9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referentin: Prof. Dr. Cordula Braun, MSc, PhD
Systematische Reviews (SR) sind eine wichtige und vielgenutzte Quelle für die wissenschaftlich informierte Entscheidungsfindung in der Physiotherapie. Da nur methodisch hochwertige SR vertrauenswürdige Ergebnisse übermitteln, viele SR diese Anforderung jedoch nicht erfüllen, ist die sorgfältige kritische Prüfung ihrer methodischen Qualität und ihres Bias-Risikos bekanntermaßen von großer Bedeutung. Ziel der kritischen Prüfung ist es, die Nutzung und Verbreitung verzerrter oder gar falscher Ergebnisse zu verhindern. Jenseits der „klassischen“ Bewertung der methodischen Qualität und des Bias-Risikos gibt es weitere Aspekte, die im Kontext der Nutzung von SR und ihren Ergebnissen zu beachten sind, die jedoch (bislang) vergleichsweise wenig(er) Beachtung finden. Zu diesen zählt die Art und Weise, wie Autor:innen die Ergebnisse eines SR (oder einer wissenschaftlichen Arbeit) interpretieren und die Schlussfolgerungen formulieren. Der Begriff „Spin Bias” bezeichnet bestimmte Praktiken der Berichterstattung wissenschaftlicher Arbeiten, die - bewusst oder unbewusst - zu einer verzerrten Interpretation der Ergebnisse und irreführenden Schlussfolgerungen führen können, z. B., wenn bestimmte Ergebnisse hervorgehoben und/oder in einem positiveren Licht dargestellt werden, als es die zugrundeliegenden Daten rechtfertigen. Die Verantwortung für die angemessene, unverzerrte Formulierung von Schlussfolgerungen liegt in erster Linie in der Verantwortung der Autor:innen. Da „Wunsch und Wirklichkeit“ hierbei jedoch häufig voneinander abweichen, müssen Nutzende sich dieses Problems ebenso bewusst sein, und müssen sie das Vorliegen von Spin-Bias erkennen und einordnen können.
Ziel dieses Workshops ist es, das Thema „Spin-Bias“ im Kontext der Schlussfolgerungen von SR vorzustellen, anhand eines SR-Beispiels zu illustrieren und zu diskutieren. Zudem werden Hilfestellungen für den Umgang mit und die angemessene Formulierung von Schlussfolgerungen vorgestellt. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Erstellende und Nutzende von SR und ist, da das Thema „Spin Bias“ nicht auf SR begrenzt ist, auch für Erstellende und Nutzende anderer Arten wissenschaftlicher Arbeiten von Interesse.
© Cordula Braun
Prof. Dr. Cordula Braun, MSc, PhD, ist Professorin für Physiotherapie an der Hochschule 21 (hs21) in Buxtehude mit den Schwerpunkten Muskuloskelettales System und Evidenzbasierte Praxis. Ihre physiotherapeutische Laufbahn begann sie 1995, mit einem über 15-jährigen Fokus auf die praktische Tätigkeit in der muskuloskelettalen Physiotherapie und Manuellen Therapie.
Seit dem Jahr 2000 ist sie in der Lehre tätig, zunächst in der Aus- und Fortbildung, ab 2009 auch in der Hochschullehre. Ihren MSc-Abschluss in Orthopaedic Manual Therapy sowie ihren PhD in physiotherapiebezogener Forschung erwarb sie in Großbritannien.
Von 2012 bis 2018 arbeitete sie wissenschaftlich bei Cochrane Deutschland mit Schwerpunkt auf evidenzbasierter Gesundheitsversorgung. Seit 2017 ist sie Co-Fachbereichssprecherin des Fachbereichs Gesundheitsfachberufe im EbM-Netzwerk.