Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Der Studiengang "Technische und Angewandte Physik Bachelor of Science" eröffnet Ihnen die Welt der innovativen Zukunftstechnologien: Sensoren für Mobiltelefone, Biophysik und Life-Sciences.
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Elektrotechnik und Informatik |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Optional |
Studienformat | duales Studium optional |
Der Studiengang Technische und Angewandte Physik (TAP) eröffnet den Studierenden die Welt der innovativen Technologien, die unser Leben in Zukunft maßgeblich mitbestimmen werden. Beispiele hierfür sind Fertigungsverfahren mit Hochleistungslasern, Kurzpulslasertechnologie, Sensoren für Mobiltelefone, photonische Systeme für die optische Datenübertragung, Biophysik und Life-Science. Grundlage zur Entwicklung solch neuartiger Produkte oder Verfahren sind physikalische Erkenntnisse und Wirkungsprinzipien, die zusammen mit ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und Methoden angewendet werden.
In den ersten drei Semestern werden grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse erworben. Darauf aufbauend erfolgt ab dem vierten Semester eine wahlweise Vertiefung, zum Beispiel in Bereichen der Laserphysik, Photonik, Mikrosystemtechnik oder der wissenschaftlichen Programmierung. Während des Studiums werden z. B. Mikrostrukturen angefertigt, optische Messeinrichtungen zur Analyse von Umweltbelastungen oder zur Beobachtung von Schwingungen realisiert, Nanostrukturen mit Laserstrahlung erzeugt, mit 3D-Druck gearbeitet oder Geräte mit akustischen Sensoren zur Lärmreduktion vermessen.
Natur- und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten kann nicht allein theoretisch gelernt werden - problemlösendes Denken, Projekt- und Teamarbeit müssen erlebt und erfahren werden. Deshalb sind umfangreiche praktische Übungen in modern ausgestatteten Laboren ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Im 5. Semester wird in der Regel der Auslandsaufenthalt in Form eines Studien- oder eines Praxissemesters absolviert. Im Betriebs- oder Unternehmenspraktikum wird ingenieurgemäßes Arbeiten in der industriellen Praxis erprobt.
Während der gesamten Ausbildung wird grundsätzlich großer Wert auf den Erwerb nichttechnischer Kompetenzen gelegt. Viele Lehrveranstaltungen beinhalten projektartige Laboranteile und Anleitungen zum Selbststudium, was die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Problemlösen und zum „lebenslangen Lernen“ schult.
Der Studiengang Technische und Angewandte Physik kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen wie auch in einer internationalen Variante studiert werden. Während in der klassischen Variante die Lehrinhalte praxisnah an der Hochschule in Form von seminaristischen Unterrichtseinheiten, Übungen und Laboren vermittelt werden, ist die duale Variante um einen Ausbildungsteil innerhalb eines kooperierenden Partnerunternehmens und die internationale Variante um ein einsemestriges Auslandsstudium ergänzt.
Ab WiSe 24/25 ist auch ein duales Studium möglich.
Für Absolvent:innen ergeben sich ausgezeichnete Beschäftigungschancen. Ehemalige Student:innen arbeiten in den verschiedensten Berufsfeldern, beispielsweise im Bereich der Lasertechnik, Projektmanagement oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mittlerer und großer Unternehmen. Absolvent:innen können sich aufgrund der sehr breiten fächerübergreifenden naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung schnell und flexibel an veränderte Berufsfelder anpassen.
Die Tätigkeitsbereiche ermöglichen berufliche Perspektiven als Ingenieur:in in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Fertigung, als Vertriebsingenieur:in oder im öffentlichen Dienst sowie den Einsatz in der Kommunikationstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Umwelttechnik, in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder in der Medizintechnik.
Bei gutem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt für den Master of Science in Electronics Engineering (MScEE) weiterzuqualifizieren.
