Der Verbrauch natürlicher Ressourcen, der Wandel des Klimas und die globalen ökonomischen und sozialen Entwicklungen bilden die zentralen Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft. Der sozialökologische Transformationsprozess braucht Menschen, die interdisziplinär denken und handeln können und in der Lage sind, Lösungen für komplexe Problemlagen zu entwickeln. Die Hochschule Bremen (HSB) bildet diese Fachkräfte aus. Jetzt im Sommersemester ist der neue Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA) gestartet. Die ersten Studierenden wurden am Montagabend, 17. April 2023, von der HSB sowie Bremens Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski (Senatorin Wissenschaft und Häfen) begrüßt.
Der feierliche Rahmen hatte einen Grund: Denn das Besondere des neuen Masters „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA) ist, dass Lehrende aus mehreren Fakultäten der HSB das Thema vermitteln. „Jede Disziplin – ob Wirtschafts-, Ingenieur-, Umwelt-, Politik- oder Sozialwissenschaften – ermöglicht unterschiedliche fachliche Zugänge“, erläutern Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst, die den neuen Studiengang gemeinsam leiten. Der neue Master INA schaffe somit eine umfassende Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit. Dies sei in dieser interdisziplinären Form einzigartig. Hinzu kommen Praxisanteile und internationale Studienelemente.
Mit dieser hochqualifizierten, interdisziplinären Ausbildung sind die zukünftigen Absolvent:innen für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt gut aufgestellt. Sie sind schnell in der Lage, sich als „Problemlöser:innen“ in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld zu engagieren. Dies kann zum Beispiel im Bereich des Umweltschutzes, der Energiewirtschaft, der Stadt- und Raumplanung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Bildungsarbeit liegen. Insgesamt starten zum Sommersemester 11 Studierende den Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA).
Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski (Senatorin Wissenschaft und Häfen): „Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um die Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Wirtschaft krisensicher aufzustellen. Mit dem neuen Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement bildet die Hochschule Bremen Expertinnen und Experten aus, die branchen- und berufsfeldübergreifend denken, die Innovationsprozesse entwickeln und umsetzen können mit dem Ziel, nachhaltiges Handeln zu einer Selbstverständlichkeit zu machen. Gleichzeitig ist der neue Masterstudiengang ein weiteres Beispiel für die zentrale Bedeutung unserer Hochschulen hinsichtlich neuer Technologien sowie bei der Aufklärung über die materiellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels. Die Hochschule Bremen entwickelt sich mit Blick auf klimaschutzrelevante Angebote konsequent weiter und trägt damit dazu bei, die Zielsetzungen aus unserem Wissenschaftsplan und aus der Enquetekommission Klimaschutz umzusetzen.“
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „An der HSB gibt es bei den mehr als 600 Mitarbeitenden und knapp 9.000 Studierenden ein hohes Bewusstsein und Engagement für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dies zeigt sich in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen.“ Bereits heute beschäftige sich jeder dritte Studiengang der HSB mit den zentralen Fragen von Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. „Alle Studiengänge haben einen hohen Praxisanteil , sind international und zeichnen sich durch vielfältige Kooperation mit Partner:innen in der Stadt und Region aus. Dementsprechend wirken die Aktivitäten der Studiengänge unmittelbar in die Gesellschaft.“
Neben dem neuen Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ sind weitere Beispiele die Master
Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail
Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail
Neuer Master „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ (INA): Die ersten Studierenden wurden am Montagabend, 17. April 2023, von Angehörigen der HSB sowie Bremens Staatsrat der Senatorin Wissenschaft und Häfen Tim Cordßen-Ryglewski begrüßt (9. von rechts. Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)
© HSB