Wie funktioniert die Arbeit von Parlament, Ministerien und Stiftungen?
Hierzu und zu den Themen Gleichstellung und Klimapolitik können Studierenden des Internationalen Studiengangs Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen im Rahmen einer Studienreise in den Austausch mit AkteurInnen gehen.
Ende Januar 2025 unternahmen 14 Studierende des Internationalen Studiengangs Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen gemeinsam mit Prof. Silke Bothfeld und Dr. Prümm eine Exkursion nach Berlin. Die Studierenden aus dem 7. Semester nutzten die Gelegenheit, zum Abschluss ihres Studiums noch einmal einen intensiven Einblick in den politischen Betrieb der Hauptstadt zu erhalten. Im Rahmen des Moduls Praxis der Politik setzten sich die Studierenden bereits im Vorfeld intensiv mit Akteuren, ihrem Handeln und der Akteurstheorie auseinander. Die Exkursion, die sich thematisch mit Arbeit und Sozialem in der sozial-ökologischen Transformation verband, stellte eine ideale Ergänzung dar und half dabei, das Handeln der Akteure in Richtung einer ökologisch nachhaltigeren und sozial gerechteren Zukunft besser zu verstehen.
Im Deutschen Bundestag trafen sie auf die Bundestagsabgeordnete Sarah Ryglewski, die spannende Einblicke in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und aktuelle politische Debatten ermöglichte. Im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhielten sie durch Franziska Pietsch (Referat 401) einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Ministeriums sowie die zentralen Herausforderungen in der Familien- und Gleichstellungspolitik. Bei der IG Metall verdeutlichte ISPM-Absolventin Janett Kampf die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und thematisierte dabei die komplexen Zusammenhänge von sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel.
Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion der KlimaAllianz, bei der die Studierenden aktiv über die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland diskutierten. Zum Abschluss gewährte Arn Sauer von der Bundesstiftung Gleichstellung praxisnahe Einblicke in den Alltag der Gleichstellungspolitik und verdeutlichte die Bedeutung dieses Bereichs in der politischen Landschaft.
Die Exkursion stellte einen gelungenen Abschluss des Semesters – und für viele auch des gesamten Studiums – dar. Sie brachte den Studierenden nicht nur wertvolle neue Erkenntnisse und tiefere Einblicke in politische Prozesse, sondern auch inspirierende Denkanstöße für ihre berufliche Zukunft.