Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Gründungsservice & FreiRAUM@HSB

Gründungsservice & FreiRAUM@HSB

Ihr Raum für Gründung & Innovation

Willkommen im FreiRAUM!

FreiRAUM@HSB

© Hochschule Bremen

Sie haben innovative Ideen oder schon ein konkretes Gründungsprojekt im Kopf? Sie möchten diese Ideen schon während Ihres Studiums oder im Rahmen Ihrer Arbeit für die Hochschule weiterentwickeln? Oder Sie interessieren sich einfach für die Themen Selbständigkeit und Entrepreneurship, möchten mehr darüber erfahren und andere gründungsinteressierte Menschen kennenlernen? Dann sind Sie bei uns richtig! FreiRAUM@HSB ist Teil des BRIDGE-Netzwerks und zentrale und fakultätsübergreifende Anlaufstelle für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule Bremen mit Innovations- und Gründungsvorhaben aller Art.

FreiRAUM@HSB ist eine Initiative zur Förderung der Gründungskultur an unserer Hochschule und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Wir bieten Ihnen einen Kreativraum in dem Sie sich ausprobieren und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Neben einem offenen Makerspace bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Veranstaltungs- und Beratungsformaten an, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Idee in die Tat umzusetzen.

Öffnungszeiten

In der Regel von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr 

 

Schreiben Sie uns gerne eine Mail an freiraum@hs-bremen.de, bevor Sie vorbeikommen möchten, damit wir sicherstellen können, dass jemand von uns vor Ort ist. 

Wie Lehrende mit FreiRAUM im Rahmen von Lehrveranstaltungen kooperieren können

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Warum mit dem FreiRAUM kooperieren?

Unternehmerisches Denken und Handeln erlernen, Selbstwirksamkeit erleben und interdisziplinär kooperieren - dies sind Erfahrungen, die wir Studierenden an der HSB ermöglichen wollen. Wir laden Lehrende aller Fakultäten ein, in diesem Sinne mit uns zu kooperieren, und das FreiRAUM Startup Lab der Hochschule für Ihre Kurse zu nutzen oder gemeinsam mit uns Formate zu entwicklen.

Folgende Kooperationsmöglichkeiten stehen Ihnen offen:

  1. Kreativübung im FreiRAUM: Kommen Sie für eine Vorlesung oder ein Seminar mit Ihren Studierenden in den FreiRAUM und nutzen Sie unseren Veranstaltungsraum für eine Kreativübung mit Ihren Studierenden. Unsere Mitarbeiter:innen geben gerne einen auf den Inhalt Ihres Kurses abgestimmten Input - so können sich Ihre Studierenden mit kreativen Problemlösungen in Ihrem Fachbereich üben oder neue Techniken erlernen (z.B. Design-Thinking-Techniken oder Pitchen).

  2. Makerspace nutzen: Aktivieren Sie Ihre Studierenden im FreiRAUM Makerspace! Hier können Sie gemeinsam mit technischen Geräten arbeiten oder auf niedrigschwellig mit LEGO und Knete innovative Lösungen entwickeln.
  3. Gemeinsame Formate entwickeln: Gestalten Sie zusammen mit uns eine Veranstaltung, die den Studierenden praxisnahe Erfahrungen vermittelt.

Dass sich eine solche Kooperation mit FreiRAUM durchaus lohnen kann, können Sie in Video sehen - Ihre Kolleg:innen haben es schon ausprobiert :)

Wenn Sie mit ihrem Kurs nicht in den FreiRAUM kommen können, könnten unsere Mitarbeiter:innen übrigens auch zu Ihnen kommen. Sprechen Sie uns gerne an!

Unsere Angebote

  • Gründungsberatung FreiRAUM

    Gründungsberatung

  • Studierende im Makerspace

    MakerSpace

  • Co-Working

  • Veranstaltungen

  • BRIDGE Netzwerk

    Netzwerk

  • Finanzierung & Förderung

Gründungsberatung

Studierende in der Gründungsberatung

© Hochschule Bremen

Egal ob Sie noch überlegen, ob eine Gründung überhaupt der richtige Weg für Sie ist oder ob Sie schon konkrete Pläne haben, unser Team unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit: von der Generierung erster Ideen, über die Entwicklung Ihres Geschäftsmodells bis hin zu Schutzrechten, Finanzierungsfragen und Förderanträgen.

Im Rahmen einer Gründungsberatung haben Sie die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu klären und Ihre Idee zu validieren. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob Ihr Konzept stimmig ist und wie Sie Ihr Vorhaben in die Realität umsetzen können. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, finden gemeinsam Lösungen und vermitteln Ihnen die richtigen Kontakte in der Bremer Gründungsszene. Neben Studierenden, Mitarbeiter:innen und Lehrenden können auch Alumni der Hochschule eine Gründungsberatung in Anspruch nehmen.

