Anregungen und Beispiele für die Gestaltung von Portfolios als Prüfungsleistung
Das Portfolio ist eine von 11 Prüfungsformen an der Hochschule Bremen. Es wird häufig eingesetzt, um ein kontinuierliches Arbeiten der Studierenden über das Semester verteilt zu fördern, sowie gleichzeitig die Last der Prüfungsdichte zum Ende des Semesters zu reduzieren.
Die Gestaltung der Portfolios ist von den Gegebenheiten des Faches und den Anforderungen des Moduls abhängig. Leider gibt es relativ wenig Literatur und veröffentlichte Beispiele über den Einsatz von Portfolios an Hochschulen, so dass viele Lehrende unsicher sind, wie sie die Prüfungsleistung „Portfolio“ gestalten können.
Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Hochschule Bremen hat das Thema aufgegriffen und die Handreichung „Gestaltungsmöglichkeiten von Portfolios als Prüfungsleistung“ erstellt. Diese beinhaltet Anregungen, wie Portfolios gestaltet werden können, was bei der Gestaltung berücksichtigt und was vermieden werden sollte. Lehrende verschiedener Studiengänge haben Informationen aus der Praxis und Beispiele beigesteuert.
Die Handreichung ist im AULIS-Raum „Hochschul- & Mediendidaktik“ unter dem Kapitel „Gute Prüfungen gestalten“ zu finden. Hier gibt es auch hilfreiche Materialien für die eigene Lehrplanung.
(Bitte erst in AULIS einloggen, bevor Sie auf den Link klicken.)