Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Qualität in Studium und Lehre

Profil

Qualität in Studium und Lehre

Willkommen auf den Seiten des Qualitätsmanagement der Hochschule Bremen! Wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen.

Welche wesentlichen Akteur:innen tragen zur Sicherung der Qualität im Bereich Studium und Lehre bei?

  • Studierende

    Die HSB legt großen Wert auf die Mitwirkung der Studierenden an der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. Durch die Teilnahme an Evaluationen, Engagement in Gremien auf verschiedenen Ebenen können sie die Qualität ihres Studiums aktiv mitbestimmen und -gestalten.

     

    Konrektorat für Studium und Lehre

    Dem Konrektorat für Studium und Lehre obliegt die Verantwortung für das Qualitätsmanagement der HSB als Ganzes.

     

    Dezentrales Qualitätsmanagement (DQM)

    In jeder der fünf Fakultäten gibt es DQM- Ansprechpartner:innen, die das jeweilige Dekanat insbesondere die Studiendekan:innen bei der Umsetzung der qualitätsrelevanten Fakultätsentwicklungsziele unterstützen.

     

    Zentrales Qualitätsmanagement (ZQM)

    Das ZQM ist, in enger Kooperation mit der Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung  und den dezentralen QM-Akteur:innen, auf zentraler Ebene u. a. für die interne Akkreditierung und die Steuerung des Kernprozesses Änderung und Weiterentwicklung von Studiengängen zuständig.

     

    Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP)

    Angesiedelt im Verantwortungsbereich der Rektorin/ des Rektors, ist die Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) als wichtige Akteur:in für die strategische Studiengangsgestaltung und -entwicklung. Unter anderem obliegt dem Stabsbereich die strategische Beratung von Einrichtungs- und Schließungsvorhaben und, in enger Zusammenarbeit mit dem ZQM, die Beratung des Rektorats zu wesentlichen Änderungen von Studiengängen.

     

    Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

    Das ZLL bündelt als wissenschaftliches Zentrum mit professoraler Leitung ein breites Angebot und die Unterstützung für unterschiedliche Zielgruppen im Kontext von Studium und Lehre. Des Weiteren ist das ZLL für die technische Lehr- und Lerninfrastruktur und die Umsetzung von EAssessments verantwortlich.

     

    Curriculumswerkstatt

    Verortet im ZLL bietet die Curriculumswerkstatt ein Angebot zur Förderung einer strukturellen, didaktisch-basierten  und  ganzheitlichen Studiengangsentwicklung.

     

    Evaluation und Feedback in der Lehre

    Die Bewertung der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist eines der wichtigsten Instrumente zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. Des weiteren werden durch Absolvent:innenbefragungen Lehrqualität und Studienbedingungen geprüft. Die Evaluation von Studiengängen befindet sich in Vorbereitung und wird in Kürze pilotiert.

     

    Akademisches Monitoring

    Das Akademische Controlling ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung des Berichtssystems zur Dokumentation von Kennzahlen und Ergebnissen in der Entwicklung und Durchführung von Studienangeboten. Zudem erstellt das Akademische Controlling die jährlichen Studiengangsberichte und liefert anlassbezogen weitere Kennzahlen und Daten, die für die Qualitätsentwicklung der Studiengänge herangezogen werden.

     

    Immatrikulations- und Prüfungsamt, Zentrale Studienberatung, International Office, Zentrum für Lehren und Lernen und Career Service  bilden den Kern des Studierendenservice.

    Die Einheiten des Studierendenservice begleiten Studierende im gesamten Student Life Cycle und unterstützen ihren erfolgreichen Studienverlauf. Darüber hinaus verstehen sich die Einheiten als Kompetenzzentren für die Bedarfe von Studieninteressierten, Studierenden und Alumni.

     

Wie sichern wir Ihren Studienerfolg?

  • System zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre Hier informieren wir über unser Selbstverständnis im Bereich Studium und Lehre (Leitbild Lehre). Welche qualitätsrelevanten Handlungsfelder haben wir definiert? Welche Verfahren und Akteur:innen sichern den Studienerfolg entlang des Student Life Cycles? Welche Feedback- und Beteiligungsformate gibt es?

Und was ist eigentlich eine Systemakkreditierung?

  • Systemakkreditierung Im Mai 2019 hat die Hochschule Bremen das Gütesiegel der Stiftung Akkreditierungsrat erhalten und ist damit als Hochschule systemakkreditiert. Hier erfahren Sie wie dieses aufwendige Verfahren abläuft und was es für Studium und Lehre bedeutet.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025