Aufbauend auf den Modulen des 1. bis 4. Semesters im Lerngebiet Freizeit-/Tourismusmanagement sowie insbeson-dere auf den Erfahrungen des praktischen Studiensemesters und Auslandssemesters sollen die Studierenden in diesem Modul vertiefende und ergänzende Kenntnisse im Management einzelner Angebotssegmente und spezieller Berufsfelder im Freizeit- und Tourismusbereich erwerben.
Hierzu wählen die Studierenden aus den Wahlpflichtveranstaltungen ein vierstündiges Angebot. Möglich ist auch, nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss ein Managementmodul aus einem anderen Studiengang der Hochschule zu wählen.
Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen zur Auswahl:
7.2.1 Stadtmarketing und Destinationsmanagement
7.2.2 Eventmanagement
7.2.3 Airport- und Airlinemanagement
7.2.4 Sport- und Gesundheitsmanagement
7.2.5 Hotel Management und Resort Planning (englisch)
7.2.6 Kulturpolitik und -management
7.2.7 Aktuelle Themen
7.2.8 Wahlfach aus einem anderen Studiengang Diese einzelnen Wahlpflichtlehrveranstaltungen werden auf den nachfolgenden Seiten gesondert in ihren Inhalten beschrieben
7.2.1 Stadtmarketing und Destinationsmanagement / City Marketing and Destination Management
1. Stadtmarketing
Basierend auf den wichtigsten theoretischen Grundlagen wird im Rahmen des Kurses auf exemplarische Art und Weise ein kompletter Stadtmarketing-Prozess durchlaufen. Beginnend mit der Analysephase (inkl. Methoden) über die Entwicklung von (Stadt-) Leitbildern bis zur Umsetzung von Maßnahmen und der Institutionalisierung des Stadtmarketing vor Ort.
In der Abhandlung aller Phasen wird stets auf Praxisbeispiele zurückgegriffen. Zudem sollen Sonderthemen wie Stadt-marketing im internationalen Vergleich (inkl. Business Improvement Districts), Markenbildung und nicht zuletzt das
ISAF Modulhandbuch Seite 80 Controlling im Stadtmarketing angeschnitten werden.
2. Destinationsmanagement
Nach der einführenden Klärung des Destinationsbegriffs müssen zunächst die drei Management-Ebenen (normative, strategische, operative) differenziert und in ihrer jeweiligen Funktion behandelt werden. Anschließend ist das allgemeine Marketingkreislaufmodell mit seinen Phasen auf den Tourismus zu übertragen.
Die Fülle der Management- und Marketing-Techniken ist – den einzelnen Phasen zugeordnet – systematisch aufzuarbeiten:
- Bestandsaufnahme (Destinations-, Markt- und Umfeldanalyse mit den jeweiligen Instrumenten) und strategische Diagnose (Stärken-Schwächen- und Lebenszyklus-Analyse)
- Zielfindungsfunktionen und -strategien (SWOT-Analyse; Geschäftsfeld-Strategien; Portfolio-Analyse) sowie Zielfestlegung und Leitbildentwicklung
- Gestaltungsphase (Planung) mit Hilfe der Marketinginstrumente (Marketing-Mix = 3P, 4P und jüngere Varianten)
- Realisierungsphase und Controlling.
Bei der Behandlung der einzelnen Analysetechniken sind jeweils
- die besonderen Schwierigkeiten bei der Übertragung von allgemeinen Marketingtechniken auf Destinationen hervorzuheben,
- die Informationsquellenlage bzw. die Probleme der Datenbeschaffung sowie die Bandbreite der Interpretationsmöglichkeiten herauszuarbeiten.
7.2.2 Eventmanagement
Das Eventsegment (inkl. Kongresse) nimmt innerhalb der modernen Kommunikations- und Informationsgesellschaft eine herausragende Stelle ein. Der Messe- und Tagungsreiseverkehr wird dem Geschäftsreiseverkehr zugeordnet oder häufig auch als Phänomen des Städtetourismus angesehen.
Aus ökonomischer Sicht kommt dem Kongresstourismus eine ganz besondere Bedeutung zu: 20-25 Milliarden Euro Umsatzvolumen setzt allein die Kongressbranche in Deutschland pro Jahr um, und Kongressteilnehmer weisen das höchste „Pro-Tag-Ausgabeverhalten“ von allen touristischen Zielgruppen auf. Neben der Vermittlung von Grundlagen sollen in der Veranstaltung Eventmanagement auch innovative Themen behandelt werden.
