Qualität in Studium und Lehre
Die Hochschule Bremen durchläuft seit 2023 den Prozess der sogenannten Systemreakkreditierung. Viele Bereiche und Personen an der HSB sind daran beteiligt. Die Systemakkreditierung ist ein bundesweites Verfahren, das die Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen in Lehre und Studium sichert. Es bewertet das interne Qualitätssicherungssystem, das eine Hochschule für ihre Studiengänge entwickelt hat.
Das derzeitige Reakkreditierungsverfahren nähert sich seinem erfolgreichen Abschluss, insbesondere, nachdem Mitte Januar die letzte Begehung der HSB durch eine externe Gutachter:innengruppe aus Fach- und Praxisvertreter:innen positiv verlaufen ist. Im Blickpunkt der zweitägigen Prüfung stand das dezentral ausgerichtete Qualitätsmanagement (QM)-System der HSB. Stichprobenartig wurde dessen Umsetzung bis auf Studiengangsebene begutachtet.
Es wurden Studiengänge aus allen Fakultäten ausgewählt wie z.B. der fakultätsübergreifende und interdisziplinär ausgerichtete Studiengang Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M.Sc sowie der reglementierte Internationale Studiengang Hebammen B.Sc..
Zudem wurde das Merkmal „Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge“ anhand der Studiengänge International Master of Business Administration MBA, Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M.Eng., Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M.A., Informatik M.Sc. und IS Technische und Angewandte Biologie M.Sc. geprüft.
Die Umsetzung des Merkmals „Definition und Überprüfung von Qualifikationszielen“ am Beispiel der Studiengänge Sustainable Business & Entrepreneurship M.A., Architektur B.A., Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M.A., Software- und Systemtechnik B.Sc. sowie Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung B.Eng. begutachtet.
Explizit hoben die Gutachter:innen das hohe Engagement aller Beteiligten und die klare Transparenz der bewerteten QM-Prozesse und -Strukturen in den Fakultäten hervor.
Wie geht es nun weiter? Die Agentur AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen), die die gesamte Reakkreditierung an der HSB begleitet hat, erstellt den Abschlussbericht. Dann kann zu Beginn des Sommersemesters der offizielle Antrag auf Systemreakkreditierung beim Akkreditierungsrat eingereicht werden. Dessen finale Beschlussfassung zum Verfahren erwartet die HSB für Ende 2025.
Großer Dank an alle Beteiligten!
Die Hochschulleitung bedankt sich nochmals herzlich bei den zahlreichen involvierten Stellen und Personen, ohne die die erfolgreiche Umsetzung dieses komplexen Prozesses in der HSB nicht möglich gewesen wäre. Alle waren hochengagiert und haben zielführend und unterstützend mitgewirkt: Fakultäten, Studiengänge, Verwaltung, Zentrale Einheiten, Mitarbeitende ebenso wie Studierende.
Nach dem erfolgreichen Auftakt wird als nächster Meilenstein am 16. und 17. Januar 2025 die zweite Begehung der Systemreakkreditierung stattfinden. Dann werden stichprobenartig die Umsetzung des QM-Systems auf Studiengangsebene, sowie die beiden Merkmale „Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge“ und „Definition und Überprüfung von Qualifikationszielen“ anhand konkreter HSB-Studiengänge begutachtet. Vorbereitend wurde Ende November unsere Dokumentation zur 2. Begehung der Systemreakkreditierung an die Agentur AQAS übermittelt. Sie dient als Grundlage für die Gespräche zwischen der Gutachter:innengruppe und allen Studiengangs- und Fakultätsverantwortlichen zu den verschiedenen Studiengangs- und Merkmalstichproben.
TERMIN
16. und 17. Januar 2025
Anfang Juni 2024 wurde an der HSB die erste Begehung im Systemreakkreditierungsverfahren absolviert. Eine Gutachter:innengruppe aus Fach- und Praxisvertreter:innen der Agentur AQAS stellte dabei das Qualitätsmanagement(QM)-System der HSB auf den Prüfstand. Nach intensiven Gesprächen mit der Hochschulleitung, Vertreter:innen aus den Fakultäten, der Verwaltung und der Studierendenschaft hoben die Gutachtenden das große Engagement der Beteiligten sowie das ausgereifte dezentral und zentral verankerte QM-System zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre als sehr positiv hervor. Die konkreten Rückmeldungen durch die Gutachtenden wurden als sehr gewinnbringend wahrgenommen und tragen im Weiteren zur Verbesserung des Systems bei.
Nachdem die HSB im Januar ihren umfangreichen HSB-Selbstbericht fertiggestellt und abgegeben hat, steht die erste von zwei Begehungen an der HSB von Gutachtenden an. Dabei wird am Ende der zwei Tage bekannt gegeben, welche Prüfkriterien der Akkreditierung und welcher Studiengang der HSB stichprobenmäßig bei der zweiten Begehung begutachtet werden. Diese findet im 1. Quartal 2025 statt.
TERMIN
3. und 4. Juni 2024
Ab Frühjahr 2024 finden im Rahmen der Systemreakkreditierung zwei Vor-Ort-Begehungen der Hochschule durch eine Gutachter:innen-Gruppe statt. Dabei werden Gespräche mit ausgewählten Personen geführt.
Am 16. Februar 2024 von 9:00 - 10:30 Uhr fand am Campus Neustadt/IGC (L-Gebäude, Foyer/Empfangshalle, Langemarckstraße 113) eine Infoveranstaltung mit der Agentur AQAS statt, in der über das Verfahren informiert wurde und Fragen in Bezug auf den Ablauf der Begehungen, die Erwartungen an die Mitwirkenden usw. gestellt werden konnten.
Die HSB ist einen großen Schritt vorangekommen: Anfang Januar 2024 hat sie fristgerecht den umfangreichen HSB-Selbstbericht fertiggestellt. Er wurde im HSB-intern-Bereich „Systemakkreditierung" hochgeladen und ist für die Agentur AQAS sowie für alle Interessierte der HSB freigeschaltet. Die Agentur AQAS betreut die HSB im Systemakkreditierungsprozess.
TERMIN
08. Januar 2024
Zurzeit bereitet sich die HSB auf das sogenannte Systemreakkreditierungsverfahren vor. Diesen aufwändigen Prozess durchlaufen alle systemakkreditierten Hochschulen nach einer bestimmten Zeit und es werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt.
Um Sie über das Systemreakkreditierungsverfahren zu informieren und eventuelle Fragen zu klären, fand am Freitag, 03. November 2023 von 13:30 bis ca. 15:30 Uhr die erste hochschulöffentliche Veranstaltung zur Systemreakkreditierung statt.
Im Fokus: „Die HSB auf dem Weg zur Systemreakkreditierung“ – Information zum aktuellen Stand der Vorbereitungen und Verfahrensschritte im WiSe 2023/24.
Im Anschluss der öffentlichen Veranstaltung fand ein internes, operatives Arbeitstreffen des Lenkungskreises Systemreakkreditierung mit Personen statt, die mit unterschiedlichen QM-Aufgaben betraut sind und/oder im Prozess involviert sind (Fokus: Diskussion und Rückmeldung zum Entwurfsstand des HSB-Selbstberichts).
TERMIN
03. November 2023