Internationaler Studiengang Pflege B. Sc.
Sie interessieren sich für den Bachelor als Qualifikation zu Ihrer abgeschlossenen Pflegeausbildung.
Super!
Neue Karrierechancen für Ihre Zukunft durch:
Abschluss | Bachelor of Science |
Studienbeginn | Sommersemester - April Wintersemester - Oktober |
Bewerbungsphase | Sommersemster - 15. Dezember – 15. Januar Wintersemester - 1. Juni – 15. Juli |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienvoraussetzung durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG)
Seit dem Jahr 2024 benötigen Sie gemäß dem Pflegestudiumstärkungsgesetz einen "Ausbildungsvertrag".
Dadurch können Sie eine Vergütung über die Studienzeit erhalten. Ausbildungsgrund wäre in diesem Fall der Erwerb von Kompetenzen in Pflegewissenschaft und Qualifizierung, um hochkomplexe Pflegeversorgungen zu übernehmen ...
ODER
... Sie haben einen bestehenden Arbeitsvertrag.
Sie haben bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Fach studiert?
Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen oder in anderen Zusammenhängen Erfahrungen gesammelt, die zu Ihrem Studium passen?
Gut möglich, dass Sie Wissen und Fähigkeiten mitbringen, die sich auf ein Studienmodul in Ihrem gewünschten Studienfach anerkennen oder anrechnen lassen.
Anrechnung: Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen (z.B. berufliche Praxis, Aus-, Fort- oder Weiterbildungen) als bereits erbrachte Studienleistung modulbezogen anzurechnen.
Nachgewiesene Kompetenzen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden und keine wesentlichen Unterschiede zu den in einer Hochschule erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten aufweisen, werden bis zur Hälfte der für das Studienangebot vorgesehenen Leistungspunkte angerechnet.
Anerkennung: Erworbene Studien- und Prüfungsleistungen (auf Grundlage des § 18 BPO-AT und MPO-AT) an Hochschulen im In- oder Ausland.
Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden anerkannt, soweit keine wesentlichen Unterschiede zu den in den entsprechenden Modulen an der HSB zu erwerbenden Kompetenzen bestehen.
Das Verfahren der Anrechnung bzw. Anerkennung Ihrer Vorqualifikationen ist erst nach der Immatrikulation möglich.
Modulübersicht des regulären Pflegestudiums
Das Pflegestudium umfasst in 8 Semestern 40 Module (jeweils 6 ECTS) wovon 13 Module in der Praxis absolviert werden.
Insgesamt werden 240 ECTS Punkte erworben.
Diese Modulübersicht zeigt die noch zu absolvierenden Module nach der Anrechnung der Vorqualifikation durch eine abgeschlossene 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung als Pflegefachperson/-frau/-mann.
Beispiel: Durch die Anrechnung Ihrer Vorqualifikation (z. B. abgeschlossene Pflegeausbildung, Fachweiterbildungen) ist es möglich, dass Sie bis zur Hälfte des Pflegestudiums einsparen.
Es ist eine pauschale Anrechnung durch die Pflegeausbildung von 114 ECTS möglich; die noch zu studierenden Module würden dann 126 ECTS umfassen.
Sie brauchen aber mindestens zwei Jahre.
Dieser Verlaufsplan gilt als Beispiel bei der Anrechnung von Vorqualifikationen durch eine abgeschlossene 3-jährige generalisierte Pflegeausbildung als Pflegefachperson/-frau/-mann.
Bei den noch zu absolvierenden Praxismodulen müssen lediglich die Praxisaufträge als Prüfungsleistung bzw. Modulabschluss erfüllt werden.
Die Vorlesungszeit im Semester umfasst 14 Wochen mit Lehrveranstaltungen an 2 bzw. 3 Tagen pro Woche. Die restlichen Wochentage dienen der Selbstlernzeit (Semestertermine).
Generell gilt: Lehrveranstaltungen aus dem 1., 3., 5. und 7. Semester werden nur im Winter angeboten; 2., 4., 6. und 8. Semester nur im Sommer.
Sobald Sie 168 ECTS erworben haben, können Sie die Bachelorarbeit schreiben.
Sie können als staatlich anerkannte Pflegefachkraft semesterübergreifend studieren.
Dabei bestimmen Sie die Schnelligkeit und den Ablauf der Module selbst.
Haben Sie eine abgeschlossene Pflegeausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, dann werden Ihre Vorqualifikationen individuell angeschaut.
Die Antragstellung auf Anrechnung der Vorqualifikationen erfolgt jedoch erst nach der Immatrikulation.
Gemäß des Pflegestudiumstärkungsgesetzes qualifiziert der Studienabschluss Sie zur eigenverantwortlichen Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit ausgewählten Erkrankungen.
Die heilkundlichen Module 5.2 und 5.3 sind als Blockseminare geplant (Stand: WiSe 2025/26).
Sie verbringen einen 5-wöchigen Auslandsaufenthalt an einer der Partnereinrichtungen des Studiengangs oder an einer selbst gewählten Gesundheitseinrichtung weltweit. Die Auslanderfahrung bietet die Chance vertiefte Einblicke in andere Gesundheits- und Pflegesysteme und Aufgabenbereiche des Pflegeberufs zu erhalten. Sie bauen Ihre interkulturellen und persönlichen Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen aus und gewinnen neue Einblicke und Impulse durch das Gastgeberland.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen, ggfs. informieren Sie Ihre Einrichtung.
Sie bewerben sich online als Fortgeschrittene:r in -> CampInO für ein höheres Fachsemester.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.
Sie nehmen Kontakt mit der Studiengangskoordination auf und vereinbaren einen Termin für die Besprechnung Ihres Studiums (Studienverlauf, Stundenplanung, Zertifikatserlangung etc.). Anschließend erhalten Sie Ihren persönlichen elektronischen Stundenplan und einen webshare-Link der Hochschule zum Upload von Dokumenten.
Folgende Dokumente werden benötigt:
Sie haben noch Fragen zum Pflegestudium, Anrechnung bzw. Anerkennung von Vorqualifikationen oder anderes?
Dann haben Sie keine Scheu uns per E-Mail zu kontaktieren.