Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Zweifel am Studium
Eine Studentin und eine Studienberaterin sitzen sich an einem Tisch gegenüber.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Beratung & Unterstützung

Zweifel am Studium

Nicht immer läuft alles nach Plan. Wir helfen Ihnen, Ihren eigenen Weg zu finden.

Überlegen Sie, ob Ihr Studienfach die richtige Entscheidung war? Passt es noch zu Ihren beruflichen Plänen und Stärken? Ist Ihr Zeitmanagement aus dem Ruder gelaufen oder sehen Sie generell gerade kein Land in Sicht?

Viele haben ihrer beruflichen Laufbahn nochmal eine andere Richtung gegeben und sind damit sehr zufrieden. Dies kann ein Studiengangswechsel, eine duale Ausbildung oder eine dritte Option sein. Es gibt viele individuelle Lösungen.

Es gibt viele Wege zum Ziel. Sich neu zu orientieren lohnt sich!

Wir unterstützen gerne dabei herauszufinden, welcher Weg am besten passt.

  • Eine Studentin und ein Studienberater sitzen sich an einem Tisch gegenüber.

    Beratung

  • Student mit Laptop

    Mögliche Gründe für Studienzweifel

  • Zwei Männer mit organgen Warnwesten

    Alternative zum Studium

  • Studentin mit Laptop

    Formalitäten

  • Frau mit Fragezeichen im Gesicht

    FAQsStudienzweifel

Beratung

Zweifel während eines Studiums sind keine Seltenheit. Es gibt viele Gründe, warum ein Studium nicht gelingen mag. Die Studienausstiegsquote an deutschen Hochschulen liegt bei fast 30 Prozent.

Es gibt viele Wege zum Ziel. Sich neu zu orientieren lohnt sich!

Dabei kann ein persönliches Gespräch helfen. Es ist gut, sich Zeit zu nehmen, um Optionen in Ruhe zu klären.

Holen Sie sich Unterstützung und bleiben Sie mit Ihren Fragen nicht alleine! Gemeinsam können wir versuchen herauszufinden, welche Schritte helfen könnten. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

Unsere Mitarbeiter:innen unterstützen gerne.

Anke Arndt-Storl Studienberatung  (Beratung allgemein zum Studienzweifel sowie Fragen zum Studiengangswechsel). Bitte Terminvereinbarung online nutzen.

Dr. Monika Blaschke, Career Service (Beratung allgemein zum Studienzweifel mit Schwerpunkt möglicher Übergang in den Arbeitsmarkt)

Kontakt

Porträtfoto Anke Arndt-Storl

Anke Arndt-Storl
+49 421 5905 2255
E-Mail

Auf dem Bild ist ;Unikat Blaschke zu sehen. Sie hat kinnlanges, blondes, welliges Haar und trägt ein blau-weiß gestreiftes Shirt unter einem blauen Blazer.

Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
+ 49 176 5101 4514
E-Mail

Workshop „Studienzweifel? – Studienerfolg!“

Der Wunsch ein Studium zu beginnen hat sich erfüllt und dennoch hat man Zweifel, ob die Entscheidung die richtige ist. So geht es vielen Studierenden. Zweifel zu haben, heißt Fragen zu stellen und die eigene Situation noch einmal zu reflektieren.

Dennoch müssen Sie mit den Überlegungen nicht alleine sein. Neben Gesprächen mit Freunden und der Familie kann dies auch der gemeinsame Austausch mit anderen Studierenden und das Herausarbeiten von neuen Ideen und Zielen sein.

Dafür laden wir Sie zu unserem Workshop am Campus Neustadtswall ein.

Damit wir gut planen können, bitten wir um Anmeldung spätestens 14 Tage vor dem Termin.

Einfach Name und Studiengang und Semester an studienberatung@hs-bremen.de mailen.

Unser nächster Workshop

Mögliche Gründe für Studienzweifel

Es gibt viele Gründe für Zweifel am Studium. Wie ist das bei Ihnen? An welchem Punkt sind Sie verunsichert?  Was oder wer könnte am besten unterstützen? Und: was wäre ein möglicher, nächster Schritt?

