DigiSoB
Projektleitung | Bothfeld, Silke, Prof. Dr. |
---|---|
Durchführende Organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 3 |
Projekttyp | HSB-intern gefördertes Projekt |
Mittel- bzw. Auftragsgeber | Hochschule Bremen, F&E-Fonds |
Förder- bzw. Auftragssumme | 10.424,00 € |
Laufzeit | 04/2025 - 03/2026 |
Forschungscluster | DTX |
Mit einer Armutsquote von 26,8% lag Bremen im Ranking der deutschen Großstädte 2021 an zweiter Stelle und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 16,6%. Der Unterstützungsbedarf ist, gerade in den ärmeren Stadtteilen Bremens, daher besonders groß ist. Anschließend an vorhergehende Projekte lotet das geplante Projekt die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Sozialberatung aus. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Zugang zu sozialen Rechte für Bürger:innen im deutschen Sozialsystem durch das Zusammenwirken von Sozialverwaltung und Sozialberatung durch freie Träger im sogenannten ‚Dritten Sektor‘ erfolgt. Die Bürger:innen sind bei der Inanspruchnahme ihrer Rechte auf Information und Unterstützung von beiden Stellen angewiesen, wobei die tatsächliche Inanspruchnahme (take-up) von vielen Faktoren abhängt. Das geplante Cluster-Projekt hat als kleine VORSTUDIE zum Ziel, a) den Begriff der Sozialberatung als sozialpolitisches Konzept zu konturieren, b) eine Analyse ausgewählter Beratungseinrichtungen für eine Typologisierung zu nutzen und c) digitale Praktiken in der Sozialberatung explorativ zu beforschen. Damit sollen empirische Befunde herausgearbeitet werden, als Basis für eine spätere systematischere Untersuchung. Im Fokus stehen dabei Veränderungen und Optionen aufgrund der Digitalisierung in den Sozialen Diensten und die Untersuchung des Potentials digitaler Kommunikation für die Erhöhung der Inanspruchnahme von sozialen Rechten.