VANR: 11653
ECTS | 6 AE (Zertifikatsstufe 1 und 2) |
---|---|
Start | 03.09.2025 |
End | 03.09.2025 |
Termin | Mi., 03.09.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr |
Location | Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Dr. Johanna Brauns, Bettina Gnaß |
Personal detail | Johanna Brauns hat Lehramt und Erziehungswissenschaft in München und Göttingen studiert und 2020 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Kompetenzforschung und Digitalisierung von Bildungsprozessen. An der Hochschule Bremen ist sie seit Dezember 2021 angestellt und betreut hier Lehrende u.a. bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen und entwickelt unsere Lern- und Prüfungsplattform AULIS weiter. Bettina Gnaß hat nach ihrem Magister-Studium der Romanistik, Soziologie und Arbeitswissenschaft jahrelange Berufserfahrung in der Erstellung von crossmedialen Lehrmaterialien im Fernhochschulwesen gesammelt. Zudem verfügt sich über eigene praktische Lehrerfahrung aus ihrer Zeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen sowie als Fernlehrende für wissenschaftliches Arbeiten. Seit Juni 2021 ist sie im Forschungsprojekt AddInno am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) angestellt und hier für die Implementation digitaler Prüfungsformate an der HSB verantwortlich. |
Contact | zll@hs-bremen.de |
E-Prüfungen bieten spannende Möglichkeiten, Prüfungen effizienter, flexibler und moderner zu gestalten – und dabei sowohl Studierende als auch Lehrende zu entlasten.
Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie es geht! Im Mittelpunkt stehen die praktischen Schritte zur Erstellung und Durchführung kompetenzorientierter E-Prüfungen mit AULIS.
Sie arbeiten an unseren eigens bereitgestellten Prüfungslaptops. So erleben Sie die digitale Prüfungsumgebung genauso, wie Ihre Studierenden sie später nutzen werden. Gemeinsam entwickeln Sie Prüfungsaufgaben, probieren verschiedene Fragetypen (z. B. Multiple Choice, Lückentext, offene Fragen) direkt in AULIS aus und legen Ihren eigenen Fragenpool an.
Neben der praktischen Arbeit gibt es kurze Inputs zu den wichtigsten prüfungsdidaktischen Grundlagen und rechtlichen Aspekten. Dabei steht immer im Fokus, wie Sie das Gelernte direkt anwenden können, um Ihre Prüfungen effizient und fair zu gestalten.
Lehrende aller Fakultäten, die ihre Prüfungen effizient und modern gestalten möchten – Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Nach Abschluss des Workshops sollen die Teilnehmenden in der Lage sein:
- mit AULIS kompetenzorientierte E-Prüfungen zu erstellen,
- sinnvolle und praxisnahe Aufgabenstellungen zu entwickeln,
- die passenden Fragetypen für Ihre Lehrveranstaltungen einzusetzen,
- technische und organisatorische Herausforderungen sicher zu meistern,
- und rechtssichere Prüfungen durchzuführen.
Der Workshop ist lediglich die Basis zur Durchführung von Prüfungen mit AULIS. Das E-Prüfungs-Team des ZLL begleitet Sie darüber hinaus gern bei Prüfungen mit AULIS hinsichtlich Didaktik, Prüfungsrecht und Organisation.
Dieser Workshop ist praxisorientiert: Nach kurzen Inputs setzen Sie das Gezeigte direkt auf unseren Prüfungslaptops um. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck, wie E-Prüfungen für Ihre Studierenden ablaufen.
Durch den interaktiven Austausch profitieren Sie von konkreten Beispielen und kreativen Ideen Ihrer Kolleg:innen.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11653
Topic: E-Prüfungen (mit AULIS) gestalten: Von der Idee zur kompetenzorientierten Prüfung
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.