  • Wenn das Studium nicht den eigenen Erwartungen entspricht, lohnt sich ein Gespräch mit der Studienberatung, Career Service oder Ansprechpartner:innen in Ihrem Studiengang (z.B. Studiengangsleitung, Koordinator:in). Dann können Sie klären, ob dies gerade eine Durststrecke ist oder ob ein grundlegendes Überdenken des Studiums Sinn macht. Entspricht Ihr Studium Ihren Neigungen oder Interessen und hilft es Ihnen, Ihren angestrebten beruflichen Weg erfolgreich zu gehen?

    Jetzt neu auf Youtube: das TutorialToGo des Career Service: Stärken erkennen – Mini-Workshop mit 10 Tipps und Anregungen

  • Viele Tipps rund um Studienorganisation und wissenschaftliches Arbeiten gibt es auf AULIS oder in diesem Video.

    Workshops zum Zeitmanagement oder wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben finden Sie beim Zentrum für Lehren und Lernen.

    Die Uni Oldenburg bietet diverse Selbst-Lernmaterialen zu diesen Themen an, beispielsweise einen Download zum Thema Arbeitsorganisation oder Aufschieberitis.

  • Mit Geldsorgen studiert es sich schlecht.

    Informationen und Beratungsangebote zum Thema Studienfinanzierung

  • Wenn Prüfungen zu viel Stress machen, eine Krise in Familie oder Partnerschaft bedrohlich erscheint, eine Krankheit Sie aus dem Ruder wirft oder Sie sich überfordert fühlen, kann die Psychologische Beratung des Studierendenwerks unterstützen.

  • Nicht immer ist ein Studium zum jetzigen Zeitpunkt die richtige Wahl. Karriere kann man auch in anderen Bereichen machen. Zu Ausbildung und Weiterbildung informieren die Agentur für Arbeit, Kammern und Fachschulen.

  • Generelle Infos im Web:

    • https://www.studienabbruch-und-dann.de
    • https://www.studis-online.de/Studieren/studienabbruch.php
    • https://www.studienabbrecher.com/
    • Queraufstieg Berlin bietet u.a. Interviews mit Studienabbrecher*innen, die erzählen, wie sie einen neuen Weg gefunden haben.
    • eine Berufsausbildung aufnehmen

    Talente und Neigungen erkennen  

    • eigene Stärken und Kompetenzen bestimmen

    Selbstbeurteilungstool für Studienabbruchrisiko

    • Student Self Reflection Tool

    Links bei Studienfachwechsel: 

    • Studium-Interessentest Hochschulkompass
    • www.was-studiere-ich.de
    • Borakelberatungstool für Studieninteressierte der Uni Bochum
    • Agentur für Arbeit
    • OSA-Portal

FAQs zu Studienzweifel

  • Erstmal durchatmen.

    Wenn viele Gedanken im Kopf kreisen, die eigenen oder vielleicht auch fremden Erwartungen sich nicht erfüllen, die Planung auf den Kopf gestellt wird und unklar ist, was kommen kann, geht manchmal die Richtung verloren.

    Was oder wer könnte Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken zu sortieren? Ein Freund oder Freundin, jemand aus dem Studiengang oder der WG, Spaziergänge in der Natur, ein Tagebuch? Vielleicht unterstützt ein Mindmap dabei, etwas Licht in das Unklare zu bringen?

    Welche Fragen sind offen, was müssten Sie wissen, um sich entscheiden zu können, welche Infos benötigen Sie vielleicht?

    Gerne unterstützen wir Sie auch in unserer Beratung dabei, mehr Klarheit zu gewinnen und nächste Schritte  zu erkennen.

  • Nein! Sie haben jedes Recht, in Ihrem Leben die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie leben Ihr Leben ja nicht für andere oder den Lebenslauf, sondern für sich selber.

    Im Lebenslauf kann das begonnene Studium kurz aufgeführt werden, auch bestandene Module können Sie nennen, falls diese eine Rollen für die Anforderungen des Jobs spielen sollten.

