VANR: 11648
ECTS | 6 AE (Zertifikatsstufe2/Zertifikatsstufe 3) |
---|---|
Beginn | 04.09.2025 |
Ende | 04.09.2025 |
Termin | Do., 04.09.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr |
Ort | Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 20 |
Dozent:in | Dr. Jan-Eric Bartels |
Zur Person | Jan-Eric Bartels ist wissenschaftlicher Angestellter beim ZLL. Er promovierte in der Politikwissenschaft und arbeitete als Dozent für politische Bildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Auch in der heutigen Zeit erleben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Aktualität, da sie durch soziale Medien und das Internet in Windeseile verbreitet werden können. Sie beeinflussen nicht nur das gesellschaftliche Klima, sondern auch das individuelle Denken und Handeln. Dabei stellen sie gesellschaftliche Diskurse mitunter vor eine schwere Probe: Wie ist ein Kompromiss oder Konsens unter diesen Bedingungen möglich?
Der Workshop bedient sich einem Planspiel. Das Planspiel ist eine didaktische Methode, die in Bildung und Training eingesetzt wird, um komplexe Themen praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Bei einem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und simulieren Szenarien oder Entscheidungsprozesse, die in der realen Welt relevant sind. Diese Methode fördert das Verständnis für komplexe Zusammenhänge und ermöglicht es den Teilnehmenden, die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen in einem sicheren Umfeld zu erproben.
In dem Workshop geht es um folgende Fragen:
- Wie entstehen Verschwörungstheorien?
- Welche Auswirkungen haben Verschwörungstheorien auf
gesellschaftliche Diskurse und welches Gefahrenpotential bieten sie?
- Inwiefern sind Verschwörungstheorien auch für meinen Studiengang relevant?
- Wie funktionieren Planspiele?
Lehrende aller Fakultäten
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops:
- Verschwörungstheorien und die Problemrelevanz selbiger in gesellschaftlichen Diskursen erkennen.
- Die Methode Planspiel im eigenen Seminarkontext anwenden.
Planspiel
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11648
Thema: Verschwörungstheorien als Teil gesellschaftlicher Diskurse – Ein Planspiel
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.