Melden Sie sich gern bei uns, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Makerspace – Verwirklichen Sie Ihre Idee

Studierende im Makerspace

© Hochschule Bremen

Im Makerspace können Sie Ihre Gründungsidee in die Praxis umsetzen und sich mit anderen Maker:innen austauschen. Vom ersten Modell bis zum Funktionsmuster oder gar zum Prototyp können Sie unser Equipment und unseren Rat nutzen.

Mit unserem Makerspace decken wir folgende Bereiche ab

  • 3D-Drucker
  • 3D-Scanner
  • Lasercutter
  • spanabhebende Fertigung (drehen, fräsen, bohren, sägen)
  • Lötstation
  • Schneidplotter
  • und viele mehr

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Makerspace

  • Der FreiRAUM@HSB Makerspace

Co-WorkingSpace

Studierende Co-Working Space

© Hochschule Bremen

Der FreiRAUM Co-Working Space ist ein Ort, an dem Sie allein oder im Team ungestört an Ideen arbeiten können. Ihnen stehen Einzelarbeitsplätze, Gruppentische und unsere Design-Area mit Smartboard und Kreativwand zur Verfügung. Sie können Ihren Arbeitsplatz bei uns wahlweise für ein paar Stunden oder für einen längeren Zeitraum reservieren.

Als FreiRAUM Co-Worker:in werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Gründer:innen, die genauso für das Thema Entrepreneurship brennen wie Sie, mit denen Sie sich austauschen können und die Ihnen bei Herausforderungen – gemeinsam mit den FreiRAUM-Mitarbeitenden – zur Seite stehen. So erhalten Sie stetig Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Idee weiterzuentwickeln.

Veranstaltungen

Pitch Präsentation Startup Wochenende FreiRAUM

© Hochschule Bremen

In Kooperation mit BRIDGE organisieren wir regelmäßig Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen sowie Skills- und Kreativworkshops, bei denen Sie sich über Gründungsthemen informieren, unternehmerischen Kompetenzen und Ihre eigenen Gründungsideen weiterentwickeln können. Doch im Projekt FreiRAUM geht es um noch mehr: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Innovations- und Entrepreneurship-Spirit in der Kultur der Hochschule integrieren. Zusätzlich zum regulären Veranstaltungsprogramm besuchen wir Lehrveranstaltungen, um Studierende für das Thema Gründung zu sensibilisieren und bieten Schulungen an, um Hochschulangehörige zu ermutigen, neue Kreativkonzepte in Studium, Lehre und Arbeitsalltag einzubauen. Auf diese Weise möchten wir weitere Räume für Innovation an der Hochschule schaffen und mit Ihnen über die wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwertbarkeit neuer Ideen nachdenken.

Wenn Sie selbst einen Kreativworkshop oder eine gründungsbezogene Veranstaltung in Ihrer Lehrveranstaltung anregen möchten – ob als Lehrende:r oder als Studierende:r – melden Sie sich gern bei uns.

Wiederkehrende Seminarreihen

    • Night of Creativity (NoC)

      Lust im Makerspace kreativ zu werden? Bei der Night of Creativity gibt es die Chance, einen 3D-Drucker auszuprobieren, einen Lampenschirm zu bauen oder kaputte Gegenstände zu reparieren. Einfach vorbeikommen und loslegen!

      Jeden 4. Donnerstag im Monat um 18:00!

      Mehr Info
    • BRIDGE StartUp Essentials - Die Ringvorlesung

      Gründen – wie geht das eigentlich? An mehreren Workshopterminen vermitteln Expert:innen Grundwissen zum Gründungsprozess. Themen: Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln, Netzwerken, Finanzierung – und vieles mehr!

      Start: Oktober 2025

      Mehr erfahren
    • BRIDGE StartUp-Workout

      Ist Ihre Geschäftsidee fit für den Markt? Im Rahmen dieser Seminarreihe werden Sie von Referent:innen aus der Praxis dabei unterstützt, Ihre Idee in ein konkretes Geschäftskonzept weiterzuentwickeln.

      Jetzt bis zum 23. März bewerben!

      Mehr erfahren
Gülhan Yanar_FreiRAUM@HSB

„In meinem Leben habe ich oft genug gehört, dass meine Vision unrealistisch ist. Das Startup-Wochenende und die Gründungsberatung haben mir gezeigt, dass ich es mit einem guten Plan, der richtigen Unterstützung und dem richtigen Spirit schaffen kann.“

Gülhan Yanar Mitglied des Start-it-up Gewinnerteams 'ofcoures', Gründerin von RedRobin

BRIDGE und das Bremer Gründungsnetzwerk

Die Hochschule Bremen ist Partnerin im BRIDGE-Netzwerk, der Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship. BRIDGE berät etwa 160 Gründungsprojekte pro Jahr und bietet über 50 Veranstaltungen mit über 1.200 Teilnehmer:innen rund um das Thema Existenzgründung an. Träger des BRIDGE Hochschulnetzwerks sind neben der Hochschule Bremen die Universität Bremen, die Hochschule Bremerhaven, die Hochschule für Künste, die Jacobs University und die Bremer Aufbau-Bank GmbH. BRIDGE hat sich zum Ziel gesetzt, das Gründungsklima an allen beteiligten Hochschulen zu verbessern und aussichtsreiche Ideen mit Gründungspotenzial frühzeitig zu fördern.

