In der aktuellen Open Air Ausstellung „Architektur im internationalen Kontext“ im Schaufenster der AB Galerie der Hochschule Bremen werden bis zum 13.04.2022 die Arbeiten des fünften Bachelorsemesters gezeigt. Die Studierenden haben sich über mehrere Monate mit einem Gebäude des Bautypus ‚Pavillon‘ befasst und entwarfen über das Semester hinweg eine wissenschaftliche Biografie zum Pavillon, bestehend aus der Textstudie in Form eines Magazins und einem Gipsmodell.
„Kaum ein anderer Bautyp ermöglicht es, befreit von funktionalen Bedingungen auf so kleiner Fläche so grundsätzliche architektonische Aussagen zu machen. Das hat auch mit seinem Charakter des Temporären und der Bewegung zu tun – der Begriff Pavillon ist eine Ableitung vom lateinischen papilio, Schmetterling und bedeutet im übertragenen Sinne so etwas wie Lustzelt. Die große Stärke des Pavillons ist die ihm inne- wohnende Möglichkeit, genauso schnell zu verschwinden, wie er gekommen ist. Ein weiteres Prinzip des Pavillons ist seine innige Beziehung zur umgebenden Landschaft. (...) [E]r kann wie kaum ein an- derer Bautyp die Vorstellungskraft freisetzen, Gegenwärtiges ausdrücken und auf Zukünftiges verweisen. (…) Welche Moderne meinen wir, wenn wir von moderner Architektur sprechen oder meinen wir tatsächlich die jeweils gegenwärtige Architektur? Sind Epochen wie die sog. klassische Moderne oder die sog. Postmoderne abgeschlossen oder gibt es Kontinuitäten und Entwicklungen darüber hinaus und wo- möglich bis heute? Wie entsteht etwas Neues, welche Voraus- setzungen und Bedingungen sind hierfür wichtig und welche Bedeutung haben diese Vorläufer und Wegbereiter für das jeweils Moderne?“
In der wissenschaftlichen Biografie zum Pavillon, soll im fünften Bachelorsemester die Frage, was modern ist, geklärt werden. Auf der Grundlage wurden literarische Texte, unter anderem von John Summerson, Arthur Schopenhauer, John Ruskin, Karl Scheffler, Peter Behrens, Antonio Sant’Ellia, Filippo Tommaso Marinetti, Otto Wagner, Herman Sögel, Walter Gropius, Le Corbusier oder Erich Mendelsohn, untersucht und auf den Pavillon angewendet. Die Gipsmodelle der Aufgabenleistung werden aktuell in der Open Air Ausstellung „Architektur im internationalen Kontext“ im Schaufenster der AB Galerie der Hochschule Bremen bis zum 13.04.2022 gezeigt.
bis zum 13.04.2022
Ort:
Schaufenster der AB Galerie der Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Lehrende: Prof. Dr. -Ing. Claudia Kromrei
Tutorin: Laetitia Emilia Konsek
Fotos und Projektfolien: HSB / Laetitia Emilia Konsek
Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei
Architekturtheorie und Baugeschichte
+49 421 5905 2259
E-Mail
Gipsmodelle der Studierenden des 5.ten Semesters der SoAB; Foto Nele Messer
Gipsmodelle der Studierenden des 5.ten Semesters der SoAB; Foto Nele Messer
AB Galerie, Ausstellung Architektur im internationalen Kontext