Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Mit dem Dualen Studiengang Management im Handel B. A. absolvieren Sie ein BWL-Studium mit Fokus auf den nationalen und internationalen Handel. Dabei wenden Sie die Theorie direkt im Unternehmen an. Beste Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere als Fach- oder Führungsnachwuchskraft!
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | 2017 über AQAS, ab 2022 innerhalb der Systemakkreditierung. |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Optional |
Studienformat | duales Studium |
Wichtiger Hinweis
Der Studiengang befindet sich im Auflösungsprozess. Ab dem Wintersemester 2025/26 werden keine weiteren Studierenden aufgenommen.
Ausbildung oder Studium? Hier müssen Sie sich nicht entscheiden, denn der Duale Studiengang Management im Handel B. A. (DSMiH) bietet Ihnen beides: ein modernes und breites BWL-Studium mit Spezialisierung auf den Handel, verknüpft mit Praxisphasen im Partnerunternehmen und gegebenenfalls auch den Abschluss einer Berufsausbildung.
So trifft ein anwendungsorientiertes Studium auf intensive praktische Erfahrungen in einem Wunschunternehmen – Sie können aus rund 30 Partnerunternehmen aus dem Einzel-, Groß- oder Außenhandel verschiedenster Branchen von der Mode bis hin zum Holzhandel wählen.
Sie haben bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchten sich mit einem Studium weiterqualifizieren? Auch dies ist mit dem DSMiH möglich. Die Theoriephasen absolvieren Sie an der HSB und die Praxisphasen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sprechen Sie Ihr Unternehmen und uns an!
Im Studium bauen Sie breite betriebswirtschaftliche Kompetenzen auf, erhalten gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Welt des Handels und erwerben zudem neben Fach- und Methodenwissen auch Schlüsselkompetenzen:
Durch die frühzeitige und enge Bindung an das Partnerunternehmen sind die Berufsaussichten hervorragend. Die Unternehmen investieren in erheblichem Maß in die Studierenden und sind daher von Beginn an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Auch die Qualität und Ausrichtung des Studiums selbst sichern einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Das mögliche Berufsbild umfasst alle betriebswirtschaftlichen Funktionen. Die Anforderungsprofile für Fach- und Führungsnachwuchskräfte unterliegen einem stetigen Wandel.
Mit dem Studienabschluss sind die Studierenden bestens qualifiziert für Managementfunktionen, z.B. im Vertrieb, im (e-)Marketing, im e-Commerce oder in der Distribution, in nationalen und internationalen Handelsunternehmen oder in handelsorientierten Abteilungen anderer Unternehmen.
Theoriephasen an der HSB werden flankiert von Praxisphasen im Partnerunternehmen, in denen Sie das frisch erworbene Wissen direkt anwenden können.
Mit dem dualen Studium erlangen Sie den international anerkannten Bachelorabschluss und können je nach Partnerunternehmen zudem auch eine Ausbildung abschließen, zum Beispiel als Kaufleute für den Einzelhandel, für Groß- und Außenhandelsmanagement, für E-Commerce oder auch Büromanagement.
Im Vergleich zu einer Ausbildung in Kombination mit einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.
Durch die Kombination aus Studium und Ausbildung erhalten Sie während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen.
Immer mehr junge Leute entscheiden sich für ein Studium. Das duale Studium bietet ihnen Theorie und Praxis in einem, eine Kombination die besonders für motivierte und leistungsstarke Nachwuchskräfte sehr attraktiv ist.
Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhalten Unternehmen fachlich und akademisch gut ausgebildetes sowie hochqualifiziertes Personal. Die Studierenden sind durch ihre Mitarbeit während der Praxisphasen mit den Abläufen im Unternehmen vertraut und nach Studienabschluss sofort einsetzbar. Eine zeit- und kostenintensive Einarbeitung entfällt.
Unternehmen ermöglichen ihren Auszubildenden ein duales Studium. Im Gegenzug können sie ihre dualen Studierenden langfristig an den Betrieb binden. So bleibt dem Unternehmen die Investition in die zukünftigen Arbeitnehmenden erhalten. Eine zeit- und kostenintensive Personalsuche entfällt.
Die Studierenden im dualen System bringen ihr an der Hochschule erlangtes Wissen unmittelbar in das Unternehmen ein. Umgekehrt kann die Hochschule die Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Praxis aufgreifen und sie in die Studieninhalte einfließen lassen.
Motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Durch sie beugt die Firma einem Fachkräftemangel vor. Der duale Studiengang Management im Handel der Hochschule Bremen bereitet die Studierenden exzellent auf den Einsatz im Betrieb vor.
„Besonders wichtig war mir ein hoher Praxisbezug, für den die HSB über Bremens Grenzen hinaus bekannt ist. Die spannenden Partnerunternehmen des Dualen Studiengangs Management im Handel haben mich sofort überzeugt. Vor allem die persönliche Betreuung und die anspruchsvollen Lerninhalte zeichnen das Studium für mich aus. “
Greta Lamping Absolventin 2020, , dodenhof Posthausen KG
„Wir haben im dualen Studium viel mitgenommen, was uns bei unseren zukünftigen Aufgaben helfen und uns im weiteren Leben begleiten wird. In den unsteten Zeiten der Pandemie waren wir herausgefordert, innovative Problemlösungen zu finden und Empathie zu entwickeln. Gleichzeitig haben wir gelernt, durchzuhalten, zu kämpfen und so die Ziele, die wir uns gesetzt haben, gemeinsam zu erreichen.“
Aileen Geib und Kris Hiltner Absolvent:in 2022, Team Beverage AG und Hot Shot Records GmbH & Co. KG
„Das duale Studium bot mir eine modern orientierte und breit gefächerte Ausbildung mit klarem Handelsschwerpunkt. Während meines Studiums, war ich für 4 Monate bei einer chinesischen Niederlassung in Shanghai und unterstand dort direkt der Geschäftsführung - eine tolle Erfahrung.“
Florian Kuhn Absolvent 2021, C. Melchers GmbH & Co. KG
„Der Studiengang bietet viel Abwechslung und bereitet einen gut auf die Zukunft vor. Wer also früh Lust auf Verantwortung und spannende Erfahrungen hat ist im DSMiH genau richtig.“
Leon Krantz Absolvent 2023, Schauenburg Industrietechnik GmbH
Für Studienbeginnende ab Wintersemester 2022/23
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Externes Rechnungswesen
Projektmanagement
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Finanzmathematik
Analysis/Lineare Algebra
Wirtschaftsstatistik
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Das Modul hat drei Kernziele:
Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Studierenden in ihrem Unternehmen.
Während der Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit, die in den Theoriephasen gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar anzuwenden und zu reflektieren. Dies hat zweifellos einen äußerst günstigen Einfluss auf den Erwerb insbesondere derjenigen Kompetenzen, die sich auf Wissenstransfer und Analysefähigkeit beziehen.
Gleichzeitig werden die Studierenden während der Praxisphasen mit Fragestellungen konfrontiert, die noch nicht Gegenstand des theoretischen Studiums waren. Auf diese Weise gewinnen sie Anregungen für die Erschließung noch unbekannter Stoffgebiete. Insbesondere fördert dies auch die Motivation, sich in späteren Theoriephasen mit solchen Stoffgebieten aktiv auseinanderzusetzen. Zudem nehmen die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxisumfeld mit in das nachfolgende Präsenzstudium, wo sie mit Studierenden zusammentreffen, die Erfahrungen aus anderen Unternehmen mitbringen. Dieses Aufeinandertreffen von Akteuren aus unterschiedlichen Ausbildungskontexten erzeugt, geleitet von Lehrenden, ein besonders effizientes Lernumfeld mit hohem Lerneffekt. Es entsteht also aus dem Theorie-Praxis-TransferModul ein Transfer sowohl von den Theorie- in die Praxisphasen als auch ein Transfer in umgekehrter Richtung.
In diesem Modul sollen sich die Lerninhalte vorwiegend auf die vorangehenden Module desselben Semesters beziehen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Wissenschaftliches Arbeiten
Management
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Internes Rechnungswesen
Steuern
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltungwerden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltungwerden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Logistik
Distribution
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Das Modul hat drei Kernziele:
Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Studierenden in Ihrem Unternehmen.
Während der Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit, die in den Theoriephasen gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar anzuwenden und zu reflektieren. Dies hat zweifellos einen äußerst günstigen Einfluss auf den Erwerb insbesondere derjenigen Kompetenzen, die sich auf Wissenstransfer und Analysefähigkeit beziehen.