TAP-Absolvent:innen verfügen über Systemdenken, Praxiserfahrung und haben eine interdisziplinäre Vorgehensweise entwickelt. Sie sind über den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich hinaus mit Projektmanagement, Formen moderner Wissenskommunikation, Präsentations- und Problemlösetechniken vertraut. Sie sind somit Generalisten, die besonders gut auf die Herausforderungen des Lebenslangen Lernens vorbereitet sind. Gerade in den modernen Hochtechnologien mit ihrer rasanten Weiterentwicklung ist eine permanente Auseinandersetzung mit neuartigen Methoden und Disziplinen unumgänglich. ISTAP-Absolvent:innen können sich aufgrund der sehr breiten fächerübergreifenden naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung schnell und flexibel an veränderte Berufsfelder anpassen.
Lasertechnik, Photonik, Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie und Programmierung gelten als Zukunftstechnologien und Wachstumsträger. Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Physik bietet gute Voraussetzungen an diesem Wachstum teilzuhaben. Modern strukturiert, fachlich interdisziplinär und anwendungsorientiert, vermittelt das Studium neben den fachlichen Kompetenzen, Kenntnisse im Management, dem problemlösenden Lernen und auch interkulturelle Erfahrungen. So können Studierende ihr Spektrum an sozialen und persönlichen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Sprachen und Projektorganisation erweitern.
Ingenieur:innen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Fertigung, Vertriebsingenieur:innen oder im öffentlichen Dienst. Einsatz in der Kommunikationstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Umwelttechnik, in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder in der Medizintechnik.
Computerunterstützte Mess- und Testaufgaben; Halbleiterfertigung und Mikrotechnologie; Optoelektronik, optische Nachrichtentechnik; Lichtwellenleitertechnik; Lasertechnik und optische Messtechnik; physikalische, ökologische und biomedizinische Anwendungen.
Natur- und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten kann nicht allein theoretisch gelernt werden - problemlösendes Denken, Projekt- und Teamarbeit müssen erlebt und erfahren werden!
Umfangreiche praktische Übungen in unseren modern ausgestatteten Laboren und das Industriepraktikum sind wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Ein Großteil der Abschlussarbeiten findet in Betrieben und Unternehmen statt.
Im Studium finden zahlreiche Laborversuche und Projekte statt. Kenntnisse der Laseranwendung, Laserentwicklung, Wissen zu optischen Systemen und der Glasfasertechnologie, zur Mikrosystemtechnik und Lithographie sowie zur akustischen und optischen Sensorik und der optischen Messtechnik wird dadurch praktisch vermittelt.
Seit 2017 sind Phasen problemorientierten Lernens im PoLiMINT-Lab fester Bestandteil verschiedener Module in diesem Studiengang.
Der Studiengang kann auch als internationale Variante studiert werden. Dies umfasst einen verpflichtenden mindestens viermonatigen Auslandsaufenthalt (Studien- oder Praxissemester), das Sie für den Umgang mit transnationalen und interkulturellen Fragestellungen qualifiziert und Ihnen größere Chancen eröffnet, Führungspositionen insbesondere in technologisch orientierten Berufsfeldern zu erreichen.
Das Auslandssemester können Sie an einer Universität durchführen oder als Industriepraktikum. Angesiedelt ist der Auslandsaufenthalt im fünften bis siebten Semester. Wird das Auslandssemester als Studium an einer Universität durchgeführt, ist zusätzlich ein 13,5-wöchiges Industriepraktikum erforderlich.
Eine Vielzahl an Unternehmen bietet im Rahmen von Kooperationen weitere Möglichkeiten für praxis- und betriebsnahe wissenschaftliche Arbeit. So werden zusammen mit unseren Studierenden neuartige Messgeräte für optische Glasfasern und Optikoberflächen hergestellt und Kontakte der Professor:innen zu Forschungseinrichtungen ermöglichen praxisnahe Forschungsarbeit. Das Land Bremen und die weitreichenden Kontakte der Lehrenden zu verschiedenen Unternehmen bieten hierzu zahlreiche interessante Möglichkeiten, bei Marktführern ihrer Branchen zu arbeiten.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die unten genannten Ansprechpersonen. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Sie haben eine Zulassung von der HSB bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich.