Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Studienfinanzierung
Eine Gruppe Studierender lernt gemeinsam in der Mensa.
© Hochschule Bremen - Dennis Welge

Beratung & Unterstützung

Studienfinanzierung

Was kostet ein Studium?

Die gute Nachricht: Im Land Bremen gibt es keine Studiengebühren. Trotzdem müssen alle Studierenden zweimal im Jahr den Semesterbeitrag zahlen. Damit finanzieren Sie unter anderem den AStA, das Studierendenwerk und einen Teil der Verwaltungskosten. Neben den Service-Leistungen bekommen Sie dafür auch das deutschlandweit gülige Semesterticket, mit dem Sie in ganz Deutschland viele öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen können. Aktuell beträgt der Semesterbeitrag etwas weniger als 380 Euro.

Je nach Fach können weitere Kosten für das Studium dazu kommen, zum Beispiel für Material, Literatur oder Exkursionen.

Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten: Miete, Lebensmittel, Kleidung, Krankenversicherung, Telefon und Internet sowie Ausgaben für die Freizeitgestaltung. Die Lebenshaltungskosten sind von Person zu Person unterschiedlich. Den größten Teil machen dabei Miete und Nebenkosten aus. In Bremen belaufen sich die Mietkosten auf etwa 300 bis 400 Euro im Monat.

Nicht zu vergessen ist der Rundfunkbeitrag, den jeder Haushalt in Deutschland bezahlen muss.

Laut der 21. Sozialerhebung hatten Studierende im Jahr 2016 durchschnittlich 918 Euro monatlich zur Verfügung.

News rund um das Thema Studienfinanzierung

  • 03.12.2024

    Studieninfos für Eltern! Infotermin am 10. Dezember

  • 17.05.2024

    Wie wäre es mit einem DAAD-Stipendium?

    #Moin-Schriftzug mit Blumen
  • 21.11.2023

    HSB begrüßt knapp 100 neue Deutschlandstipendiat:innen und dankt ihren Förder:innen

    Gruppenbild mit jubelnden Männern und Frauen
  • 30.05.2023

    Studierendenwerk Bremen fördert studentische Kultur- und Nachhaltigkeitsprojekte

    Eine Gruppe Studierender sitzt am Tisch und diskutiert.

BAföG

BAföG steht eigentlich für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Oft wird es gleichgesetzt mit der finanziellen Förderung, die Studierende, Schüler:innen und Auszubildende vom Staat bekommen können. Ziel ist es, auch Menschen aus einkommensschwächeren Familien eine optimale Ausbildung bzw. ein Studium zu ermöglichen, also die Chancengleichheit zu erhöhen. Das BAföG steht daher nicht allen zu.

Wer einen Anspruch auf BAföG hat, lässt sich nicht pauschal sagen, da dieser von mehreren Faktoren abhängt.

Dieses sind die zwei Hauptfaktoren:

  • Ist meine Ausbildung überhaupt förderungsfähig?
  • Erfülle ich die persönlichen Voraussetzungen?

Die Förderung ist übrigens kein "Geschenk" des Staates. Einen großen Teil müssen Sie nach Beendigung der Förderungshöchstdauer zurückzahlen.

Ihren Antrag auf BAfÖG stellen Sie beim Studierendenwerk Bremen. Hier können Sie sich auch beraten lassen. Auch die BAföG- und Sozialberatung des AStA hilft Ihnen beim Thema Studienfinanzierung weiter.

 

Weitere Informationen zum BAföG

  • Informationen zum BAföG beim Studierendenwerk Bremen
  • Allgemeine Informationen auf BAföG.de

Beratung

BAföG-Amt des Studierendenwerks

Zentralbereich / Ebene 0
Universität Bremen

0421 2201-0
E-Mail

Website

BAföG- & Sozialberatung des AStA

E-Mail

Website

Stipendien

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, mit denen Sie Ihr komplettes Studium oder auch nur Teile, zum Beispiel einen Auslandsaufenthalt finanzieren können. Oftmals fördern Stiftungen Studierende nur, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nicht jedes Stipendium ist daher für alle geeignet.

Einen Überblick bekommen Sie unter den folgenden Links:

  • StipendiumPlus - Begabtenförderung im Hochschulbereich
  • Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Tag des Stipendiums

Einmal im Jahr informieren die Zentrale Studienberatung und das International Office gemeinsam mit der Initiative Arbeiterkind beim "Tag des Stipendiums" an der HSB über verschiedene Fördermöglichkeiten, um das Studium zu finanzieren. Bei der Veranstaltung können Sie sich über verschiedene Stiftungen und Stipendien informieren, Tipps zur Bewerbung bekommen und sich mit Studierenden austauschen, die bereits ein Stipendium bekommen.

Deutschlandstipendium

Die Hochschule Bremen beteiligt sich am Deutschlandstipendium. Dabei zahlen private Stifter:inen und die Bundesregierung Studierenden gemeinsam 300 Euro monatlich – auch zusätzlich zum BAföG.

Das Deutschlandstipendium fördert talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Weitere Informationen

  • Deutschlandstipendium an der HSB
  • Allgemeine Informationen zum Deutschlandstipendium
Eine Studentin mit Urkunde neben Rektorin Karin Luckey.

© Hochschule Bremen - Shuvo Sarkar

Nebenjobs

Viele Studierende arbeiten nebenbei, um ihr Studium zu finanzieren. Manche haben ganzjährig einen Nebenjob, andere verdienen sich in der vorlesungsfreien Zeit etwas dazu.

