9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referent:innen: Prof. Dr. Christian Thiel und Stefanie Terhorst, M. Sc. (Hochschule Bochum)
Für die Behandlungen von Kreuzschmerzen werden strukturiertes Training (z. B. Krafttraining) und aerobe Alltagsaktivitäten (z. B. Spazierengehen) empfohlen (Oliviera et al., 2018)1. Eine wichtige Rolle spielen dabei adäquates Pacing (Management körperlicher Ressourcen) sowie eine adäquate Steuerung der Belastung (u. a. Umfang, Intensität und Pausenzeiten). Diese sollten möglichst individualisiert vorgenommen werden – je nach Patient:innen-Eigenschaften und Ziel, das mit dem Training oder der Aktivität verfolgt wird.
Zur gezielten Kompetenzentwicklung von Physiotherapeut:innen wurde eine spezifische Schulung zum Thema Pacing & Belastungssteuerung entwickelt und bereits in einer Machbarkeitsstudie in der Versorgung von Patient:innen mit Kreuzschmerzen erprobt. Im Workshop werden Auszüge aus dieser Schulung vorgestellt.
Die Teilnehmer:innen lernen u. a. ein Stufen-Schema zur Umsetzung der Belastungssteuerung in der physiotherapeutischen Versorgung kennen. Dieses bietet eine Übersicht über Trainingsparameter und Steuerungsmöglichkeiten wie Intensität, Wiederholungszahlen und Anstrengungsempfinden in verschiedenen Stufen je nach Ausmaß der Beschwerden und Trainingserfahrung von Patient:innen. Es kann als Entscheidungsgrundlage zur Dosierung und Steuerung von Krafttraining dienen und darüber hinaus dabei helfen, Patient:innen diese Entscheidungen noch besser zu erklären und ihnen so Kompetenzen zur selbstständigen Belastungssteuerung zu vermitteln.
© Hochschule Bochum - Ute Feuersänger
© Sabrina Wacker