9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referenten: Dr. rer. medic. Michael Richter und Phillip Thies, M.Sc., OMPT
Schmerzedukation ist essenziell in der Physiotherapie, doch ihre Umsetzung stellt Therapeut:innen vor große Herausforderungen. Wie reagieren Patient:innen auf wissenschaftlich fundierte Schmerzkonzepte? Welche Missverständnisse sind besonders hartnäckig? Und welche Hindernisse erschweren die Integration von Schmerzedukation in den Praxisalltag?
In diesem Workshop beleuchten wir die theoretischen Grundlagen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Schmerzedukation. Im Fokus stehen fünf zentrale Thesen, die sich mit den häufigsten Schwierigkeiten in der Schmerzkommunikation, den Reaktionen von Patient:innen, sprachlichen Barrieren und den Rahmenbedingungen in der Praxis beschäftigen.
Im anschließenden World-Café-Format reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam über diese Herausforderungen. Dabei entstehen keine vorgefertigten Lösungen – vielmehr dient der Austausch dazu, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und die eigene Herangehensweise zu hinterfragen.
Was Sie mitnehmen:
© Rückenzentrum am Michel
Dr. rer. medic. Michael Richter arbeitet als Vertretungsprofessor im Bereich Physiotehrapie an der HAWK Gesundheitscampus Göttingen und als Physiotherapeut im Rückenzentrum Am Michel in Hamburg. Seine staatliche Prüfung zum Physiotherapeuten legte er 1999 in Münster ab. Bachelor (Osnabrück), Master (Donau-Universität Krems) und Promotion (Halle a. d. Saale) folgten bis 2021. Klinische Erfahrung sammelte er in verschiedenen Praxen im norddeutschen Raum, besonders von 2009 bis 2021 in leitender Funktion im Rückenzentrum Am Michel in Hamburg.
Er ist Mitherausgeber der Thieme Zeitschrift „MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie“.
© Phillip Thies
Phillip Thiesarbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Physiotherapie an der Hochschule Bremen. Seine staatliche Prüfung zum Physiotherapeuten legte er 2005 in Oldenburg ab. Ein Abschluss im OMPT-Programm und ein Master of Science folgten bis 2018. Klinische Erfahrung sammelte er in Deutschland und der Schweiz mit Schwerpunkt auf muskuloskelettaler Physiotherapie und Schmerzmanagement.
Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Thieme-Zeitschrift „MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie“ und Mitautor des Buches „Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physiotherapie“.