Die School of Architecture an der Hochschule Bremen (HSB) lädt zur hochschulübergreifenden und öffentlichen Lehrveranstaltung "Gemeinsam Wirken - Urbane Praktiken des Wandels: DASL_SummerTALKS'25" ein, die in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) stattfindet. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, innovative Ansätze und Praktiken zur urbanen Transformation zu diskutieren und zu fördern. Den Auftakt macht am 28. April Prof. Ulrike Mansfeld, Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt sowie Professorin für Entwerfen, Darstellung und Gestaltung an der School of Architecture Bremen. Ihr Thema: „Interspace“
„Interspace“ — ist ein hochschulübergreifendes Lehr- und Transferformat, das in Bremen seit 2013 einen diskursiven Raum bietet, um virulente Fragestellungen aus der Stadtgesellschaft in interdisziplinären Teams zu erforschen. Diskutiert wird gemeinsam, wie das ergebnisoffene Setting den Denkraum der an der Planung Beteiligten erweitern kann und was es darüber hinaus braucht, um Lehre und Forschung intensiver mit der Planungspraxis in den Austausch zu bringen.
Die „DASL_SummerTALKS'25“ sind zwischen 28. April und 7. Juli jeweils montags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr als Livestream über Zoom verfügbar.
Parallel dazu veranstaltet die DASL am 5. und 6. Juni 2025 im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin den 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Unter dem Motto "Gemeinsam Wirken – Urbane Praktiken des Wandels" versammeln sich Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft. Wir diskutieren innovative Ansätze, kollaborative Strategien und zukunftsweisende Lösungen für die Stadtentwicklung. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Auch hier ist die HSB mit einem Beitrag vertreten. Prof. Ulrike Mansfeld, M.A. Janina Ebner, Prof. Maria Clarke und Prof. Dr. Claudia Kromrei (alle HSB) veranstalten den Workshop „Die Stadt als Campus - Wie können Universitäten und ihre Studierenden zur urbanen Transformation beitragen?“. Anhand ihrer Ideen für einen „Europäischen Campus“ soll ermittelt werden, welche Rahmenbedingungen ein generationsübergreifender Austausch mit Studierenden benötigt – hochschulübergreifend und unabhängig von bestehenden Strukturen.
Weitere Informationen:
Prof. Ulrike Mansfeld
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2303
E-Mail