Eine der Aufgaben der europäischen Hochschulallianz STARS EU ist es, internationale Studienformate weiterzuentwickeln und auszubauen. Aktuell nutzen Studierende der neun Partnerhochschulen bereits sogenannte Blended Intensive Programmes – kurz: BIPS. Dort arbeiten sie in einem Projekt hochschulübergreifend in Europa zusammen. Das Format sieht auch Besuche an den jeweiligen Partnerhochschulen vor, die das BIP zusammen durchführen. „Nach meinem ersten BIP war ich so begeistert, dass ich direkt mehr wollte und absolvierte im Rahmen von STARS EU noch zwei weitere“, berichtete die Marketingstudentin Juliana Goncalves vom portugiesischen Polytechnic Institute of Bragança (IPB). Die 22-Jährige schildert ihre Erfahrungen während ihres Vortrags auf der Jahreskonferenz von STARS EU, die im März 2025 an der Partnerhochschule Aleksandër Moisiu University of Durrës in Albanien stattfand.
Ähnlich begeistert ist ihr Kommilitone Davut Turk von der Partnerhochschule Hanze University of Applied Sciences in Groningen in den Niederlanden: „Ich bin Sohn polnischer und türkischer Eltern“, erzählte der Student während seines Vortrags auf der Tagung. „Als ich hörte, dass man Projekte mit internationalen Studierenden in Europa im Rahmen von STARS EU machen kann, war ich sofort interessiert.“ Davut Turk meldete sich beim sogenannten „Future Lab“ an – einem BIP an der Cracow University of Technology in Polen. „Wir waren Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen und mussten in unserem Projekt gemeinsam Lösungen finden“, berichtete er. „Das stärkt unseren Zusammenhalt und unser Verständnis für einander in Europa.“
Davut Turk und Juliana Goncalves sind Teil des erweiterten Student Boards von STARS EU. Das Gremium vertritt die Interessen der Studierenden der Allianz, die von der EU gefördert wird. An den neun Partnerhochschulen sind es insgesamt rund 150.000 Studierende. Der neue Vorsitzende des Student Boards ist Alex Peter von der Hochschule Bremen (HSB). Der 18-Jährige studiert Luftfahrtsystemtechnik und Management an der HSB. Zum ersten Mal hat er über die Lokale Erasmusinitiative (LEI) von STARS EU erfahren. Seine Vorgängerin Jula Eichhorn stellte dort die Allianz und ihre Aktivitäten vor. Denn das Student Board suchte neue Mitglieder, da einige Studierende, wie Jula Eichhorn, kurz vor Ende ihrer Amtszeit im Student Board waren und sich auf ihren Studienabschluss an der HSB konzentrieren wollten. Alex Peter bewarb sich und wurde genommen.
In Durrës leitete der 18-Jährige nun zum ersten Mal als Vorsitzender die Sitzungen des Student Boards und unterstütze seine Kommiliton:innen dabei, dass sie sich mit den anderen Arbeitsgruppen in der Allianz vernetzen und austauschen konnten. Auch finalisierten die Studierenden während ihrer Arbeitstreffen in Durrës eine Struktur für ihr Gremium und teilten sich die Aufgaben auf: So gibt es zum Beispiel eine Arbeitsgruppe für strategische Aufgaben und eine für Kommunikation. Denn die STARS EU-Studierenden sind auch in den Sozialen Netzwerken aktiv, wie etwa TikTok, um weitere Studierende für die Allianz zu begeistern. „Ich bin sehr beeindruckt von der internationalen und kulturellen Vielfalt und Kompetenz, die wir in unserem Gremium durch die neun Partnerhochschulen haben“, sagt Alex Peter. „Alle bringen wertvolle Ideen ein, die Zusammenarbeit ist einfach großartig! So wünsche ich mir meinen Arbeitsplatz nach dem Studium.“
Begeistert und dankbar ist er zudem von der guten Zusammenarbeit mit den STARS EU-Officers an den Partnerhochschulen. Sie sind wichtige Ansprechpersonen, um die unterschiedlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppen in der Allianz zu koordinieren. An der HSB ist dies zum Beispiel Anouk Doeven.Stefanie Eul ist Projektkoordinatorin. „Ihre Unterstützung ist großartig und hilft uns sehr bei unserer Arbeit!“
Mit den Fördermitteln wollen die Studierenden in den nächsten Monaten Workshops an ihren jeweiligen Hochschulen durchführen – Veranstaltungen, in denen ihre Kommiliton:innen zum Beispiel ihre Soft Skills stärken können. Zudem haben sie eine Umfrage entwickelt und unter den Studierenden der neun Partnerhochschulen gestartet: „Wenn wir eine Europäische Universität für Studierende zusammen gestalten wollen, so müssen wir auch wissen, was unsere Kommiliton:innen für ein internationales Studium brauchen“, betont Alex Peter. „Auslandssemester sind gut und wichtig. Aber es zeigt sich, dass wir auch alternative Formate brauchen.“ Denn für viele Studierende sei zum Beispiel die Finanzierung oft eine Herausforderung. „Wenn wir hier mit STARS EU neue Angebote schaffen können und im besten Falle sogar in einigen Jahren gemeinsame europäische Studienprogramme, wäre das der richtige Weg,“ ist der Vorsitzende des STARS EU-Student Boards überzeugt.
Die Hochschule Bremen ist Mitglied der Hochschulallianz STARS EU. Die Abkürzung steht für Strategic Alliance for Regional Transition European University – anfangs hieß das Netzwerk noch ENGAGED. Seit November 2023 wird STARS EU von der EU mit 12,4 Millionen Euro zunächst bis Oktober 2027 gefördert. Beteiligt sind neben der HSB Hochschulen in den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien, Portugal, Tschechien, Polen und Albanien.
Das Besondere: Die HSB ist eine von nur sechzehn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland, die von der EU gefördert wird, um mit ihren Partnerhochschulen eine Europäische Universität zu gestalten. Dies gleicht einer Auszeichnung und ist eine große Chance, die Internationalisierung der Hochschule Bremen in Europa weiter voranzutreiben
Die Allianz vereint die Stärken von neun traditionsreichen, sich ergänzenden europäischen Hochschulen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Allianz von engagierten Hochschulen aufzubauen, um eine zukunftsorientierte Europäische Universität zu etablieren. Sie soll eine neue Studierendengeneration und innovative, flexible sowie vielfältige Bildungs- und herausforderungsbasierte Forschungssysteme schaffen.
Auf den regelmäßigen Konferenzen und Arbeitstreffen von STARS EU können Ideen entwickelt und weitergeführt werden – etwa zu den Themen Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Gründung und Innovation oder Gesundheit und wie die neun Hochschulen voneinander lernen können. Bremen und die Region profitieren von diesem Austausch durch STARS EU.
Mehrere Lehrende und Studierende der HSB beteiligen sich bereits aktiv in dem STARS-EU-Netzwerk. Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen. Kontakt
Meike Mossig
Pressesprecherin / Leitung Referat 01
+49 421 5905 2245
E-Mail
Das neue Student Board fand sich auf der Jahreskonferenz in Albanien für ein Gruppenbild zusammen. In der Mitte (hintere Reihe, vierter von links): Ihr Vorsitzender Alex Peter von der Hochschule Bremen (HSB). Hintere Reihe, rechts außen: Juliana Goncalves vom portugiesischen Polytechnic Institute of Bragança (IPB).
© UAMD