    Und immer gilt: auch wenn Sie ein Studium nicht zu Ende geführt haben, haben Sie doch wertvolle Kompetenzen erworben, die für Ihre persönliche Entwicklung eine Rolle gespielt haben können. Beispielsweise Fachwissen aus besuchten Veranstaltungen, die Bewältigung von Anforderungen, Teamarbeit oder auch die manchmal ja hart erkämpfte Einsicht, dass an dieser Stelle in Ihrem Leben eine Korrektur des Weges wichtig und richtig wäre.

    Ein Wechsel oder Abbruch ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Abschnittes in Ihrem Leben und in Ihrem Lebenslauf.

    Vielleicht führt Ihr Lebensweg Sie zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder zurück an die Hochschule.

  • Nein. Mehrere Untersuchungen belegen, dass Unternehmen die auch in nicht beendeten Studien erworbenen Kompetenzen und Lebenserfahrung zu schätzen wissen. Dazu zählt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen neue Wege zu gehen, Situationen gut abwägen zu können, sich neu zu orientieren und neu zu  motivieren. 

    Da Studienabbruch- oder Wechsel viele betrifft, werden Sie auch in Unternehmen auf Menschen stoßen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Sie sind mit diesen Erfahrungen nicht alleine!

  • Ein Studienfachwechsel oder ein Abbruch sind kein Beinbruch!

    Wir sind sicher, dass Sie gute Ansätze finden, mit Ihren Eltern ins Gespräch zu kommen.

    Am Ende des Tages wünschen Ihre Eltern sich für Sie, dass Sie Ihren beruflichen Weg erfolgreich gehen können und auf eigenen Beinen stehen. WIe dieser genau aussieht, ist - trotz aller guten Wünsche - nicht 100% planbar. Es wird immer wieder Abweichungen geben.

    Vielleicht gelingt es so: fragen Sie sich selber, was sind die ehrlichen Gründe, die zu dieser Situation geführt haben? Was hat nicht gepasst, was ist anders gelaufen als geplant, was könnte optimiert werden? Und auch: was könnten die nächsten Schritte sein?

    Gerne bieten wir auch eine persönliche Beratung an.

Um die Ecke gedacht: Alternativen zum Studium

Vielleicht lohnt sich auch der Blick jenseits des Studiums, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden.

Hier eine Auswahl!

  • Berufsinformationszentrum (BIZ)
    Doventorsteinweg 44
    28195 Bremen

    Telefonische Terminvereinbarung bei der Berufs- und Studienberatung: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)

  • Die große Vielfalt des Handwerks bietet für viele Menschen ein praxisorientiertes Berufsleben.

    Mit den eigenen Händen Projekte umsetzen oder solche im Detail planen, Grenzen gibt es keine.

    Auch der Weg in die akademische Laufbahn ist nicht verbaut.  Weitere Infos hier.

    Handwerkskammer Bremen
    Ansgaritorstr. 24
    28195 Bremen

    Telefonischer Kontakt: 0421 30500-0

     

  • Die Handelskammer Bremen stellt die wichtigsten Ausbildungsberufe vor, gibt Tipps für die Ausbildung im Ausland und klärt die Frage, welche Anforderungen die Wirtschaft an die Auszubildenden stellt.

    Auch und gerade Studienzweifler:innen haben gute Chancen auf Ausbildungsplätze. Also gerne die 130 Ausbildungsberufe A-Z durchstöbern und/ oder beraten lassen.

     

  • Die Aufstiegsfortbildung zum:r staatlich geprüften:r Techniker:in ist eine praktisch orientierte Weiterbildung zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Unter Umständen können Ihnen Leistungen aus dem Studium anerkannt werden.

    Technikerschule Bremen

  • Erzieher:innen werden gebraucht und geschätzt. Mit Vorkenntnissen in Sozialpädagogik, Pädagogik oder Psychologie, können Sie in Bremen die Teilzeitweiterbildung zum:r Erzieher:in durch Einstieg in das zweite Jahr verkürzen. Die Fachschulen beraten Sie gerne.

