Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Nachhaltigkeit
M-Gebäude und Repaircafe "Neusis" umgeben von grünen Bäumen
© HSB-Ana Rodriguez

Profil

Nachhaltigkeit an der HSB

Die Hochschulen Bremen (HSB) lehrt und forscht in ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung. Für die Balance dieser drei Belange setzt sie sich ein. Nachhaltige Entwicklung und Bildung ist daher eine bedeutende Aufgabe der HSB. Diese Prinzipien hat sie in ihrem Leitbild klar verankert. Nachhaltigkeit spielt auch bei der Bewirtschaftung der Liegenschaften und Gebäude an ihren vier Standorten eine wichtige Rolle: Im Mittelpunkt steht hier stets ein sparsamer und effizienter Einsatz von Ressourcen.

  • Videoreihe Ahoi Nachhaltigkeit In der Reihe Ahoi Nachhaltigkeit stellen Menschen der HSB ihre vielseitigen und vielschichtigen Berührungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeit in kurzen Interviews vor.

Hohes Bewusstsein und Engagement

An der HSB gibt es bei den mehr als 600 Mitarbeitenden und knapp 9.000 Studierenden ein hohes Bewusstsein und Engagement für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dies zeigt sich in zahlreichen Studiengängen, (Forschungs-) Projekten und Veranstaltungen, die Mitarbeitende und Studierende der 5 Fakultäten mit Partner:innen in der Stadt und Region seit vielen Jahren verantworten bzw. regelmäßig organisieren. Für ihren Einsatz wurden sie ausgezeichnet – zum Beispiel mehrfach mit dem Bremer Klimaschutzpreis. Mit ihrem Engagement trägt die HSB in der Gesellschaft entscheidend dazu bei, für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und wichtige Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Diese Webseite soll beispielhaft Einblicke in die Aktivitäten der HSB im Bereich Nachhaltigkeit geben.

Kommission für Nachhaltigkeit

Um das Engagement der HSB strukturell besser zu verankern, wurde im Sommersemester 2023 im Auftrag des Akademischen Senats (AS) eine Kommission für Nachhaltigkeit gegründet. Ziel der Kommission ist es, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die HSB zu erarbeiten. Sie soll Leitlinien und Strukturen empfehlen, um Nachhaltigkeit in den Bereichen Lehre, Weiterbildung, Forschung, Verwaltung, Gebäude, Infrastruktur und Freiraum sowie Mobilität umzusetzen. Die Kommission besteht aus zwei professoralen Mitgliedern, zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und zwei Studierenden inklusive Stellvertretungen. Vorsitzende ist seit Juli 2024 Prof. Dr. Christiane Trüe. Ihre Stellvertretungen sind die Studentin Sarah Thissen und Dr. Shazia Wülbers.

Studium und darüber hinaus

Bereits heute beschäftigt sich jeder dritte Studiengang der HSB mit den zentralen Fragen von Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit – zum Beispiel die Master „Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme“, „Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Sustainable Business & Entrepreneurship“. Alle Studiengänge haben einen hohen Praxisanteil und zeichnen sich durch vielfältige Kooperation mit Partner:innen in der Stadt und Region aus. Dementsprechend wirken die Aktivitäten der Studiengänge unmittelbar in die Gesellschaft. 

Das Engagement von HSB-Studierenden für mehr Nachhaltigkeit geht auch über ihr Studium hinaus – ob durch Aktivitäten im AStA, in den Fachschaften der HSB, in anderen politischen Gruppen wie Students for Future Bremen und Architects for Future oder in Projekten wie etwa „Too good to go“, das sich für weniger Lebensmittelverschwendung einsetzt.

Wissenschaftliche Expertise und Transferveranstaltungen

Ihre Erkenntnisse und Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz teilen und diskutieren HSB-Angehörige regelmäßig mit anderen Expert:innen und Interessierten in Transferveranstaltungen wie zum Beispiel (Ring-) Vorlesungen, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen. So gibt es seit vielen Jahren die Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit – Was tut Bremen für den Klimaschutz?“. Zudem fand die gemeinsame Ringvorlesung „Wirtschaft und Sozialstaat im Klimawandel“ der Arbeitnehmerkammer und Hochschule Bremen im Wintersemester 2022/23 statt.

Auch in der Stadtentwicklung und Politik ist die Expertise der Wissenschaftler:innen der HSB gefragt. Beispiele sind Projekte für eine klimafreundliche Verkehrs-, Architektur- und Raumplanung oder Aktivitäten im Rahmen der Enquete Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. 

  • Zwei Studierende arbeiten gemeinsam an einer Photovoltaikanlage
  • Auf dem Bild ist eine Studentin des Studiengangs Hebammen zu sehen, die eine Situation kurz nach der Geburt simuliert. Sie sitzt auf einem Stuhl und hält eine Puppe im Arm, die ein Neugeborenes simuliert.

6 Forschungscluster

Die HSB hat das Thema Nachhaltigkeit in der Forschung auf vielfältige Weise im Fokus. So spielen etwa Themen wie Digitalisierung und deren Folgen für die Gesellschaft eine große Rolle. Andere Forschende beschäftigen sich mit der Gestaltung der gesellschaftlichen Herausforderungen – sei es im Bereich Gesundheit und Pflege, Soziale Arbeit, im Tourismus und Freizeitbereich oder in der politischen Gestaltung und Steuerung von Nachhaltigkeit.