BRIDGE Gründungsberatung

© Matej Meza, BRIDGE

Neben BRIDGE gibt es eine Vielzahl an Netzwerkpartner:innen, die sich in Bremen für Gründer:innen engagieren. Zudem gibt es eine breite Community von Start-ups, Entrepreneur:innen und solchen, die es gerne werden möchten. Wir helfen Ihnen, sich im Bremer Gründungsnetzwerk zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und die Fördermöglichkeiten zu finden, die zu Ihrem Gründungsprojekt passen und die Sie in Ihrer Gründungsphase in Anspruch nehmen können.

Zentrale Anlaufstellen in Bremen sind u. a.:

  • Starthaus Bremen 
  • Unternehmerservice Bremen
  • IHK Bremen
  • Bremen Startups
  • Visionskultur
  • Belladonna
  • Frauen in Arbeit und Wirtschaft (FAW)
  • Social Impact Lab Bremen
  • Kreativ- und Innovationskontor
  • Integrierter Gesundheitscampus Bremen
  • Hanse Kitchen

Förderung & Finanzierung

Personen im Gespräch

© Hochschule Bremen - Marcus Meyer

Zur konkreten Umsetzung Ihrer Gründungsidee stehen verschiedene regionale und nationale Förderprogramme zur Verfügung, die inhaltliche und finanzielle Unterstützung z. B. durch Personal-, Sach- oder Coachingmittel bieten. Ob ein Förderprogramm für Ihr Vorhaben passend ist, klären wir gern in einem persönlichen Gespräch. Außerdem bieten wir Unterstützung im Prozess der Bewerbung bzw. Antragstellung und begleiten Sie während des Förderzeitraums.

Im Rahmen der Gründungsberatung können kleinere Fördergelder auch über den HSB Gründungsfonds beantragt werden, z.B. Mittel für Funktionsmuster und den Bau von Prototypen, Wirtschaftlichkeitsanalysen oder spezifische Beratungsleistungen. Sprechen Sie uns an, um weitere Informationen zu erhalten.

Kontakt & Anfahrt

Wenn Sie Fragen haben oder ein Vorgespräch vereinbaren wollen, melden Sie sich bei uns: freiraum@hs-bremen.de

Porträt von Dr. Katrin Oellerich

Dr. Katrin Oellerich
Projektmitarbeiterin FreiRAUM@HSB
+49 421 5905 2044
+49 176 1514 0139
E-Mail

Lisa Heindl

Dr. Lisa Heindl
Projektmitarbeiterin FreiRAUM@HSB
+49 421 5905 2043
E-Mail

Ben Schiller
Projektmitarbeiter FreiRAUM@HSB, Makerspace
E-Mail

Auf dem Bild ist Marta Backowska zusehen. Sie hat langes braunes Haar mit blonden Spitzen und trägt ein schwarzes Oberteil.

Marta Backowska
Projektmitarbeiterin FreiRAUM@HSB
+49 421 5905 2042
E-Mail

Auf dem Bild ist Cindy Stern zusehen. Sie hat schulterlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein schwarzes T-Shirt.

Cindy Stern
Leitung Transfer- und Gründungsservice
+49 421 5905 2019
E-Mail

Wegbeschreibung

Anreise mit der Bahn

  • Straßenbahnlinie 6, Haltestelle Neuenlander Kämpe
  • 3 min Fußweg bis zum FreiRAUM

Anreise mit dem Fahrrad / Auto

  • 10 Minuten ab Domsheide über Friedrich-Ebert-Straße und den Flughafendamm

Aufgrund der eingeschränkten Parkmöglichkeiten am FreiRAUM, empfehlen wir die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr / Fahrrad.

Adresse

Hermann-Köhl-Str. 1, 28199 Bremen

Der Eingang befindet sich auf der Seite des Parkplatzes im Innenhof.

StartUpLab@FH - Das Projekt

StartUpLab@FH: Erstes Statustreffen am Precelerator von Hochschule München/SCE

Am 14. & 15. März 2023 fand an der @HochschuleMuenchen1 (HM) und dem @straschegcenter das erste Statustreffen des vom BMBF geförderten Programms StartUpLab@FH des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Über 100 Vertreter:innen von 35 Hochschulen aus ganz Deutschland trafen sich an der HM, um den Austausch und die Vernetzung im Bereich Entrepreneurship zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025