Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen ist ein Zusammenschluss von Professoren:innen, die den Bereich Logistik und Supply Chain Management vertreten und sich auf herausragende Lehre, innovative Forschung und praxisorientierten Transfer in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management konzentrieren.
Ziel des Instituts ist es, Studierende bestmöglich auf eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Welt der Logistik vorzubereiten, während gleichzeitig relevante Beiträge zur Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie geleistet werden.
Das Institut für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Bremen engagiert sich leidenschaftlich für Exzellenz in Lehre, Forschung und Transfer.
Wir laden Studierende, Forscher:innen, Unternehmen und die Öffentlichkeit ein, an unserem Streben nach Innovation und Fortschritt in den Themenfeldern Logistik und Supply Chain Management teilzuhaben.
Das ILSCM hat sich zum Ziel gesetzt, die Studierenden optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Welt der Logistik und des Supply Chain Managements vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Lehrtätigkeit der Institutsmitglieder steht eine praxisorientierte Ausbildung, die theoretisches und konzeptionelles Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet. Um unsere Lehre auf dem neuesten Stand zu halten, entwickeln wir Lehrinhalte und -methoden gemeinsam kontinuierlich weiter und passen sie an aktuelle Anforderungen und Entwicklungen in der Wirtschaft an.
Das Institut setzt sich für eine verstärkte Einbindung von Alumni in die curricularen Logistik- und SCM-Lehrveranstaltungen der HSB ein und schafft damit eine wertvolle Brücke zwischen Hochschule und Praxis. Durch den Austausch mit berufstätigen Alumni erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke, können vom Wissen erfahrener Fach- und Führungskräfte profitieren und Netzwerkkontakte knüpfen, die für den späteren Berufseinstieg hilfreich sein können.
Das ILSCM organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen und Tagungen, die Studierenden, Lehrenden und Praktikern eine Plattform bieten, sich über wichtige Themen in Logistik und SCM auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern. So entstehen neue Kontakte zu Unternehmen, Verbänden und weiteren Akteuren, die zu spannenden Erkenntnissen und potentiellen Kooperationen führen können, z.B. im Rahmen von praxisorientierten Abschlussarbeiten oder gemeinsamen Projekten.
Neben der Initiierung und Durchführung von Unternehmensexkursionen als weiteres Element zur Stärkung des Praxisbezugs veröffentlicht das Institut herausragende Abschlussarbeiten, um die Leistungen der Studierenden zu würdigen und um als Motivation für zukünftige Jahrgänge zu dienen.
Das Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM) der Hochschule Bremen ist bestrebt, innovative Forschung in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management voranzutreiben. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Untersuchung und Entwicklung moderner Lösungen, um aktuelle Herausforderungen wie die Resilienz von Lieferketten, Nachhaltigkeit und den Fachkräftemangel zu bewältigen. Unser Institut vereint eine Vielzahl von Kompetenzen, die sich auf technologische Fortschritte und deren Anwendung in realen Geschäftsumfeldern konzentrieren, um so die Forschung in diesen entscheidenden Themenbereichen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Unser Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, praxisorientierte Forschungsprojekte durchzuführen, die Unternehmen dabei unterstützen, effizientere und umweltfreundlichere Lieferketten zu gestalten. Zu unseren aktuellen Schwerpunkten zählen die Implementierung digitaler Technologien wie bspw. die Anwendung künstlicher Intelligenz in Logistiknetzwerken sowie die Erforschung neuer Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Logistikprozessen.
Zusätzlich zur angewandten Forschung engagieren wir uns stark in der Nachwuchsförderung und bieten Studierenden umfassende Möglichkeiten, theoretisches Wissen und praktische Probleme im Rahmen ihrer Ausbildung zu erforschen. Durch Exkursionen und Workshops ermöglichen wir ihnen, frühzeitig Einblicke in die Arbeitsweise und Herausforderungen der Logistikbranche zu gewinnen. Die enge Vernetzung mit der Industrie sowie die Integration von Alumni fördern dieses Vorhaben.
Das ILSCM ist darüber hinaus in verschiedene Forschungscluster der Hochschule Bremen eingebunden, wie beispielsweise „Blue Sciences“ und „Dynamics, Tensions and Xtreme Events“. Diese Verbindungen stärken unsere Position als interdisziplinäre Forschungsinstitution und ermöglichen es uns, Entwicklungen in der Logistik zu erforschen. Durch die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse tragen wir zur Weiterentwicklung des Wissensstandes in Logistik und SCM bei und setzen neue Impulse, die sowohl Wissenschaft als auch Praxis bereichern.
Das Institut für Logistik und Supply Chain Management (ILSCM) an der Hochschule Bremen verfolgt das Ziel, eine enge Brücke zwischen akademischem Wissen und den praktischen Herausforderungen des Supply Chain Managements bzw. der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung zu schlagen. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung bieten wir unseren Studierenden praxisorientierte Formate wie Exkursionen, Workshops, Vorträge und Praxisprojekte, um aktuelle Themen der Praxis hautnah zu erleben und anzuwenden.
Die Forschung ist eng an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden werden innovative Lösungen für reale logistische Probleme entwickelt und der kontinuierliche Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie gefördert.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist unser Alumni-Netzwerk, das den Studierenden wertvolle Einblicke und berufliche Vernetzungsmöglichkeiten bietet. Der regelmäßige Austausch mit ehemaligen Studierenden, die in Schlüsselpositionen im SCM bzw. in der Logistik tätig sind, bereichert die Lehre und Forschung.
Durch internationale Austauschprogramme und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden die globalen Perspektiven und innovative Lösungsansätze gefördert. Die praxisnahe Ausbildung sorgt dafür, dass Studierende bestens auf die Herausforderungen der Logistik- und SCM-Praxis vorbereitet sind und gleichzeitig Unternehmen von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.
Das ILSCM trägt somit aktiv zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsbereichs SCM/Logistik bei und sorgt für einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis.
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Logistik und Supply Chain Management (SCM), sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Instituts.
Die folgenden Themen stehen derzeit für eine Bachelorarbeit zur Auswahl. Kontaktieren Sie bei Interesse den jeweiligen Betreuer.
Prof. Dr. Frank Fürstenberg
Studiengangsleiter IMBA und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Warenwirtschaft im Handel
+49 421 5905 4462
E-Mail
Prof.Dr. Martin Schwardt
Studiengangsleiter ISWI und Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik
+49 421 5905 4425
E-Mail
Prof. Dr. Jan Dethloff
Studiengangsleiter BW und DSBW | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
+49 421 5905 4463
E-Mail