Bionikseminar 2025
Es ist fraglich, ob die Speicherdichte in Computer-Chips weiterhin exponentiell zunehmen kann, das Ende von Moore's Law ist vorhergesagt. Daher wird intensiv nach alternativen Materialien gesucht. In dem Vortrag wird es um sehr kleine metallische Kontakte an möglichen funktionalen Einheiten gehen. Ich beschreibe sowohl die Herstellung als auch die Abbildung mit der Rasterkraftmikroskopie. Insbesondere beschreibe ich die quantenmechanischen Eigenschaften wie Leitwertquantisierung und Schalenaufbau der metallischen Kontakte, z.B in Cu/Kuperoxid-Nanokontakten dominieren einerseits Wellenfunktionen mit zweipoliger Symmetrie mit dreizähligen Anteilen und andererseits freie Elektronen.
The talk could be given in Englisch depending on the requirements/interests of the audience.
Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel, Experimentelle Physik kondensierter Materie, Universität Potsdam