Organisation | Fakultät 5, Abt. 2 |
---|---|
Gebäude, Raum | UB, 306 |
Adresse | Neustadtswall 30 28199 Bremen |
Telefon: +49 421 5905 4269 | |
Fax: +49 421 5905 4250 | |
Biologische Formenvielfalt I (Teil Botanik)
Biologische Formenvielfalt II (Teil Botanik)
Angewandte Botanik
Ökosysteme Theorie
Ökosysteme Praxis
Biodiversität
„Wald in Bremen“ ist ein Thema, das in hervorragender Weise geeignet ist, modellhaft den Wandel einer Region und der damit verbundenen ökologischen Funktionen aufzuzeigen. Im Fokus der eigenen Arbeiten stehen die Faktoren Biodiversität und Wald als Qualitätsfaktor für das Wohnen in urbanen Räumen.
Dokumentation der Waldvegetationstypen Bremens
Dokumentation der Waldvegetationstypen Bremens in der Publikation „ Galli, I. & Zacharias, D. (in prep.): Zur Vegetation der Wäldern in Bremen“. Die Arbeit basiert wesentlich auf der Abschlussarbeit von Ilona Galli, die sie als Masterthesis im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Bioloige (ISTAB) angefertigt hat. Frau Galli erhält für diese Arbeit den von der Wittheit zu Bremen ausgelobten Bremer Preis für Heimatforschung 2012, die hiermit neben der naturwissenschaftlichen Qualität insbesondere auch die Berücksichtigung der historischen Dimension der Thesis und damit des Themas Region im Wandel würdigt (Preisverleihung am 08.Mai 2012).
Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen: Beispiel Bremer Stadtwald
Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen werden aktuell im Bremer Stadtwald untersucht, der vor ca. 100 Jahren sekundär durch Pflanzung auf ehemaligem Weideland entstanden ist. In diesem längerfristig angelegten Projekt wird neben dem biotischen Potenzial der Naturwaldfläche im Stadtwald in einem gerade anlaufenden Teilprojekt auch die Auswirkung von eingebrachten Gehölzarten untersucht. Erste Ergebnisse wurden auf der Fachtagung „Region im Wandel – Biologische Vielfalt im Wandel“ am 21.04.2012 an der Hochschule Bremen vorgestellt (http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2012/detail/index_34091.html).
Strukturvielfalt in Wäldern Die Strukturvielfalt in Wäldern bedingt unmittelbar deren Qualität als Lebensraum (Habitat für waldspezifische Arten). Für die Praxis des Waldmanagements ist vor dem Hintergrund des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung (z. B. Ausweisung von NATURA2000-Gebieten) die Erarbeitung von Best Practice Vorgaben ein wesentlicher Aspekt in der angewandten Forschung. Eigene Projekte (Masterarbeit Felix Thiel) in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt laufen hierzu derzeit in der Bremer Region (NATURA2000 Waldgebiet Hasbruch bei Oldenburg).
Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen: Beispiel Bremer Stadtwald Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen werden aktuell im Bremer Stadtwald untersucht, der vor ca. 100 Jahren sekundär durch Pflanzung auf ehemaligem Weideland entstanden ist. In diesem längerfristig angelegten Projekt wird neben dem biotischen Potenzial der Naturwaldfläche im Stadtwald in einem gerade anlaufenden Teilprojekt auch die Auswirkung von eingebrachten Gehölzarten untersucht. Erste Ergebnisse wurden auf der Fachtagung „Region im Wandel – Biologische Vielfalt im Wandel“ am 21.04.2012 an der Hochschule Bremen vorgestellt (http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2012/detail/index_34091.html).
Strukturvielfalt in Wäldern Die Strukturvielfalt in Wäldern bedingt unmittelbar deren Qualität als Lebensraum (Habitat für waldspezifische Arten). Für die Praxis des Waldmanagements ist vor dem Hintergrund des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung (z. B. Ausweisung von NATURA2000-Gebieten) die Erarbeitung von Best Practice Vorgaben ein wesentlicher Aspekt in der angewandten Forschung. Eigene Projekte (Masterarbeit Felix Thiel) in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt laufen hierzu derzeit in der Bremer Region (NATURA2000 Waldgebiet Hasbruch bei Oldenburg).
Durch den Klimawandel ist speziell in der Metropolregion Bremen-Oldenburg von einem erheblichen Wandel der Umweltbedingungen und damit auch einem Einfluss auf die Lebensbedingungen des Menschen auszugehen. Dies wird insbesondere durch den Meeresspiegelanstieg und die Zunahme von Starkregenereignissen neben längeren Trockenperioden bei insgesamt steigenden Temperaturen hervorgerufen. Bremen, dessen urbane wie auch Offenlandräume überwiegend im Tideeinflussbereich der Weser und ihrer Nebenflüsse liegt, muss vor diesem Hintergrund durch geeignete Managementmaßnahmen aktiv werden.
In diesem Kontext steht das Projekt „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope in der Stadtgemeinde Bremen“. In dem Projekt wird für sämtliche naturschutzrelevante Pflanzen- und Tierarten sowie Biotoptypen eine Risikoabschätzung für mögliche Beeinflussungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen vor dem Hintergrund gesetzlich festgelegter Ziele in Schutzgebieten, insbesondere derer von europäischem Rang, erarbeitet.
Die Erfassung und Bewertung der langfristigen Veränderungen in Grünlandökosystemen unter verschiedenen Managementsystemen ist von zentraler Bedeutung, um Handlungsvorgaben für eine Landnutzung zu erarbeiten, deren Ziel die Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit von Kulturlandschaften ist.
Das Thema wird in dem Vorhaben exemplarisch am Beispiel eines Dissertationsvorhabens mit dem Titel „Langfristige Veränderungen von Flora und Vegetation des Grünlandes in der Dümmerniederung (Niedersachsen) unter dem Einfluss von Naturschutzmaßnahmen bearbeitet. Für das Gebiet liegen mehr als 60jährige umfangreiche Zeitreihen mit raumbezogenen Daten über die Biodiversität, die Standorte sowie die Nutzung vor. Es handelt sich somit um eines der interessantesten Fallbeispiele, die in Mitteleuropa existieren.
Vorträge
2023
„Biodiversitätsstrategie von Bremen – ein Statement aus botanischem Blickwinkel“. Hochschule Bremen, „13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze“. 22.04.2023. Ort: Hochschule Bremen, UB-Gebäude, Bremen.
„Zur Biodiversität der Pflanzen in unserer Ernährung“. Rhododendronpark und botanika Bremen. 14.09.2023. Ort: Seminarraum Grüne Schule in der botanika Bremen, Bremen.
Publikatationsliste
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009 – 2005
2004-2000
vor 2000