In der Reihe Ahoi Nachhaltigkeit stellen Menschen der HSB ihre vielseitigen und vielschichtigen Berührungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeit in kurzen Interviews vor.
In der ersten Folge berichtet Prof. Dr. Armin Varmaz von seiner aktuellen Forschung und Lehre zur nachhaltigen Finanzwirtschaft.
Prof. Varmaz hielt in der Vergangenheit unter anderem Konferenzbeiträge zum Thema Sustainable Financial Literacy and Preferences for Sustainable Investments among Young Adults und organisierte mit seinem Forschungscluster Dynamics, Tension and Xtreme Events (DTX) Konferenzen unter anderem zum Thema Sustainable finance and digitalization.
In der zweiten Folge berichtet Prof. Thorsten Völker von seiner Forschung und Lehre zur elektrischen Energietechnik.
Prof. Dr. Völkers Schwerpunkte sind die folgenden Gebiete:
Das im Video erwähnte Labor für Photovoltaik ist im Jahre 2022 im Rahmen des Projektes "PV-Plus" entstanden, das durch die Hochschule Bremen als internenes Projekt gefördert wurde. Es können unterschiedliche Photovoltaik-, Solarthermie- und Kombimodule untersucht werden.
In Folge drei berichtet Prof. Dr. Anja Noke von Ihrer Nachhaltigkeitsforschung und der nachhaltigen Gestaltung des HSB-Campus mit Studierenden.
Prof. Dr. Noke forscht unter anderem an der Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur sowie an einer urbanen aquatischen Kreislaufwirtschaft für Bremen.
Zudem ist Sie Sprecherin des Forschungsclusters Region im Wandel und beteiligt sich am Projekt BreGoS - Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Prof Dr. Rainer Hartmann ist Studiengangsleiter des Internationalen Studiengangs nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung M. A. (ISFT).
Er forschte bereits zu Themen wie einem Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung für den Städtetourismus in Windhoek, Namibia.
In gemeinsamen Lehr-/Forschungsprojekten mit Studierenden und Dozenten verschiedener Partnerhochschulen erfasste undanalysierte er Auswirkungen des Touris- mus. Am Beispiel ausgewählter „Hotspots“ wurden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aus- wirkungen bzw. Nachhaltigkeitsleistungen des Tourismus in ausgewählten Zielregionen erfasst und beurteilt.
Zudem findet im Rahmen einer Hochschulkooperation der HSB und der Saint Andrews Georgian University das Projekt „Nachhaltiger Tourismus in Georgien“ statt. Es wird im Rahmen des HSB-Master-Studiengangs ISFT durchgeführt und ist gleichzeitig in ein Promotions-Forschungsprojekt integriert, das bi- und multilaterale Entwicklungsprojekte mit touristischem Fokus in Georgien untersucht.
Prof. Dr. Marc Gutermann Lehrgebiet der tragwerkslehre bildet das Bindeglied zwischen der Statik und den konstruktiven Grundlagenfächern, wie z. B. Holzbau, Stahlbau oder Stahlbetonbau. Ziel ist, den Entwurf von Tragwerken als Entwicklungsprozess zu begreifen, der unter den gegebenen Rahmenbedingungen alle Belange optimiert. So können von vornherein u.a. Ressourcen geschont und die Langlebigkeit des Tragwerks gesteigert werden.
Die Experimentelle Statik ist auf der einen Seite eine didaktische Methode, im Bachelor-Studium Bauingenieurwesen B. Sc. die theoretischen Grundlagen durch angeleitete und selbständige Versuche zu erarbeiten und zu festigen, auf der anderen Seite Prof. Gutermanns Passion, bestehende Tragwerke zu analysieren und auf ihre Tragsicherheit zu prüfen. Experimente begleiteten seit jeher den Prozess, die physikalische Wirklichkeit in abstrakten Modellen zu beschreiben.
In Bremen wird diese Vorgehensweise umgekehrt: Der Belastungsversuch am bestehenden Bauwerk ist der Nachweis und deckt das Potenzial von (historischen) Tragwerken in Form von Reserven, bzw. Nutzlasterhöhungen auf. Dies kann dazu beitragen, aufwändige Abriss- und ressourcenhungrige Neubauarbeiten zu vermeiden.
Dr. Silke Eckardt ist Professorin für Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz.
Ihre Schwerpunkte liegen auf den Themen
Erneuerbare Energien (Potenziale, Grundlagen und Anlagenplanung)
Kreislaufwirtschaft (inkl. Labor)
Unter anderem gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Frauke Germer arbeitet Prof. Dr. Silke Eckardt im Forschungscluster Region im Wandel an der Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck.
Prof. Dr. Jürgen Knies' Lehrgebiet ist die Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen. Hier befasst er sich in vielfältiger Weise mit dem Kontext umwelt- und energietechnischer Anlagen. Unter Berücksichtigung umweltrechtlicher Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Erwartungen und technischen Erfordernissen vermittelt er Studierenden das komplexe Feld der Infrastrukturplanung vermittelt:
In Kooperation mit Praxis- und Forschungspartnern werden diese Kenntnisse in hochaktuelle Themen praktisch angewandt. So z.B. im "Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten" und dem "Verbundvorhaben hyBit: Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie".
Prof. Dr. Winfried Osthorsts zentrales Forschungsfeld ist die lokale Umweltpolitik mit einem Schwerpunkt auf der kommunalen Klimapolitik. Hier liegt der Fokus seit ca. 10 Jahren auf der Klimapolitik in Bremen und dem Handlungsfeld der klimafreundlichen Stadtenwicklung. Aktuelle Themen sind hier Klimaschutz in Stadtquartieren und die Gestaltung der Wärmewende - also die Sanierung des Gebäudebestands, der Aufbau einer decarbonisierten Wärmeversorgung und die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.
Er ist Studiengangsleiter des internationalen Studiengang Politikmanagement B. A. und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Zimpelmann den Masterstudiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc..
Prof. Dr. Beate Zimpelmann ist Professorin im Internationalen Studiengang Politikmanagement B. A. sowie Studiengangsleiterin im Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc.. Zusammen mit Prof. Winfried Osthorst (Folge 8) leitet sie das Institut GLOKAL – Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit im Globalen Wandel. GLOKAL verfolgt einen ganzheitlichen, anwendungs- und lösungsorientierten Ansatz der Nachhaltigkeitsforschung, in der die ökologische, ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit integriert betrachtet wird.
Um das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit an der HSB strukturell besser zu verankern, wurde im Sommersemester 2023 im Auftrag des Akademischen Senats (AS) eine Kommission für Nachhaltigkeit gegründet. Als Vorsitzende dieser ersten Nachhaltigkeitskommission berichtet Prof. Dr. Zimpelmann in diesem Video über die Arbeit des Gremiums.
Als engangierter Student des internationalen Studiengnags Politikmanagement B. A. war Johannes von Minden der Stellvertreter von Prof. Dr. Beate Zimpelmann im Vorsitz der ersten Nachhaltigkeitskommission. In diesem Video schildert er die studentische Perspektive und Beteiligung des Gremiums.
Doktorand Raman entwickelte an der HSB ein neuartiges, formbares Material, inspiriert von der Beweglichkeit und dem Erstarren eines Seesterns.
2020 ist Raman nach Deutschland gekommen, um an der Hochschule Bremen im Fach Bionik, im Bereich Biological Structures and Biomimetics zu promovieren.
In diesem Video erläutert Raman das von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jan-Henning Dirks und Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch entwickelte patentierte Material. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten gibt es für das Material in der Medizin und Industrie.