Erfahren Sie alles über den Schutz von IT-Systemen und Daten im Allgemeinen. Ob Systeme, Netzwerke oder Lieferketten - der Schutz der IT-Infrastruktur ist eine Kernaufgabe von Unternehmen.

Die Teilnehmenden lernen die technischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen des Datenschutzes, der Datensicherheit und die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung von Unternehmen im globalen Kontext kennen.

Unterrichtssprache ist englisch.

 

Ihr Nutzen

Nach der Teilnahme an diesem Modul haben Sie folgende Kompetenzen erworben:

  • Digital Literacy: Verständnis und vertiefte Kenntnisse über die Globalisierung, Technologieentwicklung und damit einhergehende Anforderungen an die digitale Compliance, den Schutz der Privatsphäre, digitale Souveränität und die Bedeutung von digitalen Lieferketten im globalen und regionalen Kontext;
  • Kenntnis über die Schnittstellen von Wirtschaft, Technik und Recht im interdisziplinären Kontext;
  • Beurteilungsfähigkeit im Hinblick auf Maßnahmen und Lösungen digitaler Compliance im Themenfeld Cybersicherheit und Datenschutz.
  • Bewertung unternehmerischer Risikoentscheidungen im Kontext von IT-Nutzung in modernen, arbeitsteiligen betrieblichen Strukturen;
  • Gezielter, lösungsorientierter Umgang mit juristischen Problemen im Themenfeld Datensicherheit und Datenschutz sowie Internationalisierung von IT-Dienstleistungen (z.B. Hyperscaler);
  • Umsetzung von IT-Managementstrukturen im unternehmerischen Kontext;
  • Selbstständige Analysefähigkeit für unbekannte IT-rechtliche Fragestellungen.
  • Bewertung von Prozessen der Verantwortungszuweisung und Verantwortungsdiffusion;
  • Entwicklung interdisziplinärer, teambasierter Problemlösungskompetenz im Unternehmen;
  • Cybersicherheit und Datenschutz als Wettbewerbsvorteil und Marketingstrategie richtig nutzen.
  • Ermittlung erfolgsentscheidender Faktoren zur Umsetzung von unternehmerischer Cybersicherheit und Datenschutz;
  • Selbstständige Diskussion und Bewertung aktueller rechtspolitischer Entwicklungen in Fragen von Cybersicherheit, Datenschutz, Digitalisierung und digitaler Resilienz;
  • Entwicklung eines Zukunftskonzepts zur technisch nachhaltigen Digitalisierung.

Inhalte

  • Unternehmerische Gründe und Anforderungen an ein digitales Compliance Management;
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen, historische Entwicklung, Systematik und Grundprinzipien von Cybersicherheit und Datenschutz im nationalen und europäischen Kontext;
  • Legitimationstatbestände der Datenverarbeitung und ihre Ausgestaltung in der Praxis;
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit;
  • Umgang mit sensitiven Datenkategorien;
  • Betriebliches Datenschutzmanagement, insbesondere der richtige Umgang mit Betroffenenrechten;
  • Datentransfer ins Ausland, Cloud Computing, internationale Rechtsbezüge;
  • Behördliche Befugnisse und Sanktionen;
  • Einführung in die Datenschutz-Compliance;
  • Aktuelle nationale und europäische Gesetzgebung zur Cybersicherheit;
  • Schnittstellen zwischen Recht und Technik, technische Normen und Standards;
  • Ausblick auf den weiteren Regelungshorizont zu Cybersicherheit und Datenschutz.

Zielgruppe

Personal- und Organisationsentwickler:innen, Berater:innen, agile Coaches, die ihre Kompetenz im Bereich Change Management und agile Organisationsentwicklung ausbauen möchten.

Hinweis

8 Präsenztermine

Anmeldeschluss:
8. November 2024

Termine

  • Kurs 2024

    Jetzt anmelden

Preis

1.590,00 €

Ort

Graduate & Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen

Kontakt

Porträtfoto Vera de Hesselle

Prof. Dr. Vera de Hesselle
Prodekanin, Steuerlehre und Steuerrecht, Europarecht, Meth. des Rechts
+49 421 5905 3499
E-Mail

FlexMaster Management - Digitalisierung & Transformation

Fakten

Teilnahmevoraussetzungen • Bachelorabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug
• Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
• Sehr gute Englischkenntnisse
Maximale Teilnehmendenzahl 20
Art Modulstudium

gleichzeitig Modul des Teilzeitstudiengangs "Master Management - Digitalisierung & Transformation M.A."
Methoden Seminar, Übung, Kleingruppe, Praxisprojekt
Aufwand 56 Kontaktstunden und 124 Stunden Selbststudium (nach individuellem Bedarf)
Dauer 8 Präsenzseminare à 7 h (innerhalb von 2 Wochen)
Prüfung Jeweils am Ende der Lehrveranstaltung
Preis 1.590,00 €
Abschluss Hochschulzertifikat

bei erfolgreich abgelegter Prüfung, ansonsten Teilnahmebescheinigung

6 ECTS für Personen mit Hochschulzugangsberechtigung gem. BremHG