Je nachdem wie viele Stunden Sie arbeiten und wie viel Gehalt Sie bekommen, kann sich ein Nebenjob unter anderem auf Ihren BAföG-Anspruch, das Kindergeld und Steuern auswirken.

Weitere Informationen finden Sie beim Deutschen Studierendenwerk.

Bei Fragen rund um das Thema Nebenjob und Studium können Sie sich an die Sozialberatung des Studierendenwerks wenden.

 

Studentische Hilfskraftstellen

Während des Studiums können Sie auch als studentische Hilfskraft an der HSB (oder einer anderen öffentlichen Hochschule) arbeiten. Die Tätigkeiten sind dabei so vielfältig wie die Hochschule selbst: Studentische Hilfskräfte arbeiten bei Forschungsprojekten mit, unterstützen in der Studienberatung, organisieren Veranstaltungen, gestalten Werbematerialien und vieles mehr.

Career Gate – das Jobportal der HSB

Career Gate ist das Jobportal für Studierende der HSB. Hier können Sie nach Praktikumsplätzen, Nebenjobs, Möglichkeiten für Abschlussarbeiten und Stellen für Berufseinsteiger:innen suchen. Auf interessante Stellen können Sie sich direkt über Career Gate bewerben.

Optional können Sie Ihren Lebenslauf in Career Gate veröffentlichen und so potenzielle Arbeitgeber:innen auf sich aufmerksam machen.

Außerdem finden Sie in Career Gate die aktuellen Veranstaltungen des Career Service und können sich dort direkt anmelden. Einmal in der Woche informiert Sie der Career Service per E-Mail-Newsletter über Verschiedenes zum Thema Karriere und über kommende Veranstaltungen.

Studierende der Hochschule Bremen nutzen Career Gate völlig kostenlos. Sie benötigen lediglich eine HSB-E-Mail-Adresse (ihrname@stud.hs-bremen.de), um sich zu registrieren.

  • Career Gate

Kontakt

Career Service

AB 08
Campus Neustadtswall

E-Mail

Webseite

Kredite

Bildungskredit der Bundesregierung

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Studierenden ein zinsgünstiges Darlehn. Der Bildungskredit dient in erster Linie der Beschleunigung der Ausbildung sowie der Finanzierung des außergewöhnlichen Aufwandes, welcher nicht durch das BAföG gedeckt ist. Er wird also zusätzlich zum BAföG gewährt.

Da Studierende meistens nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, übernimmt der Bund eine Ausfallbürgschaft (Bundesgarantie) für die Antragsteller:innen, die den Ratenkredit trotzdem zinsgünstig macht. Außer Acht bei der Antragstellung des Bildungskredites bleiben auch Einkommen und Vermögen der Antragsteller:innen, der Ehepartner:innen und der Eltern.  

Mehr Informationen zum Bildungskredit

Studienkredite

Der Studienkredit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, das Studium unabhängig und in eigener Verantwortung zu finanzieren. Das Besondere am Studienkredit ist, dass er grundsätzlich allen Studierenden offen steht und somit die Lücken in der staatlichen Förderung (zum Beispiel BAföG) schließt. Für Studierende ergeben sich da durch zahlreiche Vorteile im Studium. Zum Beispiel lässt sich so ein Auslandsstudium, das früher für viele Studenten einfach unbezahlbar war, mit einem Studienkredit schnell und unbürokratisch finanzieren. 

Sie können einen Studienkredit für die Finanzierung des ganzen Studiums oder einer bestimmten Studienphase einsetzen.

Die genauen Konditionen erfahren Sie bei den Banken und Kreditinstituten.

Wir empfehlen Ihnen, sich beim Studierendenwerk oder bei der BAföG- und Sozialberatung des AStA beraten zu lassen, bevor Sie einen Kredit aufnehmen.

Weitere Informationen zum Thema Studienkredite finden Sie beim Deutschen Studentenwerk.

Hilfe in finanziellen Notlagen

Darlehensfonds des Studierendenwerks Bremen

Das Studierendenwerk Bremen unterstützt Studierende in unverschuldeten Notlagen mit einem zinslosen Darlehen.

Stipendium für Not leidende Studierende aus Entwicklungsländern

Studierende aus Entwicklungsländern, die in finanzielle Not geraten sind, können ein Stipendium des Studierendenwerks Bremen erhalten. Eine Voraussetzung ist, dass sie sich in der Abschlussphase des Erststudiums befinden.

Beratungsangebote und weitere Informationen

  • Informationen zum Thema Studienfinanzierung beim Deutschen Studentenwerk
  • Informationen zum Thema Studienfinanzierung bei Arbeiterkind
  • Perspektiven nach dem Studium

Beratungsstellen

BAföG-Amt des Studierendenwerks

Zentralbereich / Ebene 0
Universität Bremen

0421 2201-0
E-Mail

Website

BAföG- & Sozialberatung des AStA

E-Mail

Website

Sozialberatung des Studierendenwerks

Zentralbereich / Ebene 0
Universität Bremen

0421 2201-11310
E-Mail

Website

Offene Telefonsprechstunde
0421 2201-11340
Di: 11 – 12 Uhr
Mi: 14 – 16 Uhr
Fr: 10 – 12 Uhr

Zentrale Studienberatung

AB 109 – 112
Campus Neustadtswall

+49 176 1514 0138
E-Mail

Website
Beratungszeiten

Unser Beratungstelefon ist erreichbar:
Montag 16-18 Uhr
Freitag 10-12 Uhr

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025