Welche Perspektiven bietet Bremen nach dem Pflegestudium? Darum geht es am „Karrieretag für akademisierte Pflegekräfte“ am 14. Februar 2025. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung in den Räumen der Hochschule Bremen am Brill informieren die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, die Hochschule Bremen und die Universität Bremen über Karrierewege in der Region.
In Bremen werden immer mehr Studierende in Bachelor-Studiengängen im Bereich der Pflege ausgebildet und stehen anschließend dem Arbeitsmarkt als hochqualifizierte Pflegefachkräfte zur Verfügung. Beim gemeinsamen Karrieretag der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, der Hochschule Bremen, der Universität Bremen und den Bremer Gesundheitswissenschaften („Health Sciences Bremen“) können sowohl die Hochschulen als auch Arbeitgeber zeigen, warum es sich lohnt, auch nach dem Bachelorstudium im Bundesland zu bleiben.
Mit Master-Studiengängen wie Palliative Care, Berufspädagogik Pflegewissenschaft, Community Health Care and Nursing und Angewandte Gerontologie präsentieren die Bremer Hochschulen zunächst vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Im Anschluss stellen potentielle Arbeitgeber – darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen, und Pflegedienste –vor, welche Perspektiven sie den akademisch ausgebildeten Fachkräften bieten. Beim anschließenden sogenannten „Speed-Speaking“ können sich Vertreter:innen der Einrichtungen und Studierende direkt über mögliche Praktikumsplätze und Berufsperspektiven miteinander austauschen.
„Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in den Kliniken, Langzeitpflegeeinrichtungen und im häuslichen Umfeld stellt aktuell eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Der Internationale Studiengang Pflege B.A. der Hochschule Bremen freut sich daher besonders in diesem Jahr Mitinitiator und Gastgeber am Studienstandort „Campus am Brill“ sein zu dürfen und den Studierenden und Absolventen des Studienganges gemeinsam mit den anderen Hochschulstandorten des Bundeslandes attraktive Berufsperspektiven und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in Bremen aufzuzeigen. Gemeinsam begegnen wir hiermit dem Pflegefachkräftemangel in Bremen“, sagt Professorin Claudia Stolle-Wahl von der Hochschule Bremen.
„An der Universität Bremen bieten wir den Absolvent:innen der Hochschule mit zwei Masterstudiengängen attraktive Optionen zur Weiterqualifizierung an. Hier können sie sich auf lehrende Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflegebereich, in der Versorgung oder der Forschung vorbereiten“, erläutert Professorin Ingrid Darmann-Finck von der Universität Bremen. „Dabei erleben sie bei uns ein wissenschaftliches Umfeld, in dem Forschung direkt mit der Praxis verknüpft wird“, ergänzt Professorin Karin Wolf-Ostermann von der Universität Bremen.
„Karrierepfade in der Pflege sind vielfältig. Daher freuen wir uns, dass wir mit dem umfangreichen Qualifikationsangebot der Bremer Hochschulen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zahlreiche individuelle Bedarfe adressieren können. Durch ein berufsbegleitendes Studium an der APOLLON Hochschule etwa, können Berufserfahrungen und theoretische Inhalte aus dem Studium miteinander verknüpft werden und direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden. Der Karrieretag zeigt nicht nur die vielfältigen Qualifikations- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege auf, sondern bringt auch potentielle Arbeitgeber und Interessent:innen zusammen. Ein Game-Changer für die Pflege in Bremen“, betont Professorin Claudia Schepers von der APOLLON Hochschule Bremen.
Der Karrieretag für Akademisierte Pflegekräfte findet am 14.2.2025 in den Räumlichkeiten der Hochschule Bremen, Am Brill 2-4 in Bremen statt.
https://www.healthsciences.uni-bremen.de/
https://www.linkedin.com/company/health-sciences-bremen/
Maren Emde
Forschungs- und Transferschwerpunkt Gesundheitswissenschaften
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218 58519
E-Mail: emde@uni-bremen.de