VANR: 11569
ECTS | 2 AE (Zertifikatsstufe 2) |
---|---|
Beginn | 25.03.2025 |
Ende | 25.03.2025 |
Termin | Di, 25.03.2025, 10:00 - 11:30 Uhr |
Ort | online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 |
Dozent:in | Tina Basner |
Zur Person | Tina Basner ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) tätig. Hier setzt sie sich vor allem für die Themen digitale Teilhabe und Partizipation ein und leitet den Thinktank „Chancengerechtigkeit & Diversity“ für das HFD. Im Bereich Internationalisierung berichtet sie regelmäßig über digitale Lehr- und Lerninnovationen an internationalen Hochschulen. Link zum HFD-Thinktank Chancengerechtigkeit und Diversity: https://hochschulforumdigitalisierung.de/think-tank-chancengerechtigkeit-diversity/ |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Hybride Lehre ist auch nach den pandemiebedingten Umstellungen im Gespräch: Durch eine Onlineteilnahme an Präsenzveranstaltungen verspricht das Format mehr Flexibilität für Teilnehmende, ermöglicht internationalen Austausch - und verspricht mehr Chancengleichheit.
Insbesondere Studierende mit zusätzlichen Herausforderungen können von flexiblerer Gestaltung des Studiums profitieren. Dazu gehören Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, mit Care-Verantwortung, Lohnarbeit oder auch Studierende mit Sprachbarrieren. Hybride Lehre kann so zu mehr Inklusion und Chancengerechtigkeit an der Hochschule beitragen. Aber wie sieht die Praxis aus?
Wir gehen mit Tina Basner vom Hochschulforum für Digitalisierung verschiedenen Fragen nach. Dabei gehen wir in einem engen Verständnis von hybrider, synchroner Lehre aus (Veranstaltungen mit Online- und Präsenzteilnehmenden). Tina Basner hat als Lehrende in vielfältigen digitalen Lehrformaten unterrichtet und weiß, mit wieviel Aufwand verschiedene Szenarien verbunden sind. In ihrem Input geht Tina Basner folgenden Fragen nach:
- Was heißt hybride Lehre?
- Was braucht gute hybride Lehre?
- Wann bietet sich hybride Lehre an?
- Welche konkreten Potentiale bietet hybride Lehre für diverse Zielgruppen und welche Bedarfe von Studierendengruppen können durch das Konzept berücksichtigt werden?
- Welchen Aufwand bedeutet das für Lehrende? Wie kann er möglichst gering gehalten werden?
- Und wie kann eine Umsetzung an der HSB erfolgen?
Anna Peschke (ZLL/AddInno) gibt außerdem einen Überblick zu Supportangeboten an der HSB. Zum Schluss gibt es genügend Raum für Austausch. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, ihre individuellen Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen einzubringen.
Mehr zum Thema? Das HFD-Diskussionspapier „Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre“ (2024) finden Sie unter diesem Link:
hochschulforumdigitalisierung.de/news/hybride-synchrone-lehre/
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter*innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Workshop haben Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten hybrider Lehre für heterogene Zielgruppen. Sie verfügen über erste Anhaltspunkte, wie hybride Lehre diversitätssensibel gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden können einschätzen, an welche Ansprechpartner*innen und Supportangebote an der HSB sie sich diesbezüglich wenden können.
Vortrag (30 Min), Information über Supportangebote (10 Min), Austausch und Rückfragen
VANR: 11569
Thema: Chancengerecht durch hybride Lehre?
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.