Im Detail sollen folgende Inhalte im Rahmen des Moduls behandelt werden: In die Planungs- und Managementaufgaben des Event-, Tagungs- und Messetourismus einführen (inkl. besondere Besucherstrukturen analysieren; Marketingmaßnahmen planen und entwickeln):
- Events, Messen, Tagungen und Kongresse als touristische Erscheinungsformen / in der Tourismusforschung
- Dimensionen des nationalen und internationalen Event- Messe- und Kongressmarktes Veranstaltungszentren und Tagungshotellerie als Kommunikationsräume:
- Messe-, Kongress- und Tagungsstandorte: Faktoren des Ortes und Typisierung
- Kongress- und Tagungsstätten: Volumen und Struktur, Typen
- Entwicklung der Standortfaktoren Informations- und Interaktionsprozesse im Veranstaltungsbereich:
- PR-Management
- Konferenztechnik
- Rahmenprogramm Logistik und Inszenierung einer Veranstaltung
- Event-, Messe-, Tagungs- und Kongress-Marketing
- Veranstaltungspsychologie
- Kongress-Service: Planung, Organisation, Durchführung
- Sponsoring Bearbeitung von Fallbeispielen auf Destinationsebene: Synergien und Erfolge im Event-, Messe- und Tagungsmanagement großer Anbieter in Deutschland.
7.2.3 Airport- und Airlinemanagement / Airport and Airline Management
Im Rahmendieses Moduls werden die Studierenden in das System des Luftverkehrs eingeführt. Ihnen werden die Begrifflichkeiten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Stakeholder des internationalen Luftverkehrs erläutert.
Es wird deutlich gemacht, welche Rolle bzw. Aufgaben Airports und Airlines in diesem System übernehmen, und welche Beziehungen zwischen den Teilsystemen und Stakeholdern bestehen. Konkretisiert wird dies an konkreten betrieblichen und logistischen Arbeitsabläufen. Zudem sind betriebswirtschaftliche und marketingspezifische Inhalte Gegenstand der Lehre.
Es werden Vielfältigkeit, Probleme und Grenzen des Airport- und Airline- Management anhand von Fallbeispielen analysiert und beurteilt. Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen und Fallbeispiele sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert.
Zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs werden die beschriebenen Inhalte des Moduls geübt und trainiert. Dies erfolgt über in die hochschuleigene Lernplattform Aulis eingestellte Lerneinheiten sowie die Einrichtung und Betreuung eines Diskussionsforums auf der Lernplattform. Dort werden Fragen und Diskussion der Studierenden verfolgt und dem Lernfortschritt angepasst beantwortet.
7.2.4 Sport- und Gesundheitsmanagement / Sports and Health Management
1. Sportmanagement
Sport ist inzwischen auch in Deutschland zu einem wichtigen Wirtschaftsgut geworden. Sport stellt heute neben dem Tourismus die wichtigste Branche des Freizeitkonsums außerhalb der eigenen vier Wände dar. Jede und jeder in jedem Alter haben heute die Möglichkeit, Sport zu betreiben und zusätzlich Sport passiv zu verfolgen – vor allem im Fernsehen.
Neben den einzelnen Segmenten und Teilmärkten des Sports wird diese Dualität des Sportmarktes eine wichtige Rolle im Rahmen des Seminars einnehmen. Zudem soll die Professionalisierung des Sports thematisiert werden.
Die alten Sportstrukturen öffnen sich immer stärker für neue Entwicklungen, die das Management und Marketing derBranche betreffen. Die Struktur des Teilmoduls Sportmanagement sieht im Detail wie folgt aus: Grundlagen: Management und Ökonomie des Sports
- Grundlagen Management
- Grundprobleme der Sportökonomie Einführung ins Sportmarketing
- Duale Struktur des Sportmarktes
- Marketing-Management-Methode im Sport
- Formen des Sportmarketings Sportveranstaltungen
- Kosten-Nutzen-Analyse sportlicher Großveranstaltungen
- Regionale Wertschöpfung von Sportveranstaltungen
- Sponsoring und Eventmarketing im Sport Sportmärkte
- Management in Profiligen
- Sport und Tourismus
- Kommerzielle Sportanbieter
- Trendsportarten Business Cases in Sportmanagement und –marketing.
2. Gesundheitsmanagement
Das Management von Gesundheit greift auf verschiedenen Ebenen des sozialen und kulturellen Lebens zurück. Gesundheit ist ein markanter Zukunfts- und Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig wird der Gesundheitsaspekt in der Freizeitwirtschaft immer wichtiger.