Die HSB ist das Kompetenzzentrum für eine „Region im Wandel“ – so heißt auch eines ihrer sechs Forschungscluster. In diesen Verbünden arbeiten Wissenschaftler:innen interdisziplinär zusammen und vernetzen sich mit Kooperationspartner:innen, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Die Themen sind vielfältig: Es geht um Luft- und Raumfahrt sowie um die nachhaltige Nutzung der Meere – unter anderem als Verkehrsträger zu Fragen von Sustainable Shipping. Wissenschaftler:innen forschen an Lösungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Umwelttechnologien und deren nachhaltiger Nutzung sowie Architektur, Bau, Umwelt und Stadtentwicklung. Im Forschungscluster „Dynamics, Tension and Xtreme Events“ untersuchen Forschende Auswirkungen von Innovationen und Transformationen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Das Cluster Lebensqualität forscht ebenfalls zu Nachhaltigkeit: Es finden zum Beispiel vielfältige Aktivitäten zur Klimapolitik statt sowie ein Projekt zu ökologischen und sozialen Standards in internationalen Lieferketten.

  1. Luft- und Raumfahrt

  2. Blue Science

  3. Region im Wandel

  4. Digitale Transformation

  5. Lebensqualität

  6. Dynamics, Tension and Xtreme Events

Reallabore für mehr Nachhaltigkeit

Die HSB hat Formate, wie Reallabore, in denen Wissenschaftler:innen und Studierende mit Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft unmittelbar auf Augenhöhe gemeinsam an Zukunftsthemen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit arbeiten. Beispiele gibt es viele – ob aktuell oder aus den vergangenen Jahren. Anbei stellen wir drei Projekte vor:

  • Gemeinsam mit mehreren Partner:innen haben HSB-Angehörige die Bedingungen für das Fahrradfahren und -parken am Campus Neustadtswall verbessert. Sie errichteten zusätzliche Fahrradabstellplätze und E-Bike-Ladestationen. Leihräder und Lastenleihräder wurden angeschafft, und an der Ecke Neustadtswall/Langemarckstraße entstand das erste Bremer Fahrradrepaircafé.  Als Teil des Fahrradmodellquartiers vereint das RepairCafé „Neusis“ an der Langemarckstraße viele Funktionen: (Selbsthilfe-)Werkstatt, Café, Veranstaltungsraum, Begegnungsort und Reallabor.  

    Beteiligt an dem Projekt waren der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr mit Unterstützung des Ortsbeirats, der ADFC, der BUND, das Kulturnetzwerk Vis-à-Vis, das Stadtteilmanagement, das Südbad, die Kita am Neustadtswall, Solargenossenschaft BEGENO, das Projekt „Bremen Bike it“ der Wirtschaftsförderung Bremen, die Existenzgründungsförderung BRIDGE, das IFKA-Institut, der AStA der HSB, das Frauenbüro und die AG-Nachhaltigkeit der HSB.

    Dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wurden für die Alte Bremer Neustadt zusätzlich mehr als 1,5 Millionen Euro bewilligt. Dadurch entstanden unter anderem mehrere Fahrradstraßen. Sie bildeten die erste deutsche Fahrradzone. Dieses Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiativen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

    Erfahren Sie mehr zum Fahrradmodellquartier

  • Anfang 2023 startete das Projekt „Bremen goes Sustainable“ (BreGoS). Das Besondere: Alle vier staatlichen Bremischen Hochschulen haben sich zusammengetan, um in unterschiedlichen Projekten direkt vor ihrer eigenen Haustür – also auf dem jeweiligen Campus – zum Thema Nachhaltigkeit zu forschen. Ihre Erkenntnisse werden sie teilen und für die Zukunft nachhaltig nutzen. An BreGoS ist die HSB mit einem Teilprojekt mit Professorin Michaela Hoppe der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt und dem interdisziplinären HSB-Forschungscluster „Region im Wandel“ beteiligt. Das Teilprojekt knüpft an bereits realisierten Modellprojekten wie dem Fahrradmodellquartier „Alte Neustadt Bremen“ und dem in diesem Zusammenhang realisierten Fahrrad-Repair-Café „Neusi’s“ an (s.o.). Im HSB-Teilprojekt von BreGoS analysieren Studierende ihren Campus hinsichtlich ausgewählter Nachhaltigkeitskriterien wie Aufenthaltsqualität, Biodiversität und Fahrradfreundlichkeit. Darauf aufbauend entstehen Projekte, die von den Studierenden entwickelt und auch eigenhändig umgesetzt und in ihrer Wirksamkeit bewertet werden. Die im Rahmen dieser sogenannten DesignBuild-Projekte erprobten Ansätze werden zu einer ganzheitlichen Campusentwicklungsstrategie gebündelt. 

