9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referentinnen: Prof. Dr. Marion Grafe und Judith Maas (M. A.)
Mit dem fachwissenschaftlichen Programm des Forschungssymposiums der DGPTW wird insbesondere die professionelle physiotherapeutische Berufsidentität adressiert und gestärkt. In der Versorgungspraxis arbeiten Physiotherapeut:innen aber oftmals in interprofessionellen Arbeitszusammenhängen. Eine einseitige Fokussierung auf die professionelle Identität gilt als hinderlicher Faktor in Hinblick auf die interprofessionelle Zusammenarbeit.
In diesem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, wie sich physiotherapeutische und interprofessionelle Identität unterscheiden, entwickeln und beeinflussen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in einem Reallabor für die interprofessionelle Heilmittelversorgung an der FH Münster sowie der Erfahrungen der Teilnehmenden, wird erarbeitet, wie sich durch die Arbeit in einem interprofessionellen Team der Blick auf die Profession Physiotherapie verändern kann.
© FH Münster
Prof. Dr. Marion Grafe ist Professorin für Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt Physiotherapie. Sie leitet den Modellstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement an der FH Münster. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist das Reallabor zur Erprobung der interprofessionellen ambulanten Heilmittelversorgung sowie der Integration interprofessioneller Lehrformate in therapiebezogene Studiengänge. Sie ist Sprecherin der Sektion Theorieentwicklung in der DGPTW. Ihr forschungsmethodischer Schwerpunkt ist in der qualitativen Sozialforschung.
© FH Münster - Michelle Liedtke
Judith Maas (M. A.) ist die fachliche Leitung der Physiotherapie in einem Reallabor zur Erprobung der interprofessionellen ambulanten Heilmittelversorgung sowie der Integration interprofessioneller Lehrformate in therapiebezogene Studiengänge. In dieser Funktion ist sowohl die Behandlung komplexbetroffener Patient*innen mit interprofessionellem Bedarf als auch (Weiter-)Entwicklung von interprofessionellen Potenzialen im Fokus ihrer täglichen Arbeit. Des Weiteren ist die Professionsentwicklung und die Integration von Theorien aus anderen Disziplinen ein Interessensschwerpunkt.