Die sozial-ökologische Transformation betrifft auch das Geschlechterverhältnis. Dieses Problem wird im Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung thematisiert. Eine 10-köpfige Sachverständigenkommission hat unter der Leitung der ISPM-Professorin Silke Bothfeld in knapp zwei Jahren ein 260-seitiges Sachverständigengutachten erarbeitet, das Themen von Arbeit über Energieerzeugung und Ernährung bis hin zum Wohnen zwölf Themen behandelt.
Beim „Frauentagsfrühstück" am 04.03.2025 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellte Silke Bothfeld das Gutachten vor rund 50 Vertreter:innen der gleichstellungspolitischen Verbände in Berlin vor.
Inzwischen ist der Bericht vom Kabinett beschlossen worden und liegt nun auch als Bundestagsdrucksache vor: Hier den ganzen Bericht lesen.
Im ISPM wurden die Themen Ungleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der sozial-ökologischen Transformation in zwei Praxisseminaren im WS 2023/24 und 2024/25 von zwei Studierendengruppen des 7. Semesters bearbeitet. Besonderer Fokus der Lehrveranstaltungen war dabei, das Akteurshandeln politiktheoretisch zu erklären. Die Studierenden profitierten dabei von der großen Nähe zur politischen Praxis und der Parallelität der Berichtserstellung.