In diesem Kurs werden grundlegende Inhalte des Gesundheitsmanagements vermittelt, hierzu zählen: Definition des Gesundheitsmanagement, Gesellschaftlicher Wandel und Gesundheit, Gesundheit als Wirtschaftsfaktor (Zweiter Gesundheitsmarkt), Gesundheitsförderung, Public Health, Managementmethoden und soziale Fertigkeiten wie Stressmanagement, Konfliktmanagement, Kommunikation und Selbstmanagement. Diese Inhalte werden mit Fallstudien vertieft.
7.2.5 Hotel Management und Resort Planung / Hotel Management and Resort Planning
Dieses Modul verschafft einen Einblick in die komplexen Sachverhalte und dynamischen Prozesse des modernen Hotel Managements einerseits und der Resort Planung andererseits.Bei der Analyse von Organisationsstrukturen und operativen Divisionen im Hotelbetrieb ist der Fokus auf Service, Marketing und Vertrieb sowie Aspekten der Personalführung.
Hinsichtlich der Planungskomponente in diesem Modul liegen die Schwerpunkte auf der Projektierung und Konzeption, Planung und Realisierung von Resort Projekten.
Die Studierenden sollen sich in den Lehrveranstaltungen mit online Recherchen, beim Bearbeiten von Fallstudien, in Referaten und Diskussionen sowie in kleineren Projekten und Gruppenarbeiten kritisch mit unterschiedlichen Managementtheorien und ihrer Anwendung in der Hotellerie sowie aktuellen Herausforderungen und Trends in der Resort Planung auseinandersetzen.
7.2.6 Kulturpolitik und –management / Cultural Policy and Management
Folgende Aspekte der Kulturpolitik werden vertiefend behandelt: Funktionen der Kultur für moderne Gesellschaften; Geschichte der Kulturpolitik in Deutschland; Kulturpolitik im Kulturstaat Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten (USA, Frankreich, Schweden); kulturpolitische Verantwortung im föderalen System Deutschlands;
Konzept der Verantwortungspartnerschaft für Kultur im Rahmen kulturpolitischer Governance; Grundsätze und Instrumente der Kulturförderung; Wirkungsziele der Kulturförderung durch Bund, Länder und Kommunen; aktuelle politische Herausforderungen für die öffentliche Kulturfinanzierung.
Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Kulturmanagements behandelt: Aufgaben des Kulturmanagements; Spezifität von Funktionen im Kulturmanagement, insbesondere im Bereich Marketing, Netzwerkmanagement; Controlling und Evaluation; mehrdimensionale Kulturfinanzierung;
Kulturwirtschaft und Neue Kulturunternehmer, Kulturtourismus und Kulturevents; Management von Kreativität und Kreativität im Management; kulturelle Trends und Zukunftsfähigkeit im Kulturmanagement.
7.2.7 Aktuelle Themen / Contemporary Issues
Unter Verwendung von Fallstudien aus unterschiedlichen Regionen der Welt werden in diesem Modul aktuelle Themen besprochen und analysiert, die direkte und indirekte Auswirkungen im Tourismus und auf das Reise- und Freizeitverhalten haben oder haben könnten.
Themenbereiche können neue Ideen, Erkenntnisse, Trends und Innovationen sowie neue Nischenmärkte umfassen; es kann sich aber auch um brandaktuelle Ereignisse handeln, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Tourismus und Freizeit haben. Dabei sollen die Auswirkungen und Reaktionen sowie mögliche Anpassungen und deren potenzielle Konsequenzen analysiert und interpretiert oder auch gegebenenfalls geplant werden; Aufgabenfelder, die Flexibilität und Kreativität im Denken erfordern.
Dieses Modul beschäftigt sich also sowohl mit den Auswirkungen neuer Trends und Technologien als auch mit den Wechselwirkungen von aktuellen positiven und negativen sozio-kulturellen und politischen sowie natürlichen Ereignissen und Dynamiken auf den Tourismus und das Freizeitverhalten. Inhalt und Verlauf des „aktuellen“ Inhaltes dieses Moduls werden daher durch eine situationsgebundene Anpassungsfähigkeit der Lehr- und Lerninhalte mit bestimmt.
Die Themengestaltung könnte sich z. B. durch plötzlich aufgetretene Naturkatastrophen oder auch durch wissenschaftliche oder technologische Fortschritte ergeben. Die Studierenden sollen sich in den Lehrveranstaltungen mit online Recherchen, beim Bearbeiten von Fallstudien, in Referaten und Diskussionen sowie in kleineren Projekten und Gruppenarbeiten kritisch mit aktuellen Geschehnissen auseinandersetzen.