    Erfahren Sie mehr über BreGoS

  • Die HSB ist an einem bedeutenden Bremer Wasserstoff-Forschungsprojekt beteiligt. Das Vorhaben hyBit (Hydrogen for Bremen’s industrial transformation; zu Deutsch: Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation) ist Ausgangspunkt und zugleich der zentrale initiale Impuls eines Wasserstoff-Hubs in Bremen. Gemeinsam mit insgesamt 18 Partner:innen aus Wirtschaft und Forschung stellt sich die Hochschule Bremen dieser besonderen Herausforderung. Ziel des Teilvorhabens an der HSB ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Ableitung und Festlegung von Abwärmenutzungsgebieten als planerische Kategorie in der kommunalen Wärmeplanung. „Im Sinne einer Angebotsplanung untersuchen wir, inwieweit das Bremer Stahlwerk zu einem Nukleus einer nachhaltigen, ortsnahen Wärmenutzung werden kann. Dabei wird der Ansatz der Energetischen Nachbarschaften verfolgt“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Knies von der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt, der das Teilvorhaben an der HSB leitet.

Gesundheitsmanagement der HSB

Darf`s ein frischer Smoothie sein? Markus Schnare der HSB tritt in die Pedale des Smoothie-Bikes, um den Mixer zu aktivieren. Luise Eben (rechts) und Nadine Zarges von Move UP stellen das Smoothie-Bike mit allen Utensilien im Auftrag der kooperierenden Krankenkassen bereit.

© HSB-Thomas Ferstl

Die HSB bietet ihren Mitarbeitenden und Studierenden ein Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM). Dies wird nach und nach ausgebaut. Dafür kooperiert sie mit der hkk Krankenkasse und der Techniker Krankenkasse (TK). Mit ihnen gemeinsam entwickelt das HGM Unterstützungsangebote für alle Hochschulangehörige. Beispiele sind regelmäßige Bewegungsangebote und "Achtsame Pausen" für ein gesundes Arbeiten im Hochschulallltag.

Vorreiterin beim Umweltmanagement

Als erste öffentliche Bremer Einrichtung wurde die HSB 2003 für ihr Umweltmanagementsystem nach der so genannten „Eco Management and Audit Scheme (EMAS)-Verordnung" ausgezeichnet. Seitdem hat sie die externe Auditierung bereits sechzehn Mal erfolgreich durchlaufen. Bisherige Erfolge, Ziele und weitere Projekte sind in einer Umwelterklärung dokumentiert. Die EMAS-Verordnung beschreibt die Anforderungen an ein betriebliches Umweltmanagementsystem (UMS), wobei die verschiedenen Bausteine in der Organisation verankert werden, wie beispielsweise eine Umweltpolitik, Zielsetzungen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistungen.

Nachhaltige Campusentwicklung am Beispiel des Standorts Neustadtswall

Hochschulen sind wie kleine Städte und energieintensive Betriebe. Die Fragen und Lösungsstrategien für einen klimagerechten Umbau der Liegenschaften der HSB sind deshalb auch für andere Einrichtungen in Bremen übertragbar. Für eine klimagerechte und nachhaltige Entwicklung der bestehenden Hochschulliegenschaften, Gebäude und wissenschaftlich-technischen Infrastruktur bedarf es deshalb ergänzend zu Klimaschutzkonzepten einer übergeordneten Handlungsstrategie – einem Masterplan „klimaneutral“, der sich an entsprechenden Kriterien, Standards und Verfahren zur qualifizierten Umsetzung orientiert. Wie kann Hochschulleben in der Nutzung von Räumen und Flächen an der HSB klimafreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden? Wie müssen Studium, Forschen, Lehren und Lernen gestaltet werden? Wie kann sich die HSB in der Stadt positionieren, um ressourceneffizient und klimaneutral zu sein? Mit Unterstützung des Landes Bremens erarbeiten Hochschulleitung, Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende aus der Verwaltung zurzeit entsprechende Ideen und Konzepte für den Standort Neustadtswall als Modellprojekt. 

Weitere Informationen zu Campusentwicklungen der HSB 

  • Nachhaltigkeitsleitsätze Standortentwicklung und Betrieb (PDF, 529 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Aktuelles

Pressemitteilungen zum Thema Nachhaltigkeit

  • 10.04.2025

    Neue Professorin stärkt Studienbereich Freizeit und Tourismus sowie Nachhaltigkeit und Internationalisierung der HSB

    Mann und Frau mit einer Urkunde lachen in die kamera
  • 02.04.2025

    „Ocean Chat“ über Haie am 5. April: Wissenswertes über Verhalten, Anatomie und Schutz der Tiere

    Hai schwimmt im freien Ozean
Alle Pressemitteilungen

News zum Thema Nachhaltigkeit

  • 19.02.2025

    Energiewirtschaft und Effiziente Energietechniken: Prof. Ingo Haug in der Video-Reihe "Ahoi Nachhaltigkeit"

    Porträtfoto Ingo Haug
  • 30.05.2023

    Studierendenwerk Bremen fördert studentische Kultur- und Nachhaltigkeitsprojekte

    Eine Gruppe Studierender sitzt am Tisch und diskutiert.
Alle News

Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit

Alle Veranstaltungen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025