9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referent: Prof. Dr. Harry von Piekartz
Der Workshop bietet ein umfassendes Verständnis der orofazialen somatosensorischen Verzerrungen (OSSD), die die Wahrnehmung und Motorik des Gesichts beeinflussen. OSSD spielen eine zentrale Rolle bei der Schmerzverarbeitung und treten bei Erkrankungen wie der temporomandibulären Dysfunktion (TMD), Migräne, chronischen Gesichtsschmerzen und Kopfschmerzen sowie bei neurologischen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit und der Gesichtsnervenlähmung auf.
Die Teilnehmer/innen lernen, die neurowissenschaftlichen Grundlagen und klinischen Merkmale von OSSD zu erkennen, einschließlich veränderter Sinneswahrnehmung, motorischer Kontrolle, Links-Rechts-Erkennung und Emotionswahrnehmung. Es werden evidenzbasierte Diagnoseinstrumente wie der Zwei-Punkte-Diskriminierungstest, Gesichtserkennungstests, die Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) und andere Verfahren vorgestellt.
In praktischen Demonstrationen wird gezeigt, wie sensorische Tests durchgeführt werden können und wie visuelle und auditive Hilfsmittel zur Unterstützung der Körperwahrnehmung eingesetzt werden können. Die Teilnehmer/innen lernen therapeutische Ansätze kennen, darunter praktische Techniken für den orofazialen Bereich, kognitive Interventionen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, Motorische Vorstellungskraft und Sensorische Rehabilitation.
Der Workshop kombiniert theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten, basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, Fallstudien mitzubringen, um klinische Herausforderungen aus der Praxis zu diskutieren. Das Ziel ist es, die Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Kopf-, Hals- und Sehstörungen nachhaltig zu verbessern und den Patienten eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
© Harry von Piekartz
Harry ist seit 2009 Professor an der Hochschule Osnabrück (Deutschland). Er ist Senior IMTA-Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und Gründer der Cranial Facial Therapy Academy. Seinen Master of Science in Physiotherapie absolvierte er erfolgreich an der Universität Leuven (Belgien). Im Jahr 2005 promovierte er in Rehabilitationswissenschaften an der Staffordshire University (Großbritannien). Er leitet mehrere muskuloskelettale Forschungsprojekte und arbeitet in Teilzeit in seiner spezialisierten Klinik in Ootmarsum, Niederlande. Im Jahr 2023 wurde er als zertifizierter Cervical and Temporo-mandibular Therapist (CCTT) vom Physical Therapy Board of Craniofacial & Cervical Therapeutics (PTBCCT - USA) anerkannt. Harry hat vier Bücher in drei Sprachen veröffentlicht sowie mehr als 100 peer-reviewed Artikel im Bereich der (kraniofazialen) Physiotherapie, Schmerzforschung und motorischen Kontrolle. Er ist spezialisiert auf die neuromuskuloskelettale Beurteilung und Behandlung von Beschwerden und Schmerzen im Bereich Kopf, Nacken und Gesicht.