EU - Community as important as ever?
Projektleitung | Trüe, Christiane, Prof. Dr. |
---|---|
Durchführende Organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 1 |
Projekttyp | HSB-intern gefördertes Projekt |
Mittel- bzw. Auftragsgeber | Hochschule Bremen, F&E-Fonds |
Förder- bzw. Auftragssumme | 17.892,00 € |
Laufzeit | 05/2025 - 12/2026 |
Forschungscluster | DTX |
Das Forschungsprojekt adressiert mit einer internationalen Konferenz und der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in einem Konferenzband die aktuellen Herausforderungen an die EU: Nachhaltige Entwicklung mit Klimaneutralität bis 2050, Digitalisierung und Resilienz, von der Sicherheit von Energieversorgung über Cybersicherheit bis zu gemeinsamer Verteidigung. Extremwetterphänomene, das rasante Fortschreiten der Digitalisierung, bei dem die EU eher hinterherhinkt als eine Führungsrolle einzunehmen, und die Bedrohung der globalen Sicherheitsarchitektur durch das einseitige Voranstellen der eigenen Interessen auf Kosten anderer treffen die Clusterthemen von Dynamik, Spannungen und Extremereignissen. Hat in deren Angesicht Gemeinschaft in dieser Welt noch eine Zukunft? Für die kleinen und mittelgroßen Staaten der EU dürfte es kaum möglich sein, den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und die Resilienz gegenüber Bedrohungen der Versorgungs-, Cyber- und Verteidigungssicherheit allein oder gar gegeneinander zu bewältigen. Die Rolle der EU in der Welt könnte aufgrund ihrer Entstehung als Friedensprojekt für Europa die eines Brokers sein, der die vielfach so dringende globale Zusammenarbeit in den Bereichen des grünen und digitalen Wandels wie auch der Resilienz erhält und voranbringt. Diese Herausforderungen sollen interdisziplinär und anwendungsorientiert mit regionalen und internationalen Partner:innen erforscht werden. Hierfür sollen insbesondere Alumni des Master in European Studies gewonnen werden, die auf der Basis der politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte der European Studies in ihren gegenwärtigen Positionen in den EU-Institutionen, in EU-Staaten oder in anderen Ländern dieser Welt Verantwortung übernommen haben. Auf der Konferenz werden dabei insbesondere die folgenden Themen adressiert: 1) Ausgestaltung des rechtlichen und politischen Rahmens gemeinsamer Problembewältigung, 2) Notwendige Rahmenbedingungen für den unabdingbaren Beitrag der Wirtschaft zur Bewältigung der Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels in einer veränderten Sicherheitslage, 3) Vorbildfunktion der EU, der Mitgliedstaaten und der unterstaatlichen Ebene, insbesondere Bremens. Durch die Publikation eines Konferenzbandes werden die Ergebnisse einem breiten Publikum nutzbar gemacht, die internationale Forschung wird so weiter vorangetrieben.