Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
  4. Makerspace
Arbeiten im Makerspace

Gründungsservice & FreiRAUM@HSB

Der FreiRAUM@HSB Makerspace

Verwirklichen Sie Ihre Idee

Maker Space

Es ist kaum zu glauben, aber der FreiRAUM@HSB Makerspace feiert bald sein zweijähriges Bestehen! Alle Angehörigen der Hochschule können dort an eigenen innovativen Ideen arbeiten – allein oder im Rahmen eines kreativen Lehrformats.

Für die Nutzung des Makerspace ist technische Vorerfahrung hilfreich, aber nicht notwendig; unser Team unterstützt Nutzer:innen gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Wir verfügen über eine große Bandbreite an Maschinen und Werkzeugen - damit sind wir in der Lage, eine große Reihe an Projekten umzusetzen. Sie können bei uns sowohl hochqualitative Funktionsmodelle aus Holz, Kunststoff oder Metall anfertigen, als auch niedrigschwellige Bastelarbeiten aus Pappe oder Styropor, um Ihrer Idee Gestalt zu verleihen.

Wofür kann unser Makerspace genutzt werden?

Werkeln im Makerspace

Werkeln im Makerspace

Ein Makerspace trägt dazu bei, die Hürden für den Einstieg in die Welt der Innovation und Produktentwicklung zu senken und bietet eine praktische Umgebung für kreative Köpfe, um Ideen einfach und kostenfrei umzusetzen. So kann unser Makerspace genutzt werden:

  • Innovative Lehrformate: Lehrende können eigene, kreative Lehrformate in den Makerspace einbringen. So wird Studierenden ermöglicht, sich im Rahmen der Lehrveranstaltung kreativ auszuprobieren und an eigenen, innovativen Projekten zu arbeiten. Wir haben bereits mit mehreren Lehrenden kooperiert: Neben mehreren Einzelterminen hat bereits ein Bionik Hackathon im Makerspace stattgefunden; zwei weitere Hackathons in den Bereichen Robotics sowie Space Systems and Software Engineering sind derzeit in Planung.
  • Ideenvalidierung für Innovation & Gründung: Durch die schnelle und kostenlose Erstellung von Funktionsmustern können technische oder künstlerische Ideen im Makerspace validiert werden: Nutzer:innen können ihre Konzepte schnell in die Realität umsetzen, um ihre Machbarkeit zu prüfen.
  • Schulungen: Im Makerspace können Schulungen zu verschiedenen Technologien und Werkzeugen angeboten werden. Dies ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der Makerspace fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen. Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen können zusammenkommen, um Projekte zu realisieren und voneinander zu lernen.
  • Community-Aufbau: Ein Makerspace schafft eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich für Innovation und Technologie interessieren. Dies bietet die Möglichkeit zum Netzwerken, zum Ideenaustausch und zur Bildung von Teams für zukünftige Projekte.

Maschinen und Geräte, die Sie bei uns finden können:

3D-Drucker

3D-Drucker

  • Lasercutter
  • Verschiedene 3D-Drucker
  • Drehmaschine
  • CNC-Fräse (coming soon)
  • Elektro Bereich mit Lötstation, Messgeräten, Arduinos, Raspberry Pi und Platinen
  • Elektrowerkzeuge zur Holz- und Metallbearbeitung
  • Eine breite Auswahl an Handwerkzeugen
  • Nähmaschine (coming soon)
  • Und vieles mehr…

Wer den Makerspace nutzen kann

Makerspace

Makerspace

Die Studierenden aller Fakultäten, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sind im Makerspace herzlich willkommen.

Zugang zu den Räumlichkeiten und Geräten erhalten Sie nach einem Vorgespräch mit uns, einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung und – je nach Gerät und Deiner Erfahrung – einer spezifischen Einweisung.

 

Unsere Öffnungszeiten:

In der Regel von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

Sie möchten den Makerspace gerne selbst nutzen? Oder mit einer Studierendengruppe eine Lehrveranstaltung bei uns durchführen?

Dann schreiben Sie eine Mail an freiraum@hs-bremen.de – wir freuen uns auf Ihre Anfrage, oder Ihren Besuch.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025