Gleichzeitig werden die Studierenden während der Praxisphasen mit Fragestellungen konfrontiert, die noch nicht Gegenstand des theoretischen Studiums waren. Auf diese Weise gewinnen sie Anregungen für die Erschließung noch unbekannter Stoffgebiete. Insbesondere fördert dies auch die Motivation, sich in späteren Theoriephasen mit solchen Stoffgebieten aktiv auseinanderzusetzen. Zudem nehmen die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxisumfeld mit in das nachfolgende Präsenzstudium, wo sie mit Studierenden zusammentreffen, die Erfahrungen aus Unternehmen anderer Branchen und anderer Größen mitbringen. Dieses Aufeinandertreffen von Akteuren aus unterschiedlichen Ausbildungskontexten erzeugt, geleitet von Lehrenden, ein besonders effizientes Lernumfeld mit hohem Lerneffekt. Es entsteht also aus dem Theorie-Praxis-Transfer-Modul ein Transfer sowohl von den Theorie- in die Praxisphasen als auch einen Transfer in umgekehrter Richtung.
In diesem Modul sollen sich die Lerninhalte vorwiegend auf die vorangehenden Module desselben Semesters beziehen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Cross Cultural Communication
Technische Grundlagen der digitalen Transformation
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Studierenden in Ihrem Unternehmen.
Während der Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit, die in den Theoriephasen gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar anzuwenden und zu reflektieren. Dies hat zweifellos einen äußerst günstigen Einfluss auf den Erwerb insbesondere derjenigen Kompetenzen, die sich auf Wissenstransfer und Analysefähigkeit beziehen.
Gleichzeitig werden die Studierenden während der Praxisphasen mit Fragestellungen konfrontiert, die noch nicht Gegenstand des theoretischen Studiums waren. Auf diese Weise gewinnen sie Anregungen für die Erschließung noch unbekannter Stoffgebiete. Insbesondere fördert dies auch die Motivation, sich in späteren Theoriephasen mit solchen Stoffgebieten aktiv auseinanderzusetzen. Zudem nehmen die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxisumfeld mit in das nachfolgende Präsenzstudium, wo sie mit Studierenden zusammentreffen, die Erfahrungen aus Unternehmen anderer Branchen und anderer Größen mitbringen. Dieses Aufeinandertreffen von Akteuren aus unterschiedlichen Ausbildungskontexten erzeugt, geleitet von Lehrenden, ein besonders effizientes Lernumfeld mit hohem Lerneffekt. Es entsteht also aus dem Theorie-Praxis-Transfer-Modul ein Transfer sowohl von den Theorie- in die Praxisphasen als auch einen Transfer in umgekehrter Richtung.
In diesem Modul sollen sich die Lerninhalte vorwiegend auf die vorangehenden Module desselben Semesters beziehen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Aufbauend auf den Inhalten aus dem Modul Wirtschaftsinformatik werden den Studierenden folgende Inhalte vermittelt:
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Mikro- und makroökonomische Grundlagen des internationalen Handels
Internationales Marketing
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
Personalmanagement
Organisation
In einer modulbezogenen Übung werden den Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Studierenden in Ihrem Unternehmen.
Während der Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit, die in den Theoriephasen gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar anzuwenden und zu reflektieren. Dies hat zweifellos einen äußerst günstigen Einfluss auf den Erwerb insbesondere derjenigen Kompetenzen, die sich auf Wissenstransfer und Analysefähigkeit beziehen.
Gleichzeitig werden die Studierenden während der Praxisphasen mit Fragestellungen konfrontiert, die noch nicht Gegenstand des theoretischen Studiums waren. Auf diese Weise gewinnen sie Anregungen für die Erschließung noch unbekannter Stoffgebiete. Insbesondere fördert dies auch die Motivation, sich in späteren Theoriephasen mit solchen Stoffgebieten aktiv auseinanderzusetzen. Zudem nehmen die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxisumfeld mit in das nachfolgende Präsenzstudium, wo sie mit Studierenden zusammentreffen, die Erfahrungen aus Unternehmen anderer Branchen und anderer Größen mitbringen. Dieses Aufeinandertreffen von Akteuren aus unterschiedlichen Ausbildungskontexten erzeugt, geleitet von Lehrenden, ein besonders effizientes Lernumfeld mit hohem Lerneffekt. Es entsteht also aus dem Theorie-Praxis-Transfer-Modul ein Transfer sowohl von den Theorie- in die Praxisphasen als auch einen Transfer in umgekehrter Richtung.
In diesem Modul sollen sich die Lerninhalte vorwiegend auf die vorangehenden Module desselben Semesters beziehen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse und Verständnis für spezifische Verhaltensmuster von und gegenüber studentischer Mitarbeit im Unternehmen zu vermitteln. Das schließt auch kulturell bedingte Unterschiede mit ein. Außerdem werden die Studierenden mit in Unternehmen verbreitet eingesetzten Arbeitsmethoden vertraut gemacht.
In der Veranstaltung werden u.a. Themen aus dem Erfahrungskreis früherer Praxisphasen der Studierenden aufgearbeitet in Form der Erarbeitung von geeigneten Maßnahmen und Verhaltensweisen.
Ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sind:
In einer modulbezogenen Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht, z.B. rhetorische Übungen; Fallstudien zum Umgang mit Konfliktsituationen; Erstellung von komplexen Excel-Tabellen und Erstellung zielgruppengerechter Präsentationen.
Im Rahmen dieses Moduls befinden sich die Student:innen in ihrem Unternehmen. Die Inhalte der Intensivpraxisphase sollen auf dem theoretischen Wissenstand der Student:innen aufbauen und diesen praxisgerecht ergänzen. Sie machen vertraut mit den Elementen der Arbeitsmethodik, den betrieblichen Organisationsstrukturen und Informationsflüssen, den Bedeutungen von Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens und geben einen vertieften Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge.
Es wird empfohlen, 12 Wochen dieser Praxisphase im Ausland zu verbringen. Alternativ zum Auslandsaufenthalt im Unternehmen können die 12 Wochen auch an einer ausländischen Partnerhochschule der HSB verbracht werden, oder es wird eine Projektarbeit mit internationaler Themenstellung durchgeführt. Ziel ist neben der Vertiefung der praktischen Erfahrungen auch der Ausbau der internationalen Erfahrung und Kompetenz der Student:innen.
Ziel dieses Moduls ist es, die während der Intensivpraxisphase gemachten Erfahrungen auszuwerten und die Studierenden dazu zu befähigen, ihre gewonnene Kompetenz in den eigenen Lebens- und Arbeitszusammenhang einfließen zulassen. Auch ein nach dem Aufenthalt möglicher „ReKulturschock“ wird aufgearbeitet. Eine positiv erlebte Wiedereingliederung steht in direktem Zusammenhang mit einem gelungenen Wissenstransfer.
In der Veranstaltung werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In einer modulbezogenen Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht, z.B. Erstellung einer Ausarbeitung, die die Wahl der kommenden Studienschwerpunkte aus der Reflexion der Praxiserfahrungen motiviert; die Ausarbeitung ist zur Diskussion zu stellen; auch kann die Diskussion einer Ausarbeitung über den Zusammenhang der Intensivpraxisphase mit dem Thema des Bachelorprojekts Gegenstand der modulbezogenen Übung sein; Vorbereitung einer Präsentation, die Aufschluss über den Nutzen (persönlich, fachlich, methodisch) der Intensivpraxisphase gibt; Vorbereitung einer Präsentation, die den Lehrenden eine Rückkopplung über das Curriculum der vorangehenden Studiensemester sowie eine wertende Beurteilung des Curriculums des Studiengangs enthält, die z.B. über folgende Fragen Auskunft gibt: Waren Wissen / Kompetenz aus den ersten vier Semestern hilfreich in der Intensivpraxisphase? Fehlten bestimmte Kenntnisse / Kompetenzen, die nötig gewesen wären?
Es sind zwei von vier Schwerpunkten zu wählen. Mögliche Kombinationen:
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Personalführung:
Qualifizierung:
Die Student:innen erwerben Grundkenntnisse über den Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere in Deutschland.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Student:innen die Voraussetzung für Ausbildung, deren Einbettung in das (Berufs-)Bildungssystem und deren Bedeutung für die Deckung des betrieblichen Fachkräftebedarfs kennen:
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Das Modul dient der Vertiefung der in den ersten drei Studienjahren gewonnenen Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichem Arbeiten und der eigenen Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen. Das Modul dient insbesondere als Vorbereitung der Bachelorthesis. Im Rahmen des Bachelorprojekts soll der Prozess der Erarbeitung der konkret geplanten Bachelorthesis (das Thema kann im Zusammenhang mit der zuvor absolvierten Intensivpraxisphase stehen, also eine aktuelle Fragestellung aus der betriebswirtschaftlichen Praxis behandeln, oder ein frei gewähltes Thema sein) strukturiert und dargestellt werden.
Dazu gehören insbesondere
Den Studierenden wird empfohlen, den:die Betreuer:in einerseits nach fachlich thematischen Gesichtspunkten und andererseits im Hinblick auf die gewünschte Betreuung bei der Erstellung der Bachelorthesis zu wählen. Sowohl Zwischenstände als auch das abschließende Ergebnis sind im Verlauf des Moduls zu präsentieren. In der darauf aufbauenden Diskussion mit dem:der Dozent:in und den Mitstudierenden sollen die Studierenden weitere Anregungen für die eigene wissenschaftliche Arbeit sowohl im Rahmen des laufenden Bachelorprojekts als auch in der sich anschließenden Bachelorthesis bekommen. In der modulbezogenen Übung werden im angeleiteten Selbststudium die gewonnenen Erkenntnisse vertieft – bspw. anhand von Best-Practise- bzw. misslungenen Beispielen wissenschaftlichen Arbeitens und durch intensiven Austausch über wissenschaftliche Recherchemethoden.
Die im 6. Semester gewählten Schwerpunktkombinationen bleiben im 7. Semester erhalten.
Markenmanagement
Rechtliche Grundlagen des Marketings
Verbraucherschutzrecht:
Wettbewerbsrecht:
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Management der digitalen Transformation
Digital Supply Chain Management
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Steuerungssysteme im Handel
Alternative Finance
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Human Resource Management II
Arbeits- und Sozialrecht
Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen im kollektiven und individuellen Arbeitsrecht.
In beiden Modulen werden den Student:innen in einer modulbezogenen Übung die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht. Übungen und Fallbeispiele sind dem Lernfortschritt der Student:innen entsprechend in die Veranstaltung integriert. Die beschriebenen Inhalte des Moduls werden zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs geübt und auf die betriebliche Praxis im Handel übertragen.
Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierenden durch die Anfertigung der Bachelorthesis zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von neun Wochen ein Problem selbstständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die Bachelorthesis wird in einer von den Studierenden zu wählenden Fachwissenschaft geschrieben.
Auf Basis einer vorgegebenen Fragestellung soll die:der Studierende das Thema selbstständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch in Beratungsgesprächen mit der:dem Prüfenden.
Naturgemäß ist der Praxisbezug in einem dualen Studiengang sehr hoch.
Im DSMiH wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ca. alle drei Monate ab. Im fünften Semester ist zudem eine Intensivpraxisphase integriert, die vollständig im Unternehmen verbracht wird. Viele Studierende verbringen einen Teil der Intensivpraxisphase im Ausland. Während des Schwerpunktstudiums im 6. und 7. Semester ist eine durchgängige und intensive Einbindung in das Unternehmen dadurch gewährleistet, dass Bachelorprojekt und -thesis in der Regel Aufgabenstellungen unmittelbar aus dem Unternehmen behandeln, die mit wissenschaftlichen Methoden gelöst werden.
Durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis wird den Studierenden so nicht nur theoretisches Wissen vermittelt. Sie lernen auch, dieses direkt in der Praxis anzuwenden.
In allen Lehrveranstaltungen und Phasen des Studiums hat der Praxisbezug großen Stellenwert. Unsere Lehrkräfte bringen hochqualifizierte Berufserfahrung mit. Projekte und Fallstudien aus der unternehmerischen Praxis stehen auf dem Lehrplan.
„In dem Studiengang wird mit hoher Praxisorientierung gelehrt, und gleichzeitig werden auch die Persönlichkeiten der Studierenden weiterentwickelt, sei es durch entsprechende Trainings oder auch durch den dreimonatigen Auslandsaufenthalt. Ein tolles Rundum-Paket, von dem alle Beteiligten profitieren.“
Angelina Rudolf Personalleiterin C. Melchers und Vorsitzende des DSMiH-Beirats
„Für leistungsstarke Azubis sind duale Studiengänge ein Anreiz. Sie motivieren junge Menschen, die bisher vielleicht sogar keine Ausbildung in Betracht gezogen haben, sondern „nur“ studieren wollten, Ausbildung und Studium parallel in Angriff zu nehmen. Dies hilft den Unternehmen sehr dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. “
Till Hagen Peters Ausbildungsberater Handelskammer Bremen
„Der DSMiH bietet gerade auch mit Blick auf den Auslandsaufenthalt zusätzlich positive Effekte. Unsere Studierenden kamen selbstbewusst, gereift und voll mit neuen Eindrücken zurück. Der dafür erforderliche Aufwand hat sich definitiv gelohnt!“
Thomas Leschinski Geschäftsleiter Personalentwicklung & Innendienst Team Beverage AG
Die HSB betreibt den Dualen Studiengang Management im Handel B. A. in Kooperation mit Partnerunternehmen der Region. Die Partnerunternehmen finanzieren die Studienplätze dieses Studienganges.
Der Handel ist heute mehr denn je ein internationales Geschäft. Deshalb bereitet der DSMiH Sie hierauf bestmöglich vor. Im Studium absolvieren Sie in den ersten beiden Semestern zwei Module "Handelssprache Englisch" und vertiefen somit ihre Sprachkompetenz insbesondere in Bezug auf Handelsthemen.
Diese Module dienen der Vorbereitung auf die englischsprachigen Module des 3. und 4. Semesters: „Cross Cultural Communication“ fördert Ihre interkulturelle Kompetenz, während „International Trade and Retail“ sich inhaltlich mit dem internationalen Handel und seinen Rahmenbedingungen befasst.
Der empfohlene mindestens 12-wöchige Auslandsaufenthalt während des fünften Semesters kann je nach Wunsch und Möglichkeiten in einer Auslandsniederlassung des Partnerunternehmens oder in einem frei gewählten Unternehmen im Ausland oder an einer der Partnerhochschulen der HSB stattfinden.
Mit diesen internationalen Erfahrungen gehen Sie dann im sechsten und siebten Semester in das Schwerpunktstudium. Hier ist Internationalität (neben der Digitalisierung, dem demographischen Wandel sowie Ethik / Nachhaltigkeit) ein Querschnittsthema, das in allen Modulen berücksichtigt wird.
„Den Auslandsaufenthalt absolvierte ich in Form eines 5-monatigen Praktikums in Brüssel. Dort konnte ich als vollwertiges Teammitglied bei Projekten Unterstützung leisten und meine fachlichen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen festigen. In privater Hinsicht habe ich verschiedene Kulturen kennengelernt und neben tollen Erinnerungen auch viele Freundschaften in Europa und der ganzen Welt erfahren bzw. gewonnen.“
Amadou Jaiteh Absolvent 2021, Greenyard Fresh Germany GmbH
„Durch ein Auslandssemester treten wir Studierenden aus dem Gewohnten heraus und stellen uns neuen Herausforderungen. Es werden neue Erfahrungen gesammelt, unsere Selbständigkeit wird gefördert und zudem werden neue Kontakte und Netzwerke geknüpft. Ich kann wirklich nur empfehlen, diese Chance zu nutzen.“
Ceylan Can Günes Absolventin 2023, Team Beverage AG
„Der Auslandsaufenthalt, den ich im Rahmen der Intensivpraxisphase in England absolvieren durfte, hat signifikant dazu beigetragen, meine Selbstständigkeit im persönlichen und beruflichen Kontext zu verbessern. Auch ansonsten habe ich viel gelernt - fachlich, sprachlich und kulturell. Es war eine großartige Erfahrung, die ich nicht missen möchte.“
Malin Uhlhorn Studierende, VEMAG Maschinenbau GmbH
„Die Verbindung von Sprache, Kultur und beruflichen Erfahrungen hat mein Auslandssemester zu einer unvergesslichen Reise gemacht. Mein Auslandssemester in Italien hat mir nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Die Erlebnisse und das erweiterte Netzwerk werden sowohl für mich persönlich als auch für meine Firma eine nachhaltige Bereicherung sein.“
Jonas von und zu Gilsa Studierender, Karl Meisel GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Martina Harms
Studiengangsleiterin MiH und DSMiH | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal- und internationales Management
+49 421 5905 4441
E-Mail
Corinne Trümpler
Programmkoordination DSMiH B.A.; Auslandskoordination BM M.A. & SBE M.A.
+49 421 5905 4805
+49 176 1514 0186
E-Mail
Henning Voß
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4112
+49 176 1514 0135
E-Mail
Lehrende
Prof. Dr. Martina Harms
Prof. Dr. Harmen Jelten
Prof. Dr. Christian Feddersen
Stellvertretung Lehrende
Prof. Dr. Frank Fürstenberg
Prof. Dr. Jens Eschenbächer
Studierende
Viviana Martin
Simon Hupe
Jan-Henning Förster
Stellvertretung Studierende
Max Hoffmann
Xenia Risaev
Patrik Hartmann