Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Sie sehen den Bedarf einer steigenden Palliativversorgung im Rahmen zunehmender Multimorbidität und schwerer Erkrankungen? Sie möchten sich zudem wissenschaftlich weiterqualifizieren, um in diesem Bereich das Wissen und die Qualität in den zunehmenden Aufgabenbereichen zu steigern? Spezialisieren Sie sich im internationalen Masterstudiengang Palliative Care M. Sc. ohne weitere Zusatzkosten praxisorientiert und wissenschaftsbasiert mit interprofessionellen und interdisziplinären Teilnehmer:innen! Dank der hybriden Studienstruktur auch ganz bequem neben dem Beruf. Besonders innovativ: Durch einen integrierten Forschungsanteil verfassen Sie einen publizierfähigen Fachartikel.
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Studienbeginn | Sommersemester, Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Sommersemester | 15. Dezember bis 15. Januar |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Credits | 90 |
Akkreditiert | |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Fakultät/Institution | Fakultät Gesellschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
Der Internationale Masterstudiengang Palliative Care M. Sc. (PC) zielt darauf ab, im Rahmen der praktischen Arbeit sowie der Erhebung empirisch erzielten Wissens, im Hinblick auf den wachsenden Anteil älterer Menschen sowie Krebs- und nicht-onkologischen Erkrankungen, die dafür notwendige palliative Haltung zu entwickeln. Um Menschen mit einer hochkomplexen Symptomlast, wie es in der spezialisierten Palliativversorgung der Fall ist, angemessen behandeln zu können, bedarf es über die Primärqualifizierung hinaus, einer hochschulverankerten, wissenschaftsbasierten Spezialisierung.
Der dreisemestrige konsekutive anwendungsorientierte Masterstudiengang PC M. Sc. mit Forschungsanteilen an der Hochschule Bremen spricht eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Teilnehmergruppe an.
Durch das sogenannte konsekutive Studienangebot, kann sich offiziell immatrikuliert werden und die Semestergebühren fallen unter die bundesweit geförderten Studienangebote.
Anerkennungen der Ärztekammer Bremen für CME-Punkte sind in vielen Modulen gewährleistet. Fort- und Weiterbildungspunkte für professionell Pflegende nach SGB XI §11 können ebenfalls in vielen Modulen erworben werden.
Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass der Anteil älterer Menschen weiter steigen wird. Gleichzeitig nehmen nicht nur Krebserkrankungen, sondern auch nicht-onkologische Erkrankungen zu, die bei Nichtheilbarkeit der Patient:innen zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierter Palliativversorgung und Hospizarbeit im ambulanten und stationären Bereich führen wird. Dabei sind nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche für die palliative und hospizliche Behandlung und Versorgung im Fokus. Mit dieser Entwicklung wird auch der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die in diesem Bereich pflegerisch, ärztlich, aber auch psychosozial und spirituell tätig werden, wachsen. Gleichzeitig bedarf es einer Weiterentwicklung der Versorgungsangebote mit evidenzbasierten Behandlungs- und Versorgungskonzepten, die zukünftig zu einer besseren, leitliniengerechten und wissenschaftsbasierten palliativen Behandlung und Begleitung führt.
Studienabschluss Master of Science (90 ECTS)
Eine Zulassung mit 180 ECTS als Voraussetzung kann erfolgen, fehlende ECTS können durch berufliche Vorqualifikationen im Rahmen von "Außerhochschulischen Leistungen" individuell anerkannt werden und/oder durch Brückenmodule erfüllt werden.
DGP und DHPV anerkanntes Zertifikat Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care (40 Stunden) und weiter Zertifikate während des Studiums erwerbbar.
Reguläre Studiendauer 1,5 Jahre
Kosten entsprechen den regulären Studiengebühren der Hansestadt Bremen
Studium in Vollzeit oder neben dem Beruf möglich: Die Module werden größtenteils hybrid angeboten (sowohl Präsenz als auch online-Zuschaltung möglich) und eine Nachbearbeitung der Themen wird immer gewährleistet, sollte eine Teilnahme an bestimmten Seminartagen/ -stunden und Vorträgen nicht möglich sein. Die Struktur von Blockseminaren, Wochenend- und Abendseminaren ermöglicht zudem die Teilnahme neben dem Beruf.
Modulinhalte können auch bei Abwesenheit der Studierenden in Selbstlernzeit nachgeholt werden (Nutzung Lernplattform Aulis).
Ausschließlich bei Skills- und Simulationstrainings Anwesenheitspflicht.
jedes Modul erfordert eine erfolgreich absolvierte Modulprüfung (Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung).
Einige Module werden in englischer Sprache abgehalten, teilweise in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen. Hierzu erhalten Sie Unterstützungsmöglichkeiten der Hochschule Bremen, um Ihre Sprachfähigkeit auszubauen. Das in der Schule erworbene englische Sprachniveau ist absolut ausreichend.
Während des Studiums werden wissenschaftlich Fachartikel erstellt, die veröffentlicht werden können.
Das verpflichtende Praxismodul sollte möglichst im Ausland absolviert werden, aber auch in Deutschland möglich.
Bereits vorhandene Qualifikationen können bis zu 50% angerechnet werden. Sprechen Sie hierzu mit der Studiengangsleitung.
Das verpflichtende Praxismodul sollte möglichst im Ausland absolviert werden. Eine Durchführung ist aber auch in Deutschland möglich.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.