Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels, der Internationalisierung sowie der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt – mit diesen Themen und der Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigt sich das Institut für Personalmanagement (IPM Bremen) der Hochschule Bremen. Dabei verbinden wir interdisziplinäre Forschung mit direktem Praxisbezug.
Das Institut versteht sich als Ansprechpartnerin für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen in der Region Bremen und darüber hinaus. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen wissenschaftlich fundierte Forschungs- sowie Lehrforschungsprojekte mit Studierenden der HSB und kooperierenden Unternehmen. Zudem ist das IPM Bremen auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Praxisforen vertreten und führt eigene Veranstaltungen mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis durch.
Ansprechpartner:innen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind Prof. Dr. Leena Pundt, Prof. Dr. Martina Harms und Prof. Dr. Ulrich Kuron.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des IPM: Dr. Jana Bucher (International Reseach Fellow), Dr. Dina Gericke und M.A. Jennifer Pebdani
Institut für Personalmanagement
Hochschule Bremen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Werderstraße 73
28199 Bremen
Auf dem Markt werden eine Vielzahl von Seminaren, Coachings und Beratung, die eine Verbesserung der Führung und der Führungskräfteentwicklung versprechen. Die meisten dieser Angebote sind nicht wissenschaftlich fundiert, fokussieren sich nur auf Teilaspekte des Führungsthemas, z. B. Kommunikation, und vernachlässigen die ganzheitliche Perspektive.
Die Zielsetzung des Kooperationsprojekts des IPM mit dem ROTH INSTITUT ist die Entwicklung eines ganzheitlichen digitalen Tools für Führungskräfte. Das Tool soll wissenschaftlich fundiert Führungswissen, Instrumente und Best Practices miteinander verbinden. Als Werkzeugkasten soll dieser, unterstützt durch Künstliche Intelligenz, die Führungsleistung verbessern. Damit trägt es den zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 Rechnung.
Seit einiger Zeit erlebt Deutschland eine verstärkte Zuwanderung von Geflüchteten aus unterschiedlichen Ländern. Wie sich eine große Anzahl an Geflüchteten langfristig auf Deutschland auswirkt, hängt in einem großen Maße davon ab, inwieweit Geflüchtete und Arbeitgeber auf dem deutschen Arbeitsmarkt voneinander profitieren.
Die Zielsetzung des empirischen Forschungsprojekts ist die differenzierte Erarbeitung von Erfolgsfaktoren für eine gelungene Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. Diese setzen wir mit bereits bestehenden Erkenntnissen aus dem Personalmanagement und dem Diversity Management in Beziehung. In mehreren empirischen Studien untersuchen wir, inwiefern Arbeitgeber in Deutschland offen sind für die Integration von Geflüchteten und wie sie die Kompetenzen und Qualifikationen der neuen Zuwanderer bewerten. Andererseits fokussieren wir auch die Erwartungen und das Verhalten der Geflüchteten in Bezug auf eine Erwerbstätigkeit in Deutschland.