    • Schulzentrum Blumenthal
    • Inge Katz Schule – Berufsbildende Schule für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft

    • Berufsbildende Schulen Sophie Scholl Bremerhaven

  • Vollzeitschulische Ausbildung auf DQR 6 Niveau mit dem Abschluss Bachelor of Sozialwesen - Heilerziehungspflege. Heilerziehungspfleger*innen sind Fachkräfte in der Wiedereingliederungshilfe, also einem Berufsfeld in der Assistenz von Menschen mit Assistzenzbedarf aller Altersstufen.

  • Beratungsnetzwerk Queraufstieg: rechtliche Informationen für internationale Studienabbrecher:innen

Formalitäten: Wie geht es weiter?

Es gibt viele Gründe, an unterschiedlichen Punkten im Studium zu zweifeln, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind. Manchmal fällt dann die Entscheidung, das Studienfach zu wechseln oder das Studium zu beenden und einen neuen Weg einzuschlagen.

Doch: Was ist zu tun, wenn diese Entscheidung gefallen ist? Wie läuft das mit dem Studiengangswechsel oder  der Exmatrikulation? Und worauf muss sonst noch geachtet werden?

  • Ein rein verwaltungsmäßiger Studiengangwechsel ist an der HSB nicht möglich. Es muss immer eine neue Bewerbung erfolgen. Dabei gibt es je nach Wechsel verschiedene Dinge bei der Bewerbung zu beachten: 

    1. Wechsel zwischen artfremden Studiengängen: Hier müssen Sie sich für das erste Semester bewerben. 

    2. Wechsel zwischen verwandten Studiengängen: Hier müssen Sie sich als Fortgeschrittene:r bewerben. 

    3. Wechsel aus Studiengängen, die nicht verwandt sind, aus denen aber unter Umständen Leistungen angerechnet werden könnten:  Wenn maximal zwei Module anrechenbar sind, bewerben Sie sich für das erste Semester. Wenn mehr als drei Leistungen anrechenbar sind, können Sie sich als Fortgeschrittene:r bewerben. 

     

    Wechsel zwischen verwandten Studiengängen

    Ein Hochschulwechsel erfordert eine Bewerbung bei der HSB. Dabei erfolgt eine Bewerbung als fortgeschrittene Person nur, wenn derselbe oder ein verwandter Studiengang gewählt wird. Bei der Bewerbung geben Sie das zweite Fachsemester an. Dieses kann nachträglich angepasst werden. Die Einstufung erfolgt in das dem Leistungsstand entsprechendem Fachsemester, die Hochschulsemester werden weitergezählt.

    Gleiche Studiengänge haben den gleichen Abschluss und den gleichen Titel, während verwandte Studiengänge einen anderen Titel oder Abschluss haben können, aber demselben Fachgebiet entstammen. Es müssen mindestens 50 % des Curriculums anerkennbar sein, damit die Studiengänge als verwandt gelten. Prüfungsleistungen, die an Hochschulen erbracht worden sind, werden anerkannt, wenn ihre Gleichwertigkeit festgestellt ist, d. h. wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen entsprechen. Das entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Anerkennung der Module erfolgt in der Regel nach der Immatrikulation.

    Die Bewerbung als Fortgeschrittene:r erfolgt nur in CampInO, eine Registrierung bei Hochschulstart ist nicht nötig.

  • Wollen Sie ihr Studium unterbrechen, aber nicht beenden, können Sie sich beurlauben lassen, anstatt sich zu exmatrikulieren. Das Studium kann nach der Beurlaubung wieder aufgenommen werden. In diesem Fall ist keine erneute Bewerbung um den Studienplatz erforderlich (anders als bei einer Exmatrikulation).

    Studierende können im Regelfall frühestens nach Ablauf des ersten Studiensemesters vom Studium beurlaubt werden. Eine Beurlaubung ohne Angabe von Gründen ist für zwei Semester möglich. Gründe für eine Beurlaubung sind z.B.: längerfristige Krankheit, Elternzeit.

