VIBES-PFM
Projektleitung | García Marín, Antonio Francisco, Prof. Dr. |
---|---|
Projektbeteiligte | Peik, Sören, Prof. Dr. |
Durchführende Organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 5 |
Projekttyp | HSB-intern gefördertes Projekt |
Mittel- bzw. Auftragsgeber | Hochschule Bremen, F&E-Fonds |
Förder- bzw. Auftragssumme | 19.644,00 € |
Laufzeit | 04/2025 - 03/2026 |
Institut | Institut für Aerospace-Technologie |
Forschungscluster | Luft- und Raumfahrt |
Das Programm VIBES (Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft) verfolgt das Ziel, die Consumer Electronics Revolution ins Weltall zu bringen, um die Leistungsfähigkeit von Raumfahrzeugen zu verbessern, und Lehre, Forschung und Industrie in der Raumfahrtstadt Bremen zu verbinden, um die Entwicklung der Talente und Technologien für die Zukunft der Raumfahrt zu fördern. Derzeit wird im Rahmen des Programmes VIBES Pioneer entwickelt, Bremens erster studentischer Satellit. Nachdem mit dem Vorgängerprojekt VIBES STM große Fort-schritte einschließlich der strukturellen Qualifikation erreicht wurde, soll mit dem Projekt VIBES PFM der Satellit fertiggestellt und für den Start in den Weltraum bereit gemacht werden. Hierzu wird das sogenannte Proto-Flight Model, kurz PFM, entwickelt und integriert werden. Das PFM ein spezielles Entwicklungsmodell, welches sowohl als Prototyp für Testzwecke als auch als flugfähiges Modell dient. Durch diesen „Test what you fly, fly what you test“-Ansatz wird kosteneffizient sichergestellt, dass der Satellit unter den komplexen Anforderungen einer Welt-raummission besteht. Das PFM wird dafür in einer Reihe von Testkampagnen für den Flug in das Weltall qualifi-ziert. Dazu zählen bspw. Rütteltests und Test in einer Thermal-VakuumKammer. Zur Vorbereitung und Durch-führung dieser Testkampagnen kooperiert das VIBES-Team mit anderen Bremer Raumfahrtinstitutionen wie beispielsweise dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Am Ende der Projektlaufzeit soll der fertige und vollständig qualifizierte Satellit mit einer Rakete der Rocket Factory Augsburg von Schottland aus gestartet.