Qualität in Studium und Lehre
Durch das von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt AddInno konnte das Angebot der ‚Curriculumswerkstatt‘ an der Hochschule Bremen konzipiert, entwickelt und etabliert werden. Die Curriculumswerkstatt bietet die Möglichkeit, zusammen mit den Fakultäten und dem Qualitätsmanagement an der Weiterentwicklung und Neukonzeption von Studiengängen zu arbeiten.
So können wir in gemeinsamen Projekten die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken und sowohl die fachliche, die strukturelle als auch die hochschuldidaktische Perspektive zusammenbringen und Ideen und Vorhaben umsetzen.
Verankert ist die Curriculumswerkstatt am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und dort Teil des Teams LehrePlus.
Das Team der Curriculumswerkstatt arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen an der (Weiter-)Entwicklung von Studienangeboten an der HSB: in qualitätsbezogenen Fragen gemeinsam mit dem Zentralen Qualitätsmanagement (ZQM), in fachlicher Hinsicht gemeinsam mit den Fakultäten und in Bezug auf hochschuldidaktische Themen zusammen mit den anderen Kolleg:innen im Team LehrePlus am ZLL. Zudem kooperieren wir natürlich mit den anderen Teilprojekten und Kolleg:innen im AddInno-Projekt.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen an der Hochschule arbeiten wir an verschiedenen Projekten, z. B. an der Entwicklung eines gemeinsamen, studiengangsübergreifenden Schwerpunktbereichs für Studiengänge an einer Fakultät.
Innerhalb von STARS EU geht es um die Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernformaten und Angebote für Studierende (u. a. Joint Programmes, Micro-Degrees, BIPs) gemeinsam mit den internationalen Partnerhochschulen. Dazu werden verschiedene Workshops und Schulungsformate zu didaktischen Themen und zur Studiengangsentwicklung für die beteiligten Hochschulen, Fakultäten und Lehrenden entwickelt.
Zudem wird im Rahmen des Projekts „Internationalising Practice in Civil Engineering“ (I-PaCE) in Zusammenarbeit mit der Fakultät II und dem Polytechnic Institute of Braganca an der Einführung eines Doppelabschlusses für den Masterstudiengang "Bauen und Umwelt (Infrastruktur)" gearbeitet.
Die Curriculumswerkstatt richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Fakultäten bzw. Studiengänge: Vorrangiges Ziel ist gemeinsam mit den Studiengangsverantwortlichen und -beteiligten Veränderungsvorhaben sowie eigene und innovative Ideen umzusetzen. Das kann sowohl die Implementierung von innovativen und digital gestützten Lehr-Lernformen (z. B. im Sinne des Inverted Classrooms) meinen als auch die Integration und Weiterentwicklung von didaktischen Formaten - wie z. B. forschendes Lernen, Challenge-Based Learning, interdisziplinäre Projektarbeit - oder auch eine flexiblere Studienorganisation.
Die Curriculumsentwicklung kann demnach den ganzen Studiengang betreffen, sich auf spezifische Teilbereiche des Curriculums fokussieren (z. B. Entwicklung von Projekt- oder Wahlmodulen) oder auch offen gestaltet sein (z. B. Austausch zu unterschiedlichen Aspekten des Curriculums).
Wir planen und organisieren unterschiedlichste Formate der Zusammenarbeit und führen Workshops durch, sowohl hochschulöffentlich im Rahmen des Programms von LehrePlus, als auch für einzelne Studiengänge oder Fakultäten. Dafür arbeiten wir mit Lehrenden und anderen Kolleg:innen zusammen, um passende Angebote zu gestalten.
Beispiele für bereits durchgeführte oder geplante Workshops:
Haben Sie Ideen oder Themen, welche die Weiterentwicklung eines Curriculums oder eines Studiengangs betreffen? Haben Sie Interesse an einem Austausch oder möchten Sie Ihre Ideen im Rahmen eines Workshops bearbeiten? Oder haben Sie Beratungsbedarf in Vorbereitung auf eine (Re-)Akkreditierung?
Dann sprechen Sie uns gerne an!
Wir konzipieren bedarfsspezifische Workshops und Austauschformate und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Ideen.