    Während eines Urlaubssemesters dürfen keine Studien-und/oder Prüfungsleistungen (Module) abgelegt werden

    Achtung: Die Beurlaubung kann sich, z. B. auf die Zahlung von Kindergeld, von BAföG, zu aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen beim Visum, bei Beschäftigungsverhältnissen oder sonstigen individuellen Erfordernissen auswirken. Informieren Sie sich bitte vor Beantragung der Beurlaubung bei den entsprechenden Stellen. Sie können sich auch beraten lassen:
    AstA BAFöG- und Sozialberatung
    Sozialberatung Studierendenwerk

  • Zu Beginn des Studiums steht die Immatrikulation, also das Einschreiben an der Hochschule in den jeweiligen Studiengang. Mit der Exmatrikulation wird ein Studium beendet, es erfolgt also das Ausschreiben aus dem jeweiligen Studiengang. Mit der Exmatrikulation erlischt ihr Studierendenstatus und das Studium an der HSB ist offiziell beendet.

    Studierende, die ihr Studium abbrechen oder an eine andere Hochschule wechseln möchten, können sich jederzeit exmatrikulieren lassen.

    Hochschulwechsler:innen sollten sich auf jeden Fall erst exmatrikulieren, wenn sie von der neuen Hochschule eine Studienplatzzusage erhalten haben. Anträge auf Exmatrikulation werden im Immatrikulations- und Prüfungsamt gestellt.

    Informationen zur Exmatrikulation und den entsprechenden Antrag finden Sie hier.

    Achten Sie bei der Stellung des Antrags darauf, dass sämtliche Verpflichtungen gegenüber der HSB erfüllt sind, z.B. die Rückgabe entliehener Bücher oder Schlüssel.

    Das Immatrikulations- und Prüfungsamt der HSB lässt Ihnen nach der Exmatrikulation eine Exmatrikulationsbescheinigung zukommen.

    Ihr Benutzerkonto an der HSB ist noch weitere 6 Monate aktiv, nach Ablauf der Zeit haben Sie keinen Zugriff mehr auf die Dienste vom RZhsb. Sie werden rechtzeitig vor der Löschung per E-Mail informiert.

    Sollten Sie irgendwann das Studium doch fortführen wollen, ist eine erneute Bewerbung um den Studienplatz erforderlich.

    Kindergeld, Krankenversicherung, BAFöG und Co.

    Sie sollten umgehend ihre Krankenkasse über ihre Exmatrikulation informieren und klären, ob sich dadurch etwas an ihrem Versicherungsschutz ändert. Eine Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung schicken Sie an ihre Krankenversicherung.

    Sofern Sie oder ihre Eltern Kindergeld bekommen, sollten Sie die Familienkasse ebenfalls informieren. Wenn Sie jünger als 25 Jahre sind und eine Ausbildung beginnen, bleibt der Anspruch auf Kindergeld bestehen. Gut zu wissen: Für eine Übergangszeit von max. 4 Monaten zwischen Studienabbruch und Start der Ausbildung steht Ihnen ebenfalls Kindergeld zu. Der Anspruch auf Kindergeld erlischt mit Vollendung des 25. Lebensjahres oder wenn nach Abbruch des Studiums keine weitere Ausbildung beginnt.

    Sie bekommen BAFöG?

    Denken Sie bitte daran das BAföG-Amt zu informieren und auch hier eine Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung einzureichen.

    Sie können sich zu diesen Themen auch beraten lassen:
    AstA BAFöG- und Sozialberatung
    Sozialberatung Studierendenwerk

  • Studierende dualer Studiengänge sind durch Ausbildungs-/Arbeitsverträge an ihre Partnerunternehmen gebunden. Hier gelten hinsichtlich des Studienabbruchs besondere Bedingungen. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Arbeitgeber bzw. lassen Sie sich von der Zentralen Studienberatung der HSB beraten.

  • Antrag auf Beurlaubung
  • Antrag auf Exmatrikulation
  • Studiengangswechsel
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025