Für Lehrende
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hinweise, wie Sie und Ihre Studierenden den Einsatz von KI-Technologien beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten kennzeichnen und dokumentieren können.
- Stand 17.03.2025 -
Seitdem generative KI-Technologien die Produktion von Text automatisieren und gängige Schreib- und Lesepraktiken im Wissenschaftsbereich verändern, wird die Frage nach der Kennzeichnung und Dokumentation von KI-Nutzung in wissenschaftlichen Schreib- und Forschungsprozessen diskutiert.
Inzwischen zeichnen sich zwar Tendenzen ab, welche Formen der Kennzeichnung und Dokumentation gängig werden oder häufiger eingesetzt werden. Aber es existiert noch keine fachübergreifende Übereinkunft darüber, wie die KI-Nutzung in wissenschaftlichen Schreibprozessen anzugeben ist. Es existieren aktuell allenfalls fachspezifische Regelungen.
Auch die folgenden Informationen sind keine verbindliche Regelungen. Vielmehr möchten sie dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen, einen Rahmen für die Anwendung zu geben sowie den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden anzuregen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien rund um die Kennzeichnung und Dokumentation von KI-Einsatz in Textproduktionsprozessen.
Die Diskussion um Kennzeichnungs- und Dokumentationsvarianten des KI-Einsatzes beim wissenschaftlichen Schreiben ist im vollen Gange. Wir haben interessante Ressourcen von Hochschulen für Sie ausgewählt, die Ihnen und Ihren Studierenden in der Auseinandersetzung mit dem Thema helfen können.
Hier finden Sie verschiedene Beispiele, wie große Fachverbände, Verlage und Institutionen der Forschungsförderung ihre Guidelines zur Kennzeichnung und Dokumentation des KI-Einsatzes formulieren und damit vorgeben, was in ihrem Rahmen zur wissenschaftlichen Integrität zählt und was nicht akzeptiert wird.
IEEE ist ein weltweiter Berufsverband für Berufe und Wissenschaftler:innen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik
Im Rahmen seiner Veröffentlichungsrichtlinien schreibt der IEEE folgendes Vorgehen fest:
APA ist die American Psychological Association. Der Referenzstil APA ist über viele Disziplinen hinweg weit verbreitet. Aktuelle Informationen, Änderungen finden sich im APA Style Blog.
Springer - ein großes Verlagshaus mit 2.900 Zeitschriften und 300.000 Büchern.
Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG Stand September 2023