Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Zugänge und Portale für Studierende
  5. Spamfilter einrichten

Zugänge und Portale

Spamfilter einrichten

Das Rechenzentrum nutzt das Softwaresystem SpamAssassin für die Erkennung unerwünschter E-Mails.

SpamAssassin ist ein System zur automatischen Erkennung unerwünschter E-Mails (auch bekannt als SPAM). Es ermittelt mit verschiedenen Methoden einen Wert für die Wahrscheinlichkeit, dass eine empfangende E-Mail SPAM ist. Diese Bewertung wird im Mailheader der E-Mail eingetragen.

Durch das Setzen von Filterregeln im Mailclient können Spam-Mails aussortiert werden. Nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele basierend auf Erfahrungswerten des Rechenzentrums.

Anzahl der Sterne Ergebnis
kein "X-Spam-Level" Eintrag im Mailheader fast sicher kein SPAM
1-4  möglicherweise SPAM (manuell kontrollieren!)
5-10  Fast sicher SPAM
10- 999 Sehr sicher SPAM

Die festgestellte SPAM - Wahrscheinlichkeit wird durch die Anzahl der Sterne in der Zeile „X-Spam-Level:“ dargestellt.

Der Mailheader bei einer Spam-Nachricht sieht dann etwa so aus:

X-Spam-Status: Yes, hits=12.0 tagged_above=0 required=5 tests=BAYES_90,
X-Spam-Level: ************
X-Spam-Flag: YES

Die Nachricht wird jedoch unabhängig von der errechneten Bewertung immer zugestellt und kann von dem Mailclient anhand der Bewertung aussortiert werden.

Für andere E-Mail Clients können sowohl die Vorgehensweise als auch die Einstellungen in etwa aus diesen Beschreibungen übernommen werden.

SPAM-Bewerter für Webmail

 Erstellen eines SPAM - Ordners | Klick vergrößert das Bild

Erstellen eines SPAM - Ordners

Schritt 1: Erstellen eines SPAM - Ordners

Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort bei Webmail an. Um die unerwünschten E-Mails zukünftig von Ihrer Inbox fernzuhalten ist es notwendig, einen neuen Ordner zu erstellen. Um diesen Ordner einzurichten, klicken sie links in der Menüleiste auf "Einstellungen", dann "Ordner" und rechts oben auf "Erstellen". Geben Sie dem neuen Ordner einen Namen (z. B. SPAM) und klicken Sie auf "Speichern" (siehe folgende Abbildung).

Spam-Nachrichtenfilter erstellen Wieder links in der Menüleiste bei den "Einstellungen" klicken Sie auf "Filter" und wieder rechts oben auf "Erstellen". Vergeben Sie einen Filter-Namen, z.Bsp. "X-Spam". Der Filter sollte "enabled" sein und bei "Bereich" sollte "trifft auf alle folgenden Regeln zu" eingestellt sein. Bei den Regeln ist im ersten Feld "Betreff" ausgewählt. Ändern Sie diesen und wählen Sie "..." (drei Punkte).

Schritt 2: Spam-Nachrichtenfilter erstellen

Wieder links in der Menüleiste bei den "Einstellungen" klicken Sie auf "Filter" und wieder rechts oben auf "Erstellen".

Vergeben Sie einen Filter-Namen, z.Bsp. "X-Spam".
Der Filter sollte "enabled" sein und bei "Bereich" sollte "trifft auf alle folgenden Regeln zu" eingestellt sein.

Bei den Regeln ist im ersten Feld "Betreff" ausgewählt. Ändern Sie diesen und wählen Sie "..." (drei Punkte).

Nun haben Sie einen Filter erstellt, der alle E-Mails automatisch in Ihren neu erstellten Ordner verschiebt, wenn diese E-Mails vom zentralen Spam-Bewerter fünf oder mehr Sterne erhalten haben.

Schritt 3: In dem Feld nach den "..." geben Sie "X-Spam-Level" ein. Nach "enthält" schreiben Sie "*****" (fünf Sternchen) in das Feld. Bei "Nachricht verschieben nach" verweisen Sie auf Ihren neuen "Spam"-Ordner. Danach klicken Sie auf "Speichern".

Nun haben Sie einen Filter erstellt, der alle E-Mails automatisch in Ihren neu erstellten Ordner verschiebt, wenn diese E-Mails vom zentralen Spam-Bewerter fünf oder mehr Sterne erhalten haben.

Wie man aus der Tabelle der Beschreibung der Spambewertung ersehen kann, sind E-Mails mit neun oder mehr Sternen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit SPAM. Daher wird empfohlen, diese E-Mails mit einem weiteren Nachrichtenfilter direkt in den Papierkorb (Trash) zu verschieben.

Bei den Regeln ist im ersten Feld "Betreff" ausgewählt. Ändern Sie diesen und wählen Sie "X-Spam-Level", im Feld nach "enthält" geben Sie "*********" (neun Sternchen) ein und verweisen im Abschnitt "Aktionen" auf "Nachricht löschen". Danach klicken Sie wieder auf "Speichern".

Weiteren Nachrichtenfilter erstellen

Um eine weitere Filterregel anzulegen, klicken Sie erneut unter den "Einstellungen" auf "Optionen" und wählen die Option "Filter" aus.

Wieder vergeben Sie einen Filter-Namen, z.Bsp. "X-Spam-9". Auch hier sollte der Filter "enabled" sein und bei "Bereich" sollte "trifft auf alle folgenden Regeln zu" eingestellt sein.

Bei den Regeln ist im ersten Feld "Betreff" ausgewählt. Ändern Sie diesen und wählen Sie "X-Spam-Level", im Feld nach "enthält" geben Sie "*********" (neun Sternchen) ein und verweisen im Abschnitt "Aktionen" auf "Nachricht löschen".

Danach klicken Sie wieder auf "Speichern".

Anleitung für den Spamfilter.

Da Nachrichtenfilter sequentiell abgearbeitet werden, muss dieser zweite Filter an die erste Stelle verschoben werden.
Das kann einfach per Drag and Drop erfolgen.

Weitere Nachrichtenfilter

Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben wurde, sind E-Mails mit neun Sternen oder mehr, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit SPAM.

Daher wird empfohlen, einen zweiten Filter zu erstellen und diesen in der Filterliste vor den Ersten zu plazieren. Dabei gehen Sie genau so vor wie hier beschrieben, geben jedoch X-SPAM-Level: ********* ein und verschieben die E-Mail direkt in den Papierkorb.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025