrenboote herausragende Leistungen, was ihnen die direkte Qualifikation für das Finale sicherte. Das Herrenboot der Wettkampfgemeinschaft Bremen mit Paul Lammers (HSB), Joseph Eva (HSB), Steffen Lankenau (HSB), Henning Mandel (Uni) und Steuerfrau Beatrice Bley (HSB) zeigte ein überzeugendes Rennen und sicherte sich den zweiten Platz hinter der Universität Konstanz. Damit wurde die erste Medaille des Tages an das Bremer Team vergeben. Das zweite Männerboot mit Emil Eppels, Jannik Hedel, Florian Kalbitz, Adrian Ruholt und Jonathan Erdmann (alle HSB) erreichte insgesamt den fünften von 17 Plätzen.
Auch das Frauen-Novice-Boot mit Anna Wolf (HSB), Hannah Jäger (Uni), Nele Kolb (HSB), Svenja Hartmann (HSB) und Steuermann Jens Große (Uni) musste sich gegen 16 weitere Mannschaften aus ganz Deutschland behaupten und konnte sich ebenfalls für das A-Finale qualifizieren. In einem äußerst knappen Rennen mit den Mannschaften aus Konstanz, Heidelberg, Leipzig, Tübingen und Kassel konnte sich die Wettkampfgemeinschaft Bremen schließlich den dritten Platz und damit die Bronzemedaille sichern.
Im Frauen-Challenge-Vierer über 1000 Meter traten Emma Maurer, Bianca Meyer, Hanna Hagenbusch und Marlene Braatz (alle HSB) an. Für das Team war es die erste Teilnahme an einer Regatta im Rennboot. Es belegte den dritten Platz. Aufgrund der Disqualifizierung des Konstanzer Teams wurden sie jedoch auf den zweiten Platz vorgerückt und gewannen somit Silber für die Hochschule Bremen.
Im Finale über 1.000 Meter im Doppelzweier konnten Franziska Linke und Marie Rasper vor Heidelberg und Konstanz gewinnen und sich somit den Sieg in einem Feld aus 9 Booten und damit die Goldmedaille für die HSB sichern.
Im Anschluss konnte Franziska Linke sowohl den Vorlauf als auch das Finale im Challenge-Einer für sich entscheiden, wodurch sie eine weitere Goldmedaille für sich und die Hochschule Bremen sicherte.
„Dieses Wochenende zeigte, was wir als Team erreichen können, und wir sind stolz auf unsere Erfolge. Besonders für unsere neuen Ruderinnen und Ruderer war es eine wertvolle Erfahrung, und wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr mit noch mehr Teilnehmern und vielleicht noch größeren Erfolgen zurückkehren werden“, resümiert HSB-Ruderin Marie Rasper.