Lebens- und Arbeitswelten postmoderner Gesellschaften
Principal investigator | Kuron, Ulrich, Prof. Dr. |
---|---|
Project participants | Schäfer, Gabriele, Prof. Dr. Varmaz, Armin, Prof. Dr. |
Responsible organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 1 |
Project type | HSB-funded project |
Funding organisation | Hochschule Bremen, F&E-Fonds |
Funding amount | 7.500,00 € |
Project duration | 04/2025 - 01/2026 |
Institute | Institut für Personalmanagement |
Research cluster | DTX |
Das Forschungsprojekt zielt auf die Organisation einer interdisziplinären Konferenz zum Thema „Herausforderungen in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt postmoderner Gesellschaften“ ab. Ziel ist, relevante Entwicklungslinien wie Globalisierung, Digitalisierung, KI, demografischen Wandel und Diversität zu analysieren und deren Auswirkungen auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Ebenen zu diskutieren. Im Fokus stehen Transformationsprozesse, Bindungsdynamiken, physische und mentale Gesundheit sowie die Frage, wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit, Effizienz und Wohlbefinden gefördert werden können. Die Konferenz dient als Plattform für Austausch und Publikationen, um Lösungsansätze für die Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitswelt zu entwickeln, die durch Trends wie Homeoffice und hybrides Arbeiten verstärkt wurden. Dabei werden auch die Integration von KI und Technologiefolgenabschätzungen thematisiert. Das Projekt unterstützt die interdisziplinäre Profilbildung der Forschungscluster „Dynamics, Tensions and Xtreme Events“ und „Lebensqualität“ und adressiert zentrale Themen dieser Bereiche. Es greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und trägt zu einem nachhaltigen Zusammenspiel von Effizienz und Lebensqualität bei. Ziel ist, Wege zu einer resilienteren Gesellschaft in einer dynamischen Arbeits- und Lebenswelt aufzuzeigen.