9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referentinnen: Karoline Munsch M. Sc. und Prof. Dr. phil, Dipl.- Päd. Annette Probst
Das GAS ist ein standardisiertes Verfahren, das zum Ziel hat, über einen kommunikativen Prozess personenzentrierte Ziele zu entwickeln und darüber die Patient:innen bzw. Adressat:innen von therapeutischen Interventionen stärker in den Behandlungsprozess einzubeziehen. Das Verfahren wurde zur Evaluation im Bereich der klinischen Psychologie entwickelt und hat sich in verschiedenen Anwendungsbereichen der Rehabilitation, der pädiatrisch orientierten Physiotherapie und in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten bewährt. GAS unterstützt die Qualitätsentwicklung im Bereich der therapeutischen Planungs- und Prozessqualität und kann im Rahmen der therapeutischen Intervention als Teil der Differentialdiagnostik verstanden werden.
Wiewohl das Verfahren in weiten Teilen der gesundheitlichen Versorgung eingesetzt wird, sind die theoretischen und praktischen Grundlagen in der klinischen Physiotherapie oft noch unbekannt.
In diesem Workshop verbinden wir das Ziel die Teilnehmenden in das Verfahren und seine Grundlagen einzuführen, machen möglich etwas über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Forschung zu erfahren und werden anhand von Beispielen die konkrete Anwendung erproben.
© HAWK
Beruflicher und akademischer Werdegang: Ausbildung zur Krankengymnastin 1979, seit 1984 Physiotherapeutin in eigener Praxis (Bremen) mit pädiatrischem Schwerpunkt, seit 1999 Lehrtätigkeit in der pädiatrischen Physiotherapie (Bobath), 2011 Abschluss Masterstudium Physiotherapie M.Sc. HAWK Hildesheim, 2011 – 2023 LfbA an der HAWK, seit 2023 Lehrbeauftragte HAWK Hildesheim, Hochschule Bremen
© HAWK - Markus Maasewerd
Ausbildung zur Krankengymnastin 1986, Studium der Diplom Erwachsenenbildung Abschluss 1999; 1992 Instruktorin für Funktionelle Bewegungslehre (FBL-Klein-Vogelbach), Seit 2001HAWK Hildesheim zunächst als Wiss. Mitarbeiterin und Hannover Dorothea-Erxleben-Stipendiatin des Niedersächsischen MWK Aufbau von Studium und Lehre des Bachelorstudiengangs Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie seit 2003 Professorin für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)