9. Forschungssymposium Physiotherapie
Referentin: Carolin Bahns
In den letzten Jahren hat das Interesse an Forschung in der Physiotherapie deutlich zugenommen und die Zahl der veröffentlichten Studien steigt kontinuierlich. Trotz dieser Fülle an neuen Erkenntnissen bleibt die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die klinische Praxis oft eine Herausforderung. Dieser Workshop beleuchtet die Prinzipien und Anwendungen der Implementierungswissenschaft, die darauf abzielt, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Umsetzung im (physiotherapeutischen) Alltag zu schließen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über zentrale Rahmenkonzepte und Strategien zur Integration evidenzbasierter Interventionen in die Physiotherapie. Durch eine Kombination aus interaktiven Diskussionen und Kurzvorträgen lernen sie, wie man Hindernisse bei der Implementierung identifiziert, Interventionen an lokale Kontexte anpasst und den Erfolg dieser Maßnahmen in der klinischen Praxis bewertet.
Schwerpunktthemen:
Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftlicher:innen sowie praktisch tätige Physiotherapeut:innen, die an der effektiven Umsetzung von Forschung in der täglichen Praxis interessiert sind.
© Ralf Schuster
Carolin Bahns ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Therapiewissenschaften I der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Nach ihrem Bachelorabschluss in Physiotherapie absolvierte sie 2018 den Masterstudiengang „Evidence-based Health Care“ an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Während und nach ihrem Masterstudium arbeitete sie als Physiotherapeutin in einer ambulanten Praxis mit orthopädischem Schwerpunkt. Von 2018 bis 2020 war Carolin Bahns als wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst im Studienbereich Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit Bochum und später am Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und BGM der Universität zu Lübeck tätig.