Bionik-Seminar 2024
Die Nutzung biologisch inspirierter Mechanismen zur Lösung technologischer Probleme kann helfen, viele Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Die Übertragung biologischer Mechanismen in konkrete Anwendungen für Verbraucher oder Industrie ist jedoch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Die Gestaltungsfreiheit der innovativen Verfahren der Additiven Fertigung korrespondiert sehr gut mit der Komplexität der biologischen Inspirationsquelle. Gerade beim Übergang zu industriellen Systemen ist der Einsatz von metallischen Werkstoffen aufgrund ihrer Eigenschaften und möglichen Langzeiteinsatzes für mehrere Anwendungen sehr interessant.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Additiven Fertigung ist die Möglichkeit der Multimaterialfertigung, um z.B. harte und weiche Komponenten biologischer Systeme oder auch aktive Komponenten zur Nachahmung von Muskelbewegungen u.a. nachzubilden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen und industriellen Partnern wird das Fraunhofer IWS in diesem Vortrag auch über die Nachhaltigkeit der verwendeten Werkstoffe und angestrebte Anwendungen sowie die Übertragbarkeit des Bioinspirationsprozesses auf industrielle Anwendungen berichten.
Zusammenfassungen zu den Vorträgen sind nachstehend aufgeführt. Die Übertragung der Vorträge findet über das Video-Konferenz-System ZOOM statt. Für die Teilnahme bestehen zwei Möglichkeiten: (1) Internet-Browser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Microsoft Edge ...) oder (2) zu installierender, kostenfreier Client.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zum Einsatz von ZOOM. Einlass ist ca. 10 Minuten vor Beginn.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Albert Baars
Dr.-Ing. Elena Lopez, Abteilungsleiterin Additive Fertigung, Fraunhofer IWS Dresden
Infos für Studieninteressierte
meetMINT-Space
makeMINT