VANR: 11654
ECTS | Flexi 1.0 |
---|---|
Start | 28.04.2025 |
End | 07.07.2025 |
Termin | 7 Termine montags, 16:15 - 17:45 Uhr, Start: 28.04.2025 28.04., 05.05., 12.05., 02.06., 16.06., 23.06. und 30.06.2025 |
Location | Hochschule Bremen, Campus Am Brill |
Maximum number of participants | 12 |
Professor | Kirstin Reil |
Personal detail | Kirstin Reil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehren und Lernen der HSB mit langjähriger Erfahrung in der (akademischen) Weiterbildung. Sie ist ausgebildete Meditationslehrerin und zertifizierte MBST® Trainerin (Mindfulness Based Student Training). |
Contact | Kirstin Reil, kirstin.reil@hs-bremen.de |
Die Lern- und Arbeitsprozesse für Studierende unterliegen einem ständigen Wandel. Neue Studien- und Prüfungsanforderungen, Jobunsicherheiten, Belastungen im sozialen/familiären Umfeld, gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen, Digitalisierung, Zukunftssorgen und viele andere Faktoren können Stress auslösen.
Achtsamkeit kann hier eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sein. Im Zentrum dieses Kurses stehen einfache Übungen, die sich positiv auf Ihre alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen in Zeiten des Wandels auswirken.
Wir verbinden individuelle und soziale Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max Planck Gesellschaft) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine wichtige Rolle.
Studierende der Hochschule Bremen
Der Kurs vermittelt Ihnen über einen Zeitraum von zwei Monaten die Grundlagen verschiedener Achtsamkeitsübungen. Sie werden außerdem beim Aufbau Ihrer eigenen täglichen Achtsamkeitspraxis (ca. 10 - 20 Minuten) unterstützt.
Durch die Reflexion des persönlichen Erlebens und der eigenen Wahrnehmung im Verlauf des Kurses verdeutlicht sich der individuelle Nutzen einer eigenen Achtsamkeitspraxis. Sie erhalten damit eine Unterstützung für mehr Gelassenheit, Konzentration und Ruhe in Ihrem Studienalltag.
Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, verschiedene Body Scans, Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe und im Dialog
Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Ihre Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen ist obligatorisch.
VANR: 11654
Topic: Gelassen und konzentriert: Wege zu mehr Achtsamkeit im Studium
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.