Das Labor für Photovoltaik ist im Jahre 2022 im Rahmen des Projektes "PV-Plus" entstanden, das durch die Hochschule Bremen als internenes Projekt gefördert wurde. Es können unterschiedliche Photovoltaik-, Solarthermie- und Kombimodule untersucht werden.
Zu den Lehrveranstaltungen im Themenbereich des Labors gehört das Modul
in dem ein Überblick über verschiedene Möglichkteiten der Energieerzeugung gegeben wird und die Funktionen näher erläutert werden.
Da die Photovoltaik bereits einen wichtigen Bestandteil der Energieversorgung ausmacht und der Anteil immer weiterwächst, ist es wichtig diese Technologie weiter zu verbessern.
Durch die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie ist es möglich:
Somit könnte der Bedarf fossiler Energien gerade für die thermische Energie weiter gesenkt werden.
Das Labor wird in aktuellen Forschungsprojekten, aber auch in der Lehre, sowie im Rahmen von Abschlussarbeiten weiterbearbeitet. Es ist Bestandteil des Labors für Elektrische Energietechnik, in dem noch weitere interessante Bereiche wie beispielsweise elektrische Antriebe angesiedelt sind.
Das Labor für Elektrische Antriebe ist Bestandteil des Labors für Elektrische Energietechnik.
Das Labor für Photovoltaik befindet sich auf dem Dach des E-Gebäudes der Hochschule Bremen am Standort Neustadtswall.
Hier können unterschiedliche Photovoltaik-Module installiert und getestet werden. Dabei sind sowohl detaillierte Kurzzeitmessungen als auch Dauertests möglich.
Die Besonderheit des Labors ist es, dass neden der elektrischen Messung von reinen Photovoltaik-Modulen auch die Thermische Messung von Solarthermie-Modulen möglich ist.
Im Labor stehen auch unterschiedliche Kombimodule zur Verfügung, die sowohl elektrischen Strom im Photovoltaik-Teil als auch Wärme im Solarthermie-Teil in einem